
liefet ©efang war nur ein freifcgenbeS tefpreegen ber
SBorte, balbleifer, unb balb lauter fegreienb, wobei ber SDiunb
balb rnegt, balb minber gebjfnet warb, 3cg erinnerte mich
babei ber SBergtataren ber $rim, welche, als ich por megi
reren Sauren bie taurifege Jjalbinfel befuegte, aueb g«ug3
ju fingen pflegten / wenn ich, bon ibnen begleitet, burebö
©ebirge ritt. Slucb bie ©efdnge ber Safaren unb bie mei*
neä Slrmenifcgen ©olmetfcgerä in ber $rim Ratten wenig
SDIelobie, fo bag bie einjelnen ©afce ficb niebt leicbf aujfaf*
fen liegen, allein eö lag etwaö fo feierliche^ unb eenge$ in
biefen Sonen, unb in ben febarf articulirfen SBorten, bie
balb mit augerfter $raft gefungen, balb leife gefproeben
Würben , bag bie SBirfung biefei einfachen ©efangeti —*
bureb ba$ Öunfel ber füblicgen Slbenbe an ben bergen
PerbaHenb — etwaä febwermütgig ergreifenbeS gatte.
£>b e$ eigentliche falmücfifcge Siationaflieber giebf, gäbe
ich nicht erfahren rönnen, man fagte mir im ©egentbeii,
bag es beren nicht gäbe, fonbern bag bie falmütfen fingenb
ge« impropigren. SBenn bieö gleich bei Sßeranlaffungen
gegeben mag, fo glaube ich bennoeb, bag gewiffe Sieber,
bureb irgenb eine ©egebengeit in ber (Erinnerung feggegal*
ten, SftationaUieber geworben fepn mögen, wenn auch gleich
nur ein einjiger #aupfgebanie geg bapon erhalten bat, ba
bag, wag meine gügrer fangen, bureb bie ©egenwart
nicht angeregt fepn fonnte. @o fang einer einmal, wdbrenb
wir unfern 2Beg fortfefcten: £)ort lauft ein Jpirfcg,
id) wi l l ign feg i egen, worauf einige umarticulirte
Sone folgten. SDann warb einmal gefungen: 3)a ig ein
35 a u m, unb unterbem^aumliegteinSÄdbcben
begraben. 3luf meinem blutigen SCBege fang ein $al*
müefe: ich reite munter fort meinen Söeg,
greunb, folge mir, reite mit mir!
ttebrigenò finb bie tfalmücfen pon geiferet ©emófbòart,
unb febr gute ©efagrten auf Steifen, ba fte nicht mürrifeg
ftnb, unb abgegartet wiber alle SSefcgwerben. 2llò Leiter
finb ge gewanbt, unb freuen ficb nicht an ben jaggen
ülbgangen im ©alopp ju reifen* SKeigenbe ©trome fegmirn*
menb pajfiren mögen ge aber nicht, ba ge bag SBajfer
fürchten.
sffieiterbin trafen wir auf unferem 3Bege mehrere jwei#
bucfelige $ameele, welche auch wdgtenb beò SSSinterò gier
aué^altett follen.
©egen Slbetib jog ein ©ewifter auf, unb auch todgrenb
ber beiben Porigen Sage batten wir Siegen unb ©ewitter
gehabt, wobureb aber bie (Epcurgonen unb bie weitere Steife
nicht aufgebalten würben, ba gier bei ber Unterfucbung
beò ©ebirgeò nicht allein ber furje ©ommer berüeffiebtigt
werben mug, fonbern wir unò auch beeilten, bas £)orf
£ feg et feg u li cg a balb ju erreichen, ba wir bem ganj*
lieben SOiangel an Sebenòmitteln balb entgegen fegen mugten.
2lm 17. Sfuniuò brachen wir früh am SOiorgen auf,
um wo möglich noch geufe 50SEBerg big Sfcbetfchnlicba
ju maegen, bem ergen ©ebirgòborfe, baò wir nach unferer
2lbreife pon Siibberòi fegen fottfen. SBir ritten am
littfen Ufer beò Sfcgarpfcg abwartò. 3wei SSerg unter*
galb unferé Sagerplafceò, nimmt biefer glug ben lleinen
Äerlpf, pon ber rechten ©eite, in geh auf; 65Bergwei*
ter ben Sebagan (auch 21 bag an genannt), an welchem
einer ber ©aifane, welcher mich befuegt gatte, wognte.
7 SBerg abwartò fbmmt ber $an, ebenfaCò pon ber
reegten ©eite, eine 5Berg weiter ber obere $otel *)
*) Äotel bei ft ein .Sieffel. SDrei gtöffe biefer ©egenb ffigren bie?
fen tarnen, weit, fie aus einer EejfeifiSrmigen Vertiefung entfprins
gen follen.-!