
meiere anDere« Vorzüglich war mir ein Keiner Astragalus
(hypogaeus n.) intereffant, Der feine grumte unter Der
(SrDe jur Steife bringt« SBafferpflanjen famen 5ier au&erfi
wenige Por. 3lur in einem Vacbe, per ftcb unweit Deé
Äaragai in Den $offun ergiept, fanD ich früher einige/
unD beute traf ich Potamogetón Vaillantii im $erlt)K‘
Siefer SRangel an SVajferpflanjen liegt tbeilé in Dem rafeben
©trom Der ©ebirgéflüjfe, tbeilé in Der nieDrigen £empera#
tur ibreé SBajferé. Ueberatt / wo früher in Diefen Sbálern
^almürfen # Surfen geftanDen Ratten/ waren folc^e ©teilen
febon aué Der gerne an Der Vegetation $u ernennen, inDem
$9?annbober $rauterwucbé fte beDecften, waprenD Der übrige
£§eil Der glacbe nur nieDrige trauter trug« 23ei genauer
2litftd)t jeigte ftcb an folgen ©teilen Dann faff nur allein
Sisymbrium Sophia, unD feiten JWifcbenein Chenopo-*
dium viride.
51m 20. Suliué perliefien wir unfern Sagerpla§, um
WieDer nach £fcbetfcbulicba, unD pon Dort weiter
}um Äorgon $u geben« S$ wollte Diesmal meinen
$83eg über Den S e b a g a n unD $an nehmen/ an welchem
lefctgenannien gluft ein $almücKfcber ©aifan wohnte, um
Dejfen Sehen in feiner Suete felbfi ju feben. V3ir ritten
Daher Durch Den £fcbarpfch unD im £bal Deé Äerlpf
unD Ula'ita etwa 8 Söerjl weit in bfilicber Dlicbtuug
fort, wanDíen uñé Dann mefjr brDlicb, unD gelangten,
nacbDem wir in Diefer Stiftung noeb etwa 4 VJerfl jurücK
gelegt Ratten, auf Den $amm einer Vergreibe, welche
Die Scaler Deé ^erlpf unD Deé Sebagan Don einanDer
trennt, Ser füblicbe Slbgang war (teil unD pbUig baum*
loé; Der norDlicbe fallt fanfier ab, unD ift auf Dem beeten
Sbeile mit S e r cb e n b a u m e n bewalDet, Sie £bbe Diefeé
^ergruefené betragt 5197 $ar. gug über Dem Vieere« 5luf
Dem $amm Deffelben lag wieDer ein Raufen Sleiftg, wie Die
ßalmücKn Diefelben auf Den £oben jufammen ju werfen
pflegen« 2luf Dem füDlicben Slbbange entfpringt Der
Ula'ita, auf Dem ubrDlicben Der S fbebergé, welcher
uacb einem iurjen Sauf in Den Sebagan IfaUt«- SSou
Diefem Vergrücfen in 91. SR. S . Dichtung erreicht man nach
6 SBerfien Den Sebagan, einen Keinen glu§ mit rubí#
gern Sauf« Saé £b<*l Deffelben ifi Dem Deé Ula'ita
PÖllig gleich/ unD etwa 4 Sßerft breit; jeboeb Perengt
eé ftcb u<*cb feiner SOlünbung« S*u 9lorDett Diefeé £bale¿
erbebt ftcb wieDer eine Vergrcibe, niedriger alé Die im
©üben Daé Sebagan unD febr parallel. Ser ©attet/
über Den unfer 5Beg führte, fanD ftcb 1° einer Erhebung
pon 4869 spar. gu§ über Dem SOleere« 3U Diefem ge#
langt man, nacbDem man Pom Sebagan etwa oiertebalb
Söerjl nach 91. 5ÖS. jurüdgelegi fyat; unD Drittebalb SÖSerfi
weiter in Derfelben 9Ucl)tung erreicht man Daé Keine
glü§cben Sfcbafir, welebeé ftcb in Den $an ergiejjt.
SBenn man Diefen glu§, Dejfen Sauf man furje $eit folgt,
perlajfen fo wtnbef man ftcb in oerfebiebenen üfticb*
fungen jwifeben mebr oereinjclten, unD Durch breite mul#
Denfbrmige Vertiefungen Pon anDern getrennten Vergen,
Doch obne ficb beDeutenD^u erbeben, etwa 9 5öerjl weif,
bié in. Daé ^bÄi ^ ^an, unD bat öann noch 9 VSerfi
bié iut Sttunbung Diefeé glujfeé in Den Sfcbarifcb*
Saé £bal beé áían ifi breiter, alé Daé Deé 3U&G9<*n,
unD Die Verge, pon Denen eé in 31. unD @. begrenjf
wirD, befonDeré Die erfieren, bilDen fpt§e 3acíen, unD
jt'nD meijlené unbewalDeí; nur einige Derfelben fragen an
Der 3lorDfeite ©ruppen pon Ser^enbaumen« Ueberbaupt
fab ich auf Dem blutigen VJege au^erjl wenig VSalDung.
Sluper Der obenerwähnten auf Der J?obe jwifeben Dem