
berSf mitgenommenen SSorräthe unb auf baS SBajfer
auS bent nädhßen §luffe befchranft waren. Siefer ganje
S^cii beS ©ebirgeS wirb nicht non $almücfen bewohnt,
non benen wir frifcheS §leifch Ratten erhalten fomten;
unb SEBilb, worauf ich gerechnet hatte, jeigte ßch (jier
überhaupt wenig , unb warb oieKeicht auch t>uvcf> unfere
jahlreiche ^araoane oerfcheucht. Stuf meinem Säger fchlief
ich immer angefleibet, unb jwar im <peljfüttout, ben ich
überhaupt wahrenb ber ©ebirgSreifen nur an wenigen
Sagen unb auch ba nur wd^renb ber SBiittagSßunben
abiegen tonnte. «Den $opf warm öcrfjüClt, bei feuchten
35obenS wegen, auf bem ich Hegen mußte, unb mit einem
großen ipelj bebecft, fchlief ich gewöhnlich nach ber <£r*
mübung beS SageS fejjr gut bis nach örei Uhr SDjorgenS.
Sann warb non ben Leuten baS geuer non neuem ange#
macht, unb bie fßferbe gefattelt unb aufgepacft. 33orher
aber aß jeber, er mochte junger haben ober nicht, ba
nor bem Stbenb nichts' nom ©epäcfe abgelaben ober geuer
angemacht werben tonnte. SBährenb ich am Sage hauftg
beS SSotanißrenS wegen ju §uß ging, unb ber $ug ba#
burch aufgehalten warb, tonnten bie Ipfetbe fleh i^ar
ihr §utter fuchen, allein gefattelt unb belaben, ging bieS
nur muhfarn, waS aber nicht wohl ju anbern war«
Slm 11. 3uniuS. <£S war wdhrenb ber Porigen Stacht
nicht fehr talt gewefen. — SBir nerließen Borgens um
halb 7 Uhr unfern Sagerplafc unb festen unfern SÖJeg am
Unten Ufer beS fleinen $offun, bem Saufe beffelben fol#
genb, nach I ^>fien fort. ©twa eine ,2Berß weit
bleibt baS Shal noch enge, unb fyxex iß ber 2Beg noch
jiemlich gut; bann aber erweitert eS fleh, unb eS ftnben
fich Piele fleine Siinnfale unb 33äche, non ben nach SBeffen
gelegenen Äoffunfchen ©chneebergen he*ab forn#
menb, welche in breiten ©üntpfen bem tleinen 5?offun
jußießen. @o geht eS 5 SOBerfi weit, unb auf biefer gan#
jen ©treefe ftnb bie ©ürnpfe fo häßßß r t>aß eigentlich
immer einer an ben anbern floßt, unb bie fchmalen
fchenraume nicht etwa troefen, fonbern nur minber tiefe
©ümpfe genannt werben tbnnen. 3n Oer Stäße ber Sßache
aber war ber 33oben fo weich unb tief fumpftg, baß ber
Leiter bie §üße anjieben mußte, inbem bie spfeebe bis an
ben Seib wateten« SSJie angreifenb bieS für SDtenfchen unb
«Pferbc ift, tann man leicht benten. Ueberhaupt geh&ren
bie häufigen ©ümpfe ber hießgen h»5cn ©egenben ju bem
Uitangenehmflen, unb im ©anjen ju bem ©efáhrlichfíen
biefer ©ebirgSreifen, unb ße ßrtben ftch beinahe überall,
wo in bebeutenber Jjbhe eine ©egenb nic^>t ßeil, fonbern
fanft anßeigt. 2öo ßch in ©umpfgegettben ©albung firn
bet, liegen überall SSaumwurjeln unb abgebrochene©tamme
nom ©umpfboben überbeeft, unb bie ißferbe ßnb beßänbig
bem ©einbrechen Dabei auSgefefct, ba fíe ben §uß irgenbwo
hineinflemmen, oft ohne ihn herauSjiehen ju fonnen. Sie
armen Sfjiere in ber SUtgß, irgenbwo noch tiefer ^tneitti
jugerathen, wenben bie ungeheuerßen Slnßrengungen an,
um ftch hetauS ju arbeiten, oft auch @äge machenb, um
über ©aumwurjeln unb bergleichen herüber ju fommen;
unb wer fein gewanbter Sleitee war, ßnbet fier ©elegen#
heit, burch tägliche Uebung fattelfejl ju werben« Stach*
bem wir biefen angreifenben SBeg jurücfgelegt hatten, ge#
langten wir an einen @ee, Silfo Äawatta genannt, wie
meine Seute fagten, oon einem Siiebgrafe, welches häußg
wachfen unb ein fehr beliebtes §utter ber ^ieftgett Siehe
fepn fod, bie ftch beSßalb auch hicv in S0?ettgß aufhalten.
^)ier wenbet ftch ber f l e i n e Ä o f f u n m$v oßwärtS; wir
aber wanbien uns nach Slorben; fpäter nach Slorb#Sßen,