
Sauet ber $ölp»anfcbcn $üttett»erfe/ woran
lebhaft gearbeitet tvari». ©on biefem ?pia^c gelaugt man
$um Sb, mittel|t eine* ©trapc, itt meiere* mehrere ©ebüubc
f it btc .$üttenbcr»altung liegen« An ber einen ©eite ber*
felben fiebt man baS flehte,tue ©ebüubc für bie Jjüftcn*
Jvanjlä, baS Materialien* Magajln, unl> Oie ¿vricgSgc*
riebts i €ommiffton; an De* anbern ©eite bet* ©trape: baS
£a$arcth; nebenan ©ohnungen für J£)üttcnbeamte unb bie
$rons i Apothcfc; ebenfalls non ©teilt* 3» geraber Üiicb*
tuttg hat man bann bic $auptfacabe bei ©ebaubeS ber
©uebbrueferei bot ficb* hinter bemfelben liegt baS £eug*
baue beS bierten ©ergbafaillonS, beffen ©tabhguS unb
bas (Eonfiftorial* ©ebaube* SDiefc brei ©ebaube liegen an
einem freien $pia§, an beffen norblicbem <£nbe ftcb bie
£auptlircbe befinbet» Auf biefera Spiafce, in einiger €nt*
fernung bon ber jvirebe, ifi baS ©rab beS erften ¡Oberbe*
fehlsbaberS i,cc ^ o 19 m a n fcb e n Jütten , ©eneraUieute*
nant b. ©eier, bureb eine ©infajfung bon ©upeifen be*
leiebnet. An ber*horbojtlicben ©eite biefeS ^3la§eö ift baS
©ebaube gelegen/ welches baS Mufeunt enthalt/ beffen
weiter unten genauer ermahnt »erben wirb. hinter bem
ivanjlei * ©ebaube unb bem Materialien * Magajin liegt ber
Jputtenhof/ theilS bon ©ebauben begrenzt/ theilS bureb
Mauren, unb jum V)eil bureb Karrieren bon £oij ein*
geföloffen* ©ein glacbeninhalt befragt überhaupt etwa
f Ouabratwerft. Jpier finben ficb auper ben ©cbmeljhüt*
ten noch anbere jurn £üiienwert gehörige ©ebaube; bie
Sorrafhe an berfebiebenen ©rjen, in Raufen aufgefebüttef,
jum ©cbmeljen bejtiramt f unb baS j?ohlenmaga$in* Mit#
ten hi»i*Uicb flicht bie ©arnaul fa, »elebe bon ©♦ ©.
fommenb bem Ob juftiept, unb fyiet aufgebammt ift/ um
bas ©affet berfelben jum Treiben ber Mafcbinen benufcen
ju fbttnen. Um bem belebe bei plb&licbem ©teigen beS
©afferS im ^ ü c te n Slbflup ju geben/ b«*
man für nbthig erachtet/ noch einen to a l ;u graben/ »el*
ober mit einer §teifcb)Xeufe berfehen/ aus bem norb&ftlicben
<£nbe beS SeicbeS baS ©affer aufnimmt/ unb in bie ©ar*
nautfa führt» &W ©«*» W mtt vieler ©orgfalt con*
flruirt unb mit Räumen bepfUnjt; aueb hat «
©alujtraben bon ©upeifen/ einem Spabillon / unb manche
anbere gefällige SSerjieruttg ein fehr freunblicbeS Anfehn ge*
Wonnen* Sieben biefem Samme, unb in paralleler Stieb*
tung mit bemfelben, liegen beibe ©cbmeljhutten, bie altere
unb bie neuere, jwifeben »eichen bet £auptfanal geleitet
»orben, welcher baS ©affet »ieber abfuh«, naebbem eS
bie ©erte in Bewegung gefegt hnt/ unb nun bem »eitgeeff*
neten Munbe jweier auS ©tein gehauener ©pbitiRin
ten ©ogen entfiromt* S3eibe ©cbmelahutten. ftnb mafftb
bon ©arffteinen- aufgefuhrf. Sie altere ©cbmelihütt^ iÜ
nur 50 gaben lang. SaS neue ©ebaube, nach i»errn b.
grolo»S ^J3lan eingerichtet unb boUenbet, §at eine £ange
bon 64 gaben, unb eine ©reite bon 10 gaben* €s macht
mit feinen gropen Simenftonen, mit ben ©aulen ber
gronte, unb bem im ©an$en gefälligen ©tpl eine fehr gute
©irlung. Ser Sacbfiuhl, welcher freifiehenb über bie
ganje ©reite geführt »erben mupte, mag in ber Einlage
unb Ausführung mit mannen @cb»ierigleiien berfnüpft
gemefen fepn. S»aS ©ebaube ift mit ungeheuren £uftraai
febinen berfehen, um baS geuer in allen Sefen ju unter*
halten* 3n bem ^abißon, rechts am £nbe ber neuen
©cbmeljh^ttcf §rolo» feit Äurjem eine $a*
pierfabrif anlegen laffen, »eiche gutes ©ebreib* unb ^aef*
papier berfchtebener Art ju »ohlfeilen greifen liefert, unb
babur^ einem »efcntlicben Mangel abhilft« S&iS bahin