
fefjr auffaUenb. Sluch fah ich merece ©teinplatten bon
tfehubifehen ©caber«, mit erhabenem ©ilbwecí bon menfeh*
liehen gigueen berjiecí, nur wenig be^octretenö , unb l>ie
$luSf&h*Utt9 gleichfalls ziemlich coh*
3« Dem ¿weiten glugel biefeS ©ebaubeS tjf baS SDíi*
neraliemGabineí aufgejMí, welches borjúglich goffilien auS
bem Sllíai* unt> Uralí ©ebiege enthalt, unt> mehrere ©ále
einnimmt» Sluch fah id) h*« eine ©ammlung SOíobeíle ¿u
©uffeifenwaacen*
3u alien t>iefen ©ammlungen iff erft feit 5 fahren
t>er Sinfang gemacht worben, uní» wenn fie mit gleichem
(Sifec forígefefct werben, fo barf man, befonbecS fác bie
genaue ßenntnif? ber SKatucerseugniffe hief^ ©egenben,
febe bieí ©ánftigeS erwarten.
3« bem ^anjelleií ©ebáube ijt ber ©efftonS í ©aal mit
ben ©ilbniffen mehrerer $aifec unb $aifecinnen gefchmácfí.
Sluf bem ©effi'onStifche werben in einer eleganten $apfel,
bon bier ©phinpen auS bergolbeter bronce getragen, wel*
che auf einem fch&n gefchliffenen ^aSpiSbjotfe ruhen, bie
Ufafen aufbewahrt, bureb welche bie gunbation unb bie
privilegien ber hieftgen Jpáííen fanctionirt würben, fo wie
auch bie 3uflruftionen für bie hieftgen £)becbefehlSh«ber.
2>ie erjte biefer Ufafen ift unter ber Regierung ber ßaiferin
©lifabeth erlaffen, im 3<*bc 17^4.
3n anbern ©álen werben 3eich«ungen unb apiáne ber
berfchiebenen ©ruben, nebft einer ©ammlung pfjpftfalifcher,
optifcher unb grobatifcher 3«fit«wente aufbewahrt, großen#
theilS bott eitglifchen SOteiftern, boeb ¿um XfyeU auch in
©aenaul felbft angefertigt.
SDie &ffentlfche ©ibliothcf ben 3«?ecf ber wiffen#
fchaftlichen Gilbung für SOiineralogie unb ©ergwiffenfehaf*
§
teil, unb entfllt &«5« »»Senf&tlM nut ffietfe »« «ejitSutij
guf biefe gdchet.
3« bem ©ebaube ber ©uchbcucfecei fydttt bamalS ein
©ergolber feine fffierfftatt," unb war fo eben befehligt,
einen Nahmen ¿u einem groben 2Jltargemdlbe ¿u bergolben.
<£S war ein fct)bneS ©ilb, in ¿Del gemalt, bie £immelfah*t
^hrifii bon Sor e Mi. | | £>ieS ©emdlbe befanb ftch
her in ber Sabinetsm&>t ju ® t. Petersburg, unb
warb bor bier 3ah';ett hiebet gefchenft, um bie neue 3tt*
ralibemW)e ¿u fehmuefen. Sluch war ein ©ilbhauec be*
fchdftigt, an ben Spuren ju arbeiten/ welche inS Qltler#
heiligfie fuhren, ©ruppen bon menfchlichen gigueen,
nen auS ber heiligen ©.efchict)te barfieUenb.
Sioch mu§ ich mit wenigen SSBorten ber pcibatfammlutt*
gen beS Jjerrn bon grolow erwähnen, wenn ich gleich
nur einen Shcil berfelben fehen fonnte, ba eS ihm in fei#
ner bamaltgen ^Bohnung an Staum jur Sluffteöung beS
©an|en fehlte, unb er fein neucS &BohnhauS noch nicl)t
hatte bejiefjen fbnnen. 2lu§er einer 2tnjahl Delgemalbe
unter benen mehrere SJtembranbS — intereffirten mich be*
fonberS bte ©ammlungen afiatifcher SDiecfwucbigfeiten,
jum Sh^U bon bebeutenbem SBerthe» €ine SOienge mon*
golifchec, befouberS tibetanifcl)er ^»anbfehriften,
fo wie auch mehrere perfifchc. ©on biefen waren einige
hbchff elegant unb ¿ieelich gefchrieben, unb unter ben leff*
teren erfreute mict) befonberS eine ^anbfci>rift, welche ¿u*
gleich eine SOtenge colorirter Vignetten enthielt* Mehrere
3 cf) fjafee web ec bie Untecfdjrtft nod) ein SJtonogeamm babei mal)«*
genommen, allein cs ift mapefdjeinlid) non ©tepíjan Sovel lú
bem ©ohne beS ^clije SS ote Ui f 1748.