
ich am ülbenb bie SSemectungen beé Sagcé niebetfcßtieb,
welche mein findet Slufentßalt in bem „ßimmlifcßett
Sleicße", um mit Den Sßinefen ju ceben , mic batge#
boten batte*
Steine Seute fcßliefen bießt um meine 3ucte ßetunt,
aßein wdßcenb bec SRacßt wueben webet fie, noeß icß
nuc im minbeßen beuneußigt, obgleich bie eßineßfeßen
©olbaten in unfecec SRdße ein 3elt fäc ßcß aufgefcßlagen
fjatten, unb bie ganje tßaeßt ßinbuteß ein geuet untec#
Reifen* Slttem faum wat bec Sag angebtoeßen, alé bec
alte Soffmetfcßet ju mic tarn unb um SScanntwein bat»
SSalb bacauf tarnen ein SSttenge anbecec Seute, unb icß
mußte meine Sßaaten botjeigen laßen, um ben Saufcß#
ßanbel anjufangen* 3$ wünfeßte manteé bou cßineft*
feßen ^unßpcobutten unb UtenßUen obec bergteießen ein#
jutaufeßen, ba icß ubeeßaupt ben Saufcßßanbel nuc alé
SJocmanb gebtaueßen mußte, allein icß betam wenig bon
Singen, wie icß ße gecne gehabt batte* Sie rneißen
bon benen, welcße beé Jpanbelé wegen ju mic tarnen,
batten nicbté alé 3iegeltbee, Üiaucßiabact, gebcebte ©eibe
bon ben mannigfaltigen gatben unb Saba bon weißec
unb blauec gatbe. 5n biefen Slctifeln erhalten namlicß
bie eßineßfeßen ©olbaten ibcen ©olb* 2Ruc feiten bot
mic einec feinen SSeßect mit SDießet unb ©abel an. Sie
le|tecen ßnb nuc jwei ©tabe, gewoßnlicß bon (Elfenbein*
geuetjeuge tarnen aueb wobl boc, in gotrn fleinec Safcßen
bon Sebee, mit mebc obec wenigec focgfáltig geacbeitetec
35tonje# obec ©Ubec # SSetjiecung. Sann ©cbnupftabacfé#
bofen bon ben betfeßiebenßen gormen. Sie gewobnlicbfte
iß bie bec tleinen ßacßgebrüctien cunben glaconé mit
engem Jpalfe unb einem ©tbpfel ¿um SSerfcßließen, an
welchem ein bíé auf ben SSoben ceicbenbeé am (Enbe lof#
felfbrmig au^geß&ßlfeä ©tabuen ßefeßigt iß , mit welchem
bec ©cßnupffabact au$ bec Sofe ßerautfgeßolt unb ¿um
©ebnupfen auf bie Jg>anb gefeßuttet wirb* Sie" Stoffe
biefec Sofen iß (Email, ©laöfluß, obec anbere (Eompo#
fittonen, ßoeßß mannigfaltig in garbe, unb ganj dßnlicß
bem ©tein, tßeiltf glatt, tßeilä in gacetten gefcßlijfen,
bon feßc faubecec 2lrbeit unb feßoner ^Joltiur* Sft ßaben
biefe Sofen auch Sßiergeßalten, unb ich erßanbelte einen
tleinen (Elepßanten bon S9?ammutßjaßn gefeßnifct, auf bef#
fen Siucfen ßcß bie Seffnung mit bem ©tbpfel beßnbef*
SEßenn man ubtigenä fonß gewobnlicb etjdßlt, baß bei
einem Jjanbel mit ben (Eßinefen man gezwungen iß, ißnen
bie SBaaren naeß ißter eigenen Sa^ation ßinjugeben, oßne
¿u ßanbeln, fo muß bieö feineöwegeä immer bec gaff
fepn;, wenigßenö fanb icß eg nicht- SBie bie niebecen
(Elaßen allec Nationen, lieben audß ße bag Singen unb
Jpanbein > unb balb legen ße bon ißrer Sßaace raeßt ßin#
ju, balb bedangen ße bon bem Jjanbelgmanne meßr,
big beibe Sßeile ¿ufeieben ßnb* 3$ ßfofe gewiß bieleg
beßec im Jgmnbel anbeingen tonnen, wenn mic ba£ ganje
©efeßafi ni^t langweilig gewefen wate, unb ich mich
nicht fo feßc beeilt ßdtte, um bie Sjccucßon nach ben
bergen anfeeten ju tonnen, 2113 baö ijanbefögefcbdff
beinaße beenbigt wac,'tam bec (Eommanbeuc, um mit
feinen ©egenbefueß ju ma^en, naeßbem ec mic tuej boc#
bet ein ©egengefeßent jugefeßieft ßatte, welcßeg in biet
geößen Sbectaßen bon ipotceffan bec gebbeen ©octe unb
einem ^Jdcfcßen Sßee beßanb, wobei ec ßcß wegen bec
©ecittgfugigteit bec ©efeßenie bamit entfcßulbigen ließe,
baß et nießt lange ecß ßeegetommen fep , unb wenig bon
©aeßen bei ßcß ßabe; ^ei feinem 0ntcefen begrüßte ec
mieß gac nießt, fonbecn ging cafcß bocwdctg, unb ßoetie
ßibeb, SReife. I. 21