
Sec (Bef alt i>er SSecgbeamten iß jwac nicft fefr be*
beutenb an baacem (Selbe, aßein ßefaben fceieé Üuac*
tier, uni> jebem berfelbett wirb itac^ SSerfcfiebenfeit beò
Siangeé, tuie bei bem SKilitair, ein Stenenbec, obec
mefrece Seute ¿ur SBebienung abgegeben, welcfe aué bec
3afl bec Slcbeitec genommen werben, nnb eben fo, mie
biefe, ©olb unb fpcooiant ec^aiten* Sebec Beamte fann
fecnec auf einec ifm angewièfenen ©teße burcf bie ifm
abgegebenen Seute Jjeu machen (affen, unb alfo fpfecbe
falten, becen Unterhaltung ifm wenig obec nicfté foftet;
ec laßt fecnec burcf feine Sente j&olj faßen, unb mit
feinen «Pferben anfufren, fo baß aucf biefe, 2lttifel ifm
feine ©elbauégabe oeranlaßt. Sa fiec nun aße Sebené*
mittel (befonberé bie unentbefrlicfßen) fo * außecorbentltcf
woflfeil ftnb, fo ßefen ftcf bie Beamten fefr gut* *)
SBec ßolonialwaaren bebacf, laßt ßcf biefelben bon bec
4Dieffe aué 3 c b i t fommen* Sa jafclicf ein Bergofßciec
*) S5teltcid)t ifi es manchem meiner Sefer nicht uninfereffant, etwas
über bie wohlfeilen greife ber ßefcenSmittel in SSarnaul gu er*
fahren, weil fte allerbingS in gar auffallenbem ©ontrafl gu feen
greifen anberer ©egenben flehen. 3 $ will baher einige ÄrtiEel
anffihren, beren greife man mir gur Seit meiner 2Cnwefenheit in
SSarnaul angegeben hot.
©as ?)aar SSirihßhn« 15 bis 20 Äopefen Äupfermunge. (isäo s
peien machen ungefähr einen guten ©rof^en.)
JDaS |)aar £afethöhner 12 ■§, is ÄopeEen Äupfermönge* I
®aS |)ub (40 ?)funb) Stinbfieifch 80 Äopefen Äupfermönge; in
manchen ©egenben auch nur 60 Äopeien*
©in ?>ub feines SBaigenmehl 70 Äopeien*
©in ^ub grobes SRoggenmehl 20 — 40 Äopefen (im S3erhältmp
ber ©etraibepreife.)
©in $)funb SBaigenbrob 2 Äopefen.
■:% ©in SSeSmen SSutter (ßemtyt »oft 2| fPfunb;) 60 Äopefen.
©in SSeSmefi 4?ontg: fdfjlechtere ©orte 60 Äopefen, befte ©orte
60 bis 70 Äopefen.
©in ©terlet non einer halben 2frfof)in 16 bis 20 Äopefen.
in (Befcfaften baftn gefanbt wicb, um bie nbiftgen €iw
faufe jum 35ebacf bec Jütten $u beforgen, fo übernimmt
biefer aucf gewofnlicf bie €infaufe fäc bie einzelnen ^3ci#
oatperfbnen* Sie gracft, %?“ e bie SBaace fuc jeben
(Einzelnen bebeutenb oectfeuern würbe, betragt iefct, wo
uiele bacan Sfeil nef men, nuc fefr wenig. ©0 faufte
icf j. 25. ben Bucfec in 25arnaul woflfeilec ein, alé
I icf ifn in SDíoéfau gefauft faite* 2lucf $ucf*2Baare
■ fanb icf fiec nuc wenig tfeucec alé in Sieflanb*
€iné, wocan eé fiec ganjlief fefIt, ftnb ^anbwecfer,
welcfe ifce «pcofeffton fcei tcciben. Sccf wecben aucf
biefe auf anbece SOBeifc ecfefct* Sie ©olbaten beé S5ecg#
baíaifloné ftnb fauftg ©cfufmaifec obec ©cfneibec, unb
Dürfen an ben Sagen, an welcfen fte uom Sienße befceit
ftnb, föc iebecmann acbeiten* SJiancfe anbece £anbwecfe,
alé Sifcflecei unb becgleicfen, wecben jum bebacf bec
Jputten uon gewiffen Slcbeitecn getcieben, welcfe in biefen
©ewecben geübt jtnb, unb in ben Seiten, welcfe ifnen
fceigegeben ftnb, übernef men fte Slcbeiten aucf fuc anbece
^j}ecfonen gegen Vergütung* 5£Bo eé abec ju gewiffen @e#
wecben etnec eigenen Sincicftung bebacf, wócan eé biefen
Leuten feflt, wie bieé j. SB* bie ©cfmiebeacbeiten ecfoc#
becn, wicb bie SSecgünfligung jugeßanben, biefe Sicbeiten
in ben Sffiecífiáíten bec Quíten ju m<t¿fcn, wenn eé bie
3eit erlaubt, wofür benn ein fefigefefcfec ffceté entcitftet
wicb, welcfec in eine befonbece Saffe faßt. 3lué biefec
Saffe wecben bie Sofien ju man^eclei Anlagen unb SSecbeß
fecungen,A ju Bauten unb becgleicfen bejlcitten, welcfe
bafec bec ^uttencaffe gar nicf t juc Saß faßen* Sen €ini
wofnecn fontmt biefe Sinricftung fefc ju ßatten, ba man
auf folc^e SBeife aßeö ^ßbtfige unb Unentbefrlic^e angefer*
tigt ecfalt, waé ofne biefe (Sincicftung aflecbingé große
as*