
fjier fejjr rafcf) fUc§t, unD Dennoch fo tief ifi, Da§ unfern
SPferDeti Daé SGBaffev auch je$t bié an Den Ralben Seib veinte.
£>ie ganje 33reiíe Der 33uchtarma mit Den berfchieDenen
2lrmen, in welche fie fjier geteilt ifi, betragt mehr alé 70
gaDen. 95ei Dem ciufjcrjf tafeen Sauf Diefeé ©írorné unD
Dem ^efíigcn SlnDringen Deé SBafferé pflegt man Den Ueber#
gang fo ju bewerf|ie(Ugen , Da§ Die «pferDe in einer fchra#
gen Sinie fortgefjen, inDem Daé fíarffíe «pferD an Den ©ei#
ten Deé gluffeé, oberhalb Deé ©trorneé, borgefjt, unD Die
übrigen, fich an Daffelbe fchlieftenD, nur wenig einé linter
Dem anDern jurücfíreíenD folgen* JjñerDurch WirD Die $ef#
tigfeií Deé ©írorné berminDert unD einer fann Dem anDern
SSeifíanb leífien* £)ie Ufer Der Sfchernowa fowohí,
alé Die Der 33uchíarma, finD mií Saubíjolj, birlen,
Rappeln unD befonDeré SBeiDen beDecft* 2llé ich Die 35 u ch#*
tarma pafftrí ^aííe, befanD ich mich auf chineftfchem
©ebieí* 3# machte Dafjer Jpalt unD fanDfe einen meiner
güfjrer aué gpfaifa nebff einem meiner eigenen Seuíe
nací) Dem $wei SBerff born Ufer entfernten chineftfchen (Bren$#
ipifet ab, um fragen $u lajfen, ob eé mir erlaubt fep, hin#
jufommen unD einige SBaaren gegen chineftfche ju bertau#
fchen. £>ie abgefertigten 35oten famen balD mit Der 3lnt#
wort jurücf, Daf? eé Dem Eommanbeur, einem c^ineftfcben
¡Obetfien (wie fie ifjn nannten) fefjr lieb fepn würDe, unD
ich ritt nun Dahin. £>a.é «pifet £ fch i n g i é 11 e i liegt auf
einer Ebene, Derjenigen ganj ähnlich, welche ftch auf Der
ruffifchen ©eite neben Der 33u$tarnta ^injie^f, unD er#
firecft ftch fo weit, alé Daé Stuge tragt* Etwa 5 SBerff bon
DemSpifet, alfo 7 Söerff bon Der 35 uch tarma entfernt,
ergebt ftch eine 35ergrei£e, welche nach beibett ©eiten, nach
2R. Ö* unD @* SB*, ebenfallé fo weit Daé Sluge reicht,
fortläuft, unD Deren ^opere ©pifcen überall mit frifch ge#
fallenem ©chnee beDecft waren £>ie chineftfche ©renjpro#
binj, in welcher wir uñé bcfanben, war Eh o b # D o. SDaé
Spifet befianD aué 70 Sftann, tfjeiíé SOíongolen, theilé $al#
mücfen* Sn geringer Entfernung bon Demfelben íjaben
chineftfche ávirgifen ijjce Surten aufgefchlagen. 3ur SBofj#
ttung für Die 33efa§ung, oDer wenigfiené Dem bornefjmeren
£heil Derfelben, ftnD fleine 33locff)äufer errichtet, Deren
genfier bon innen mit Rapier, bon auften mit leichtert
©tropmatten berfefjen waren* 2lufterDem aber fanDen ftch
noch mehrere ErDhütten. 33or Den meifien33locfhäufern wefjíe
auf einer ©tange, etwa anbertfjalb gaben hocl), eine fleine
gafjne bon grünem ©eiDenjeuge, 2llé ich anfam, um#
ringten mich Die chineftfchen ©olDafen, jeDoch boöig un#
bewaffnet* @ie waren in weiten, Durch einen ©ürtel ju#
fammenge^altenen Siocfen gefleiDet, welche aber nur etwaé
über Daé $nie reichten. Uebrigené nichté, welcheé Durch
gleiche garbe Der $leiDung an eine Uniform erinnerte,
fonDern Die SKocfe boten eine SDJufierfarte aller garben
Dar. ©ie betrachteten mich eben fo neugierig, alé ich
alé fte mir aber ganj nafje auf Den £eib rücften, unD meine
ííleiDer, meine /palébinDe unD meine SBafche $u betafien
anftngen, fchob ich f*e jurücf, worauf fte auch ganj
befcheiDen um einige (Schritte jurücfwichen., 35alD Darauf
fam Der rufftfch # chineftfche -Doümetfcher, ein ©reié bon
82 unD luD mich ein, ju Dem EommanDeur ju
*) ®tcfer ©ollmetfcfjet: war etgenttidf) ein g^erner Siuffe, bet ooc
otelen oon ben Äalmücten bet 2C|tracban gefangen ge*
nontmen unb nach Si jtna gebracht n»arb. Se|t nahm er ftei,
oßlltg alö Shmcfe, hatt« ben Äopf auf chineftfche SBeife gefroren,
unb mar rote bte übrigen getleibet» ©ü)on bie Äieibung beffelben
bejeugte ben Siang unb bas Jinfehen, in meinem er.ftanb, ba ec
ein chinefifdjeö Hütchen trug, oben mit einer feibenen Öuajte, unb
einem roeißen Änopfe uon ©las ober ©mail*