
feßgefefcf. SSom 1766 bis jurn (Enbe Des 3<treS
1825 iß überhaupt an $upfergelb in © u f u n ausgeprägt
Worben für 13,587,784 Stubel 8| ßopefen.
S5ié jum Safjr 1808 warb DaS jum 2luSfcheiben beS
©ilberS notige 35íei auS SíertfchinSÍ l^crgefera^f/ WäS
alíerbingS bebeutenbe ¡tranSportfoßen berurfachíe. ©eit
biefer 3cif aber iß auch in t>en hießgen 35ergwerfen 35lei
gewonnen worben, uní) bis jurn (Enbe DeS SahteS 1825
betragt bet Ertrag an biefem SDfeíalt 269,904 fpub
28| «pfiinb* Sie genaue 2lngabe über Den Ertrag eines
jeDen 3a$re6 liefert Die beigefügte ¡tabelle (3}o. 15)»
Slußer Dem golbhalfigen ©ilber, Dem Tupfer unD 35lei,
erhalt man fjier auch fo Diel @uß# unD ©fangeneifett/ als
jum ©ebrauch Der puffen unD jum Verlauf nofjßtg iß*
Um Diefe Sftetaöe ju gewinnen, muffen jährlich bt&a
12 Millionen fßuD (Erj gifotberi werben, welche einen
Siaurn non etwa 5000 ^ubiffaDen entnehmen. üftachbem
DaS taube, ober j a wenig SDíeíaíl enfpaífenDe ©eßein Don
Dem gehaltreichen gefonDert ifí, bleiben etwa 4 Millionen
ipub (Erje übrig, welche berfchmoljen werDen muffen, unD
bon Denen Die ©ilberer^e im Surchfchnitt jwei ©olotnif
©ilber im fßuD (Erj enthalten. Sum ©chmeljen Diefer £*rje
ftnD im ganjen J?uttenbejirM15 ©chmeljbfen, 12 Jrjeetbe
jum SJuSjiehen DeS ©ilberS, 12 ¡treibofen, 5 Sefen jum
Steinigen DeS $upfetS, unD 14 (Saícinitbfen, Die Sefen
in Der ¡t o m S t i f ch e n (Eifenhuííe ungerechnet, SDaS £oíj#
quantum, welches jährlich gefallt werDen muß, betragt
80,000 $ubiffaben, wobon ein ¡tbcil jum (Ealciniren Der
:€rje, DaS meiße aber jum ^ohlenbrennen Derbraücht wirD,
Deren jährlich 260,000 $btbe, jeben $u 20 $pub gerechnet,
nbthig ftnD* Jpieju fommen nodh 400,000 spub alé Su#
fchfeg, umbaS ©chmeljen Der (Erje jubefbvbern. SiefeSDiaffe
Don erjetts muß nun non Den ©ruben — weil eS in Der
Sîâfje Derfelben an SBalbung fehlt — nach Den oft fehr
entlegenen ^utfen transportât, unD eben fo DaS ^>ofj ge#
faßt, Die fohlen gebrannt, unD beiDeS non Den £ol$fchia#
gen Den Jütten jugefuhrf werDen. Sie meißen Diefer
fuhren werDen auf Die dauern repartirf, ju einigen
¡tranSporten aber, bon ©chlangenberg nach 35ar#
naul, fpawlowSf unD ©ufun werben gufjren gemte#
thef* Sief* jule&t erwähnten ¡transporte betragen etwa
§ SOîittion fpub unD eS wirb fürs f)3uD 12 bis 13 $ope#
fen bejahlf, welches eine ©umme bon 60,000 bis 65,000
Stubel betragt* ¡theilS ju r 35 eßreitung Diefer guhren,
teils auch weil Diele 35auern eS ihrer Sefonomie ange#
meffener ftnDen, Die <£rjfuhren nicht fetbft ju leifien, fon#
Dern guhrleute.ju miethen, welche Die ihnen jugeiheiliett
guhren für fte übernehmen, giebt eé h^r 2lnfteDelungen,
in Denen eine große Slnjahl ipferbe gehalten wirD, unD
in welchen man größtenteils Die ¡transporte als (Erwerb#
jweig treibt. ;
Ser,©ergrath Dertheilf jahrlit DaS ju liefernDe £luan#
tum Don SÄetaUen auf Die einzelnen (Stuben unD ^uffen.
3l(S 35eifpiel theile.it e(ne Tabelle, über Die SSertheilung
Der Setfiungen furS 3obr 1826 mit. SaS ihnen juge#
theilfe D-uanfum an ©ilber fenben Dann gegen (EnDe DeS
3ahreS Die einzelnen Jjrâtien, mit Eingabe Der fßrobe nat .
35arnaul, wo eS îufammengefchmoljen wirb , fo DaS al#
leS einen gleichen ©ehalt befbmmt. Ser Sfen, in welkem
Dies Sufawmenfchmeljen gefchielji, iß fo groß, Daß er 100
fpuD ©ilber. auf einmal faßt. SaS ©chmeljen Diefer
SKaffe Dauert Dier ©tunben, unD eS werben um Diefe
Seit innerhalb 24 ©tunben 600 spub ©ilber gefchmoljen.
Siefe werben im SEBinter mit Der erßen ©ilber # iÇaraDaue