
SÖerß norbltd) Pon ber 3Ud)tung unferé SBegeé gelegen,
welcher nach SlngaSe meiner £eute 100 gaben breit unb
200 gaben lang iß. Sinfé non uñé im ©üben lagen bie
Surgufunéí ifd) en @d>neeberge, unb fubweßlidj
bie 35erge, Pon benen bie fd>war$e Uba fjerabfommt»
33on hier fliegen wir über einen Jpbbenrucfen , melier fefjr
admahlig anfleigt unb auf ber anbern (Seite wieber eben fo
fanft abfadt, unb gelangten an bie fd)wae je, Uba,
nad)bem wir, Pom füblid>en 2lbai an gerechnet/ 12
SBerß jurucfgelegt Ratten. ípier fanb id) jum erßenmal
Phlomis alpina blufjenb , in einer £6f)e pon 5009 sjJar*
guß über bcm SDieere. *) Siun ergebt ßd) bie ©egenb wie#
ber eben fo admahlig unb fenft ftch wieber auf biefelbp
SSBeife , inbem man 12 SSSerß lang burch bie furch terlichße
©umpfgegenb jur weiften Uba ^ittabfleigf* 3Bir furchte;
ten fe^r ^ baß uñé mit unfern abgematteten .£ fueren ein
Unfall begegnen würbe. Sber SCBeg fuhrt burch einen bich*
ten SGßalb, wo überall bie 23aumwur$eln balb fjod) heroorra*
gen; balb bon bem breiartig aufgeweid)iett ©umpfboben
uberbeclt werben, unb jwifdjen benen nun noch lofeé ©fein#
gerbde liegt, ©olche Steden ftnb oft fo tief, baß bie
ipferbe bié an ben Seib hineinfaden, unb ba bieé ganj un*
permuthet gefd)ieht, fo muß ber Leiter fehr aufmerffam
fepn, um nicht botn Sßfetbe $u ßurjen. 35ei folgen ipaßa*
gen ^aben eé bie lebten spferbe im 3u&e Porjuglid) am
fd>limmßen, welche in bem aufgewühlten ©umpf immer
tiefer ^ineinftníen* (Siner unferer Seute ßurjte born über
feinem ipferbe herüber / alé bajfejbe plb&Uch einmal ungs*
wohnlirh tief Perfanf, unb ftch mit ©ewalt wieber (jeraué*
'*) ©pater fartb idf) btcfc spfianje etwa 500 Sttf mebriget, fo baff
id> bie unterfte ©renje tfyné SSoríommené etwa bet 4500 feft-
. fí&en.su,íí>Bnen glaube.
arbeiten wodte ; auch ich <w* biefem Sage eine 35er#
lefcung, welche mich lange incommobirf fyat.
©üblich h<*t iwa bie ©chneeberge ber f d) w a r j e n U b a ;
fubbßlich bM Surgufunéfifchen 35erge; fub # fub?
wefllich bie ber weißen Uba, welche eigentlich mit benen
ber fchwarjen Uba jufammenhangm. Sieben ber weißen
Uba reitet man 6 ößerß am rechten Ufer hin, auf einem
freilich abfd>eulichen unb nicht gefahrlofen SBege, mcifl an
jiemlich ßeilen iSerggehangen, adein bie Slnßcht biefer ¥anb*
fchaft iß ft&ihß romantifch* ©üblich im £intergrunbe bie
©chneeberge, pon benfelben mehrere paradele, tetrafienfotmig
hinterelnanber ftch erhebenbeSteifjen pon nichtigeren Sergen,
welche faß bié jum ©ipfel mit reicher StBalbung pon Pinus
Larix, sibiricà unb Abies gefchmucli ftnb ; neben ftch,
3 bié 400 guß tief, bie fchaumenbe Uba, welche in ihrem
gelfenbette eine ununterbrochene $ette* pon Sffiajferfaden bil#
bet. Sieben bem Soben beé gluffeé hört man uberad baé
Svaufchen einer großen 21njaljl Pon Queden, an welchen bie#
feé Shal ungemein reich iß, bie man aber perwunfchen
mochte, ba fte ben SEBeg fo fehr Perberben, unb ben Steifen*
ben faß jur SSerjweißung bringen, ©onß ßnb nur bie
fanftgeneigten glachen fumpßg, bagegen ade Jpohen, welche
ßeil abfaden, ^ter trodfen ju fe^n pßegen; adein bieé ßeile
SSerggehangelangé ber weißen Uba macht eine Sluénahme.
Saufenbe Pon £lueden riefeln fyxa hctö°t, unb machen ben
SSoben fo fumpßg, baß bie ipferbe leicht auégleiten fônnen,
unb jeber gehltritf beé spferbeé mußte wegen ber ßarfen
Sleigung beé SJergabhangeé Perberbltch werben. Uebrigené
iß biefe gattje ©egenb feßr pßanienrei^* 3 d> fanï) heute,
äußer ten fchon genannten, Frolovia lyrata n., Allium
Victorialis, Erigeron grandiflorum n ., Gnaphalium
sylvaticum, Silene noçtiflora, mehrere Slrenörien,