
ober burcb gropere 5tälte pact genug werbe, um batùbecpitt#
reifen ju fonnen. Sc pabe ge-pcrn jwar Pon bec felpgen unb
fumpftgen Söef^affen^eit bec ©egenben gefprocpen, buccp bie
man ben SÖSeg nehmen müffe, aber mie bie Sveife niept gern#
beju wiberratpen woßen, tt>eil tc^ patte glauben fbnnen, ei
fep nuc ein SBorwanb, um feine güprec unb^Jfecbe ju geben.
3e£t abec, ba aße0 bereit fep, pabe ec bieò niept mepe ju
fürchten, unb ec bitte mic^ bringenb, Pon meinem 33otpaben
abjupepen. Sftuc im Anfänge beò 3uliué fcp blefe Sìeife
ju unternehmen, wenn gleich auch bann niept opne grope
Skfcpwerbe. SBenn icb aber feuccpauò bacauf beliebe, fo
Woße ec felbp miep ebenfalls begleiten. 3fcp mupfe ei mir
afierbingò einge|ieben, bap ber Sorf#2leltepe bie ©cpwie#
cigfeiten biefer Sveife in jefjigec SfapreOjeit niebt übertrieben
baben rnoepte, aßein icp würbe mich fcbwerlicb babureppaben
jurficfpalten lajfen, waren niebt nacp genauer Srwdgung
auch anbere ©rüttbe pirtjugefommen. Sie «ppanjen batten
burcp bie Porgecücfte Sabreòjeif 'fepon piec fepc gelitten ;
icb mupfe baper Porauòfehen, bap bieò in ben poperen,
bem SpolfKn naper gelegenen ©egenben noch mehr bec
§aß fepn unb bie Sleife babec für meinen Jjauptjwecf wenig
Slusbeute liefern würbe. Sie Üeufe, welche mir alò güp#
ree non biecauò bienen foßten, fcpienen in bec ©egenb f¥l#
neòwegò genau befannt ju fepn ; meine eigenen Seufe aber
waren pòcpp mutbloò unb non ber ©orge ganj eingenont#
men, im ©ebirge Perpungern ober erfrieren ju muffen. Sie
5Beibe warb afierbingò febon febc fcplecpt, fo bap unfece
spferbe, welche nicht buccp frifche batten erfe&t werben
fonnen, weil feine ifalmücfen am (üblichen Slbpange beò
S poi fon nomabiftren/ bei magerem guttec febc gelitten
unb Pieflekpt gar bie ©frapajen nicht würben ertragen ba#
ben. Snblich mupte icb e$ vàv eingefiepen, bap icb felbfi
fepr eefepopft fä t uttö folgen bec ju
gropen 2lnf?rengung ju beforgen waren, befonberé in bie#
fer Slbgefcbiebenpeit* Siacpbem ich bieé afieé erwogen,
erílarfe ich enblicb, bap ich bie Sieife aufgeben woße,
worüber bec alte Sorf#2lelíefie aufé poepfie erfreut unb
becupigt war, meine Seufe aber in lautem 3u&el au^
brachen. Socp, bec epitteftfepett ©renje fo nabe, wollte
icb ©egenb niebt berlaffen, obne bie Spinefen in
ibrern fégenen Sanbe gefepen ju baben. Saé naepffe
spifet berfewen, £fcpingié#tei, fiept etwa 50 SBerfi
non faifa, jenfeité ber 58 u cp í arma, welche piec
bie ©renje bilbet, wäprenb weiter hinauf beibe Ufer ber#
(eiben jum efeineftfeben Siekpe geboren. 3U biefem pfet
woßte ich reifen, unb liep babec umpaefen, um nur baé#
jenige mitjunepmen, waé mir für biefen 3wecf npfb»9
war. Sa man mir früher gefagt batte, bap man bei
ben Sbinefen am leicbfepen^ 3utritf erbdlf, wenn man
unter bem SSorwanbe fommt, um ^»anbel ju treiben, fo
batte ich mich ju biefem 3wecf mit mancherlei SCBaaren
nerfeben, um in ber ílualitat beé ^»anbelémanneé aufíre#
ten ju fonnen. 3efe feafíe gangeifen non perfebiebenee
©rópe, S3lei, Suften, S3eile unb einigeó anbere Sifenge#
ratb* SOíebr alé aüeé biefeé lieben fie freilich ©cbiep*
pulper, Dipolen unb rufftfcbeé ^upfergelb, aßein bie 2lué*
fubr biefer Slrtifel ip perboten. 3^ 3crne fea^
Barometer mitgenommen, aßein nadb aßem, waé icb 9ei
bbrí batíe, burfíe icb webec ÍW # «o^b aucb anbere 3w
prumenfe mit mir nehmen, um ieben SSerbacbt ju per#
metben, alé woße ich Untecfucbuugen in iprem £anbe an#
peßen. Siacbbem bie ^3ferbe mit bem notpigen SBebarf
belaben waren, trat tefe etwa um 9 Upr 23ormiffagé
meine Sveife an. SBic ritten in füfeoplicber Sli(b(w»3/