
©chneebergeifl nur mafiig fleil, tule bemt überhaupt
bie #&hcn, über welche ich big bafjin gefommen, auf ber
wefllichen ©eiíe fanft anfleigen, auf bet bfllichen aber be#
beutenb fleiler, ja oft fef>r fieil abfatlen» Sffitt ritten jur
Jj&jje ziemlich gerabe auf, fanben aber an manden ©teilen
ben 35oben fehr fumpftg, <Eg futbet flch licite Salbung
beinahe big jurn ©ipfel, weichet ein breiteg ^lateau bilbet,
3luch ^iet fah man beutlich, tote bie Skumgrettje jegt niebri#
ger ifl, alé fie eé feú^er gewefen, benn überall ftnben flch
oberhalb ber noch gegenwärtig oegetirenben 33aume anbere
je£t oerborrte ©tamme. £)b bie 35aumgrenje fjirr &uréh
bie (Erhebung beé 35oDeng beflimmt, ober nicht oielmehr
golge beg HBalbbranbeg fep, woburch ber SBalb lichter ge#
worben, unb bie baburch oereinjelten 35aume, ber heftigen
(Einwirfung ber ®inbe mefjr auggefefcí, eríraníten unb oer#
íroefneten, will ich nicht be(iimmen. 2luffatlenb war eg
mir jeboch / unter ben oertrocfneíen ©tammen manche oon
fehr anfehnlichem Umfange ju ftnben, ©o j. 35, am weff#
liehen ülbfjattge einen ©tamnt oon Pinus Cembra, ber 1
gufl über feiner SBurjel gemejfen, 11 gu§ 8 3ott ip. 59?»
im Umfang halte» ©pater fanb ich am bfllichen 2lb#
hange in einer J?obe oon 5692 spar, gu§ einen ©tamrn
berfelben 35aumart ebenfalls, 1 gu§ über ber (Erbe
gemejfen, oon 13 gu§ 7| 30ÍÍ im Umfange, welcher auf
biefem Slbfjange bie jefcige ©renje ber 35aumoegetation
bilbete» SGBo noch oor furjer 3eit 35aume big ju einet fol#
ehen ©rb§e erwachfen fomtten, ba la§t fleh wohl fchwerlich
bie natürliche ©renje ber 35aumoegetation annehmen, felbfl
wenn man auch nur b*c oerborrten ©tamme ftnben würbe;
allein ganj nah bei biefen oerborrten, jum £heM umgefatle#
nen 35aumflammen, gebeihen noch jejjt mehrere anbere berfel#
hen 2lrt, oon benen ber flarffle 13 gufl 2^5011 im Um«
fange hatte» Um fo auffaltenber ifl alfo wohl &ag
Slufh&ten ber 35aumoegetation, ohne erfl in oerfrüppelte
35ilbung überjugehen» ©ie 3 irbelftchten «lüften übrigeng
fehr leicht umgeworfen werben, wenn fte einjeln flehen, ba
fte feine jpfahlwurjel hai>en, fonbern ihre SCBurjeln, hori#
jontal jurn tyeü, über ber @rbe fortlaufen, ja ber untere
£f;eil beg ©tammeg ben 35oben meifleng gar nicht berührt*
©o fehr bie 35aume baburch geeignet werben, auf felflgem
35oben ju wachfen, fo wenig flnb fte aber auch im ©tanbe,
heftigen ©türmen £ro& ju bieten»
SIBenn ich vorhin beg SBalbbranbeg erwähnte, fo mag
man oielleicht fragen, wie in fo bebeutenber £bhe, unb in
biefen unbewohnten ©egenben SCBalbbranbe entflehen fonnen ?
Griefe grage fann freilich nicht genügenb beantwortet werben,
ba hier in biefen (Einoben niemanb barauf achtet, unb um
bie SSetanlajfung fragt; allein man ftnbet in ben entlegen#
flen 33ergwalbern, unb in großer £bf>e ganje ©triche,
welche burch oerfohlte unb oerfengte 35aumflamme benSlBalb#
hranb bezeichnen* ©ie Sßeranlaffungen baju liegen auch
nicht fo gar fern* Säger burefoiehen Jur günfligen Sagb#
¿eit bag ©ebirge oft wochenlang, 2Bo fte eine oon 35au#
men gefchü&te ©tette f im Nachtlager ftnben, um wiber
Siegen unb 5Binb — woran eg h«r feiten fehlt — mehr ge#
ftchert ju fepn, wirb ein geuer angejünbet, unb gewifi ge#
fchicht bieg,.ohne bie ©teöe erfl nach reiflicher Ueberlegung
ju wählen» 3 n ber £hat, toer bag £erumflreifen in biefen
fumpftgen 35erghojjen, unb biefe htrr beflanbig wieberfefj#
renben Sdegenfchauer fennt, wer bie falten Nachte in biefen
©ebirgen erfahren hat, wirb eg oerjeihlich flnben, wenn
ber burchnajtfe unb oon grofl erflarrte Säger ft^> an fol#
chen ©teilen ein grofteg geuer anjünbet, wo fchon
©türme 35aume gefallt haben, ohne bap eg feiner 3lpt baju
fiebet), Steile I. 10