
fern Ser Boben Ifi überall queKettmcfj uitb paufig fef>r
fumpftg. Sie fiarfpe Biirbelfic^te/ welche ich pier fap, pielt
8 gup 11 3otl ^ar. SD?aap im Umfange* Unterpolj mar
pier rnenig, Lonicera tatarica auperfi feiten; pciuft#
ger jeigte pcp Lonicera Pallasii, Spiraea hypericyfolia,
Ribes rubrum, uní) mitunter aucp mopl ein einzelner
©traucp oon Sorbus Aucuparia. Bon Krautern blühten
tn biefern SBalbe pauftg Viola altaica, mit gelben/ blauen
unb bunten Blumen, Doronicum nltaic.um unb Draco-
cephalum altaiens.e, Leuzea altaica unb eine Phlomis —
bie fiel) fpáter alé Ph. alpina bemiep — blühten jegt nocp
niept. 3U öen $flan$en, melc^e ich pier juerfi blüpenb
fanb, gepbren Saxifraga Geum? Cortusa Matthioli,
beibe im tiefften ©chatten/ am Ufer Heiner Bache, Phleum
alpinum unb ein neueé Pyrethrum, an ©feilen / melcfye
im grüpling überfebmemmt gemefen maren.
gunfjepn 3öer|? bon unferem Sagerplage farnen mir an
bie Senetfcbicba* Sie ©age paf in bem 3?amen biefeé
glüpcpené baé Slnbenfen eineß rufligen Ságeré aué früherer
3eit beremigt, melcper pier bem 3°öelfang ^auftg oblag,
3?acb ipm ifi ber ermahnte glup, unb felbfí biefer ganje
SBeg, ber Sen egomfepe benannt morben. Sie Sene tí
f cb i cp a íomrnt bon 9?orb # ffiejien unb ifi ber legte glup,
meleber fiep in bie meipe Uba ergiepí* gunfjepn Sßßerfi
Pon pier gelangt man auf bie J£>6pe, melcpe bie ©emaffer
ber meipen unb fepmarjen Uba bon einanber trennt»
©ie erpebt ftcb an ber ©teile, mo berSenegomfcpe 2Beg
pinüberfüprt, biß ju einer £6pe bon 5150 ^3ar* gup über
bem 20?eere* Sie Senetfcbicpa mirb auß jmei Heinen
Bacpen gebilbet, bon benen ber eine in einer geringeren,
ber anbere in einer groperen Jpope am me|Hicpen Slbpange
entfpringt» Sa eß mir gelang/ biefe beiben Quellen aufju#
ftnben/ fo unferfuebfe icp ipte Semperafur. Sie untere, in
einer £ope bon 4307 $ar. gup ü* b* SO?* jeigte -f- 3° 3t.,
bie obere 4878 ^ar* gup pocp gelegen, + 2 ° , 25 3t*
Ser anbaltenbe Siegen batte ben SHSeg febr nap unb fcplüpf#
rig gemacht, befonberß bei ber opnipin ftp* fumpftgen Be#
febaffenbeit biefer ©egenb*
Bon biefer Jpobè bat man noeb 10 2Berfi biß jum Ufer
ber fepmarjen Uba* 2luf biefern SfBege fanb icb Draba
Gmelini blübenb, aber nur an einzelnen ©teilen, unb im
©anjen feiten. 2luf einzelnen glasen, bie bon SBalbung
entblopt maren, farn Potentilla fruticosa unb Viola
tricolori aff. fepr pauftg Por. Sie legte belebte bie ©egenb
bureb bie 20?annigfaltigfeit ber garben ungemein* SBetp,
fleifcpfarbig, blau, Pom bunfelfien SSiolet, ftcb fafì ittß
fcpmarjlicbe ¿iepenb, jeigten ftcb alle Siüancen ber garben*
Biß 10 Upr Bormittagß batte eß jmifepenein Siegen#
febauer gegeben, bann aber batte ftcb ber Jpimmel geflarf,
unb baß Söetter mar maprenb beß ganjen Sageß feitet unb
angenehm» Ülm Slbenb fcplugen mir unfer Säger am Ufer
ber fepmarjen Uba auf, an einer ©tede, mo biefer
glup einen Bacp aufnimmt, meiner ber $ a l m ü cf e n b a cb
beipt. Ser Siame i(i por einer Sieipe Pon ^apren bureb ben
Sob eineé jialmücfen an bem Ufer biefeé SSacbeé Peranlapt
morben, melcber pon Perlaufenen ruffifc^en Bergarbeitern,
bie baß ©ebirge unfteber machten, fyiev erfdt>offen fepn foli*
Unfer ßagerplag lag in ber Srpebung Pon 4288 <|Jar. gup
ü. b. SO?* SKir patten be°tc einen SJBeg Pon 40 5Bet|ien
gemacht, über unebne unb najfe SGBege, unb ba eé am
Slbenb bebeutenb falt mürbe, fo fuebte ich, naebbem ich
mit meinen Slrbeiten fertig mar, mich auf meinem Saget
einjubüHen fo gut eé ging, unb feblief na^> ben ©trapagen
beé Sageé balb ein*