
biefec 3rit/ bag fie ficb in bec 5Babl geicct Çaben, unb
SDldngel flc^ jeigen, welche fie Slnfangg ûbetfaben, fo
fle^t eè ibnen fret, î>ie ©teße tx>ieOer ju oeclajfen , ein
§aß, bec jeboeb big je§t noc|> nie^t eingeteeten ifl, £>ie
3abl bec 93emobnec eineg £)otfeg fle^t im 58evbdltnig $u
ben gdnbeteien, tï>eic^e, ibtec gage nacb, flc^ baju eig*
nen, entmebec eine gcôgete ober Heinere <£inmobnecjabl
fur bie neue Slnlage ju bejlimmen* £>en 55auetn bec
©ebitggbotfet finb getniffe ©tenjen eingemiefen, in mel*
ci)en fie ©ettaibefelbet anlegen unb SSBiefengrunö benutzen
fbmten, mobutcb, ba bie Anlagen fo rafc|> fortf<^reiten>
fünftigen ©iteitigieifen ooegebeugt «>irD* £>ag ûbtigc/
big fefct noeb mufle unangebaute ©ebitge, ifl ben $al*
mûcfen, melcbe S a f fa f jablen/ jum £>uccbjieben mit
ibten J?eetben ùbetlaffen, weiche bie 5EBeiben benufcen
unb in gtagteicben ©egenben, i^re Jpeetben begleitenb,
ftet) mdbtenb beg ©ommetg balb ÿm, balb Dort mit
l^rer Jpabe unb ii^ren Sucten niebetlaffen, im SBintec
abec bie @cblutf)ten auffueben/ melcbe ifynen einigen
©ebufc bieien fomten, inbeg i^re Jpeetben ftcb in bec
Umgegenb bag guttec fueben. £>ie $almûefen fe^en bie
Slnlagen oon Dörfern niebt gecn, aßein eg ifl oießeiebt
bec ftcbetfle 5Beg, fie fut bie SSebetjigung einec fleten
gebengmeife $u gemtnnen, memt, fiait, mie feuler, ge#
fonbeci bon ben acfecbautceibenben 23emo(jnetn fefîec 5Bof)n#
ftfce ju leben , fie jeÿt buccb eigneg Slnfcbauen bie Uebec#
jeugung erhalten / mie fcbnell ftcb SBoblbabenbeit bei if>ten
angeftebelten Sïacbbatn ftnbei, unb mie bie SSort^eile
eines bequemeten gebeng baraug enifptingen. ©obalb
fie ftcb anbauen moßten, mûvben ij>nen biefelben ©ttnun*
tetungen bec 3îegietung ju tyeii metben, melcbe biefe
ben anbeen Slnfteblern gemäßet, aßein fo lange fie biefen
gtogen ganbflticb müfl liegen laßen, bet ungeachtet feiner
boben, gage jum Sbeil boctcefflicbeg 2lcfetlgnb fyat, fleht
ben SSetciebfamen bie 35itte uin gdnbeceien frei / melcbe
oon bec $tone jut 33enugung oerlieben/ nie abet alg
opßigcg ©igentbum abgelafien metben, ba bieg ganje
©ebiege Sprioateigentbum beg $aifetlicben $abinetg ifl*
3m §aß ©cuben angelegt meebett/ erhalten bie Dabei an*
geßeßten 5Becgacbeifec gleicbfaßi ganb,, melcbeg fte ju
ibcem klugen anbauen fbnnen, mo es ibnen, ibcem Slufent#
balte jufolge^ am bequemßen ifl/ mit Slu^nabme bec ben
IDkfecn sugetbeilten gdnbeceien, Uebcigenö fteben bec
Sipilifaiton bec ^almuifen noeb fo oiele i^rer SSocuc#
tbeile im.5E5.ege/ bie um fo fcbmerec ju.ubecminben finb/
ba fte mit ibcen Üieligiongmetnungen aufe innigße jui
fanrnienbdngen* @o eemibeen fte auf bie Stage, matum
fte ftcb niebt anßebeln, fonbecn foctmdbcenb becumjieben j
bag ibce JÄeligion bieO manbeenbe geben oeclange, unb
bag bie ÜKufTen bcebalb ßcb niebt folcben ©egenö mit
ibcem SSieb eefeeuten, aB bie ^afmuefen, meil fte in feflen
fEBo^ufl^en lebtenA unb bie COiilcbgcfdge reinigten/ maö
fie niemals tbun,
2lm 19, 3uniu^ ritt icb an bem Slugeben S:fcbe ti
f cb u l i cb a aufmdrtä* 3^ lam ubet üppige 5Biefen,
auf benen bie trautet febon fegt, (obgleich für bag ©ei
birge noeb frub im 3obt) meinem 5pfecbe übet ben Sftüfi
feu ceicbten* Untec biefen mac ein neueg Heracleirm,
Cirsiura serratuloides? noeb niebt Poßig blübenb, ein
Aconitum, mebcece ©elpbinien/, Adenophora unb
anbece* 2luf etmag feu^ten. ©teßen fanb ftcb Pedicu-
laris proboscidea in ceicbec SJlenge, unb je|t eben in
toßet SBlütbe, oft mebc alg 4 gug boeb/ mooon bec
SMütbeufianb übec bie ^dlfte bec #bbe einnabm« Siefe
Ccbeb, Steife, I. 1 3