
Ufa« befanbett , Weit * ünfere gübrer fonf? gewiß lieber titfti
gefegt tüacen/ aiö ben Uebergang über Den Sbair fw
min ju machen* Sie fodten nun felbfi mit t>em S5eotfe
nacbfolgen, adeln ftc wodten bieä ©agefiucf burcbauS
nicht bcrfucben. 3?acb bielem Sträuben uni) innerm
j?antpf entfcbloffen ftc ftcb, t>a i^ce Spfctbe nun einmal
jenfeitö waren, ju Oer Ueberfabrt, adein feben wodten
ftc wenigffenö Sie ©efabr ntc^t / unb fte hielten baber
auf bem 35oben be$ 93ooteö pn, unb neigten ben $opf
gan$ ptab, opte nur ba$ Sßaffer anjublicfen. 2lm
Ufer beö ^^atrfumin unb auch Weiter abwdrtö am
Sfcbnrpfcb Waebfi Populus laurifolia niep feiten.
SRacbbem wir bie Ueberfabrt beenbtgt, unb bie$|)ferbe
wieber belaben worben, festen wir unfere Steife fort,
unb mußten jwei SBerfl bom Sorfe £ feb etfcb u lieb a
bie $uma paflfiren, einen Keinen aber räfcfyen §luß mit
jfeilen Ufern. Jpier ftolperte wieber ein Sßacfpferb, wobei
ba$ ©epdefe burcbndßt warb* Unfade folcber 3lrf ereignen
ftcb nur ju ^auftg, befonberS wenn bie ipferbe febon
etwa$ ermattet ftnb, unb, mit bem ©epdefe belaben^
unbebulßicb werben. 5öenn bnbureb SSorrat^e, auf
welche man febr gerechnet bat, perberben, fo iff bie$
jwar empftnblicb, adein man muß ftcb noch glueflicb
fcbdfcen, wenn Sammlungen unb £agebu<$er folgen Um
faden entgegen, wofür ich borjäglicb Sorge trug, unb
bon biefer Seife wa(jrenb ber Sleife auch feinen S3erlu|f
gehabt habe. Sftacbbem wir bon Sbair f umin 8 Sbßerft
im engen £bal beo Sfcbatpfcb fortgeritten waren,
wanbten wir unb §ur Ueberfabrt gegen bab linfe Ufer
biefei §luffe$> welcher bureb ben wafferreicben Sbaiw
fumin unb bie anfeptlicbe S a l i ja , bie ftcb 2 5Berff
unterhalb beä&jjairfumin in ben £fcbarpf<b ergieß
ju einem Strom bon fep beträchtlicher Breite angewaep
fen i|f. SBir fanben ein 35oot für uñé bereit, unb wa*
ren balb barauf in bem im 3abr 1824 angelegten freunb*
lieben íDorfe Sfcbetfcbulicba. SSRir war wobl, micb
wieber in ber Sftabe menfcblicber dBoptungen ju beftnben,
unb icb war uberrafebt, alé icb bei einem alten dauern,
weliber mir entgegen fam, um micb ju ffcb einjulaben,
ein febr gerdumigeé, beH^ U*!t reinlicbeé ^immer jtt
meinem Smpfange bereif fanb, welebeé bier genfier, nacb
jwei berfebiebenen Seiten bi«/ ntii großen ©laéfcbeiben
berfeben, batte. Sie üage beé Sborfeé Sfcbeífcbulicba,
untren bon b °P n bergen, ift febr malerifcb* £iet
wodte icb bie SÜtcffebr meiner Seufe, welche icb i>om ©ei
birge aué nach 3Ubberéf abgefanbt batte, abwarten,
unb uñé unb uttferen ipferben einige Svube gönnen. Sie
gafifreien dauern, bie per niebt leiebt 25efucbe erbalfen,
waren frob, uñé adeé ju bieten, unb balb batten wir
ade SOíubfeligfeiten bergeffen. Saé Sorf £ f.cb e t fcb ul i cb a
liegt an berSRunbung beé gleichnamigen §lößcbenl, ergießt
ffcb in ben£fcb arpfcb, unb ift febon jefct recht gut bebaut,
befonberé wenn man bic furje 3eit feiner Sauer beräcfi
ftepigí. Sé ifi überhaupt erfreulich ju feben, wie rafdb
bie Se.bolferung in biefen ©egenben junimmt. S3on Seit
ju Seit wirb bie Einlage eineé Sorfeé notbwenbig, weil
bie 3abl ber Sinwobner ftcb ju febr bermebrt. 3» bie*
fern §ade erbitten ftcb niepere dauern bie Srlaubni§
bom Sberbefeblébaber, ftcb in einer ©egenb, bie fie ftcb
felbff gewählt haben, anftebeln ju burfen. Sann wirb
bie ©renje beé neuen Sorfeé unb bie 3aP ber SEBirfbe,
welche ftcb bw anbauen burfen, beffimmf* Sé ijf ben
dauern gefiattet, auf brei Sabre ben SSerfucb ju machen,
wie ihnen bie neue Siede jufagt, unb ftnben fte binnen