
W
3
■W.
#
1m
WÈ
* 4 I
©teté würben bei biefen Opcxratiotiett bie Beobachtun#
gen im greien gemalt unb wo eé ein längerer Slufenthalt
ober bie Stückfehr gejiattete, ließ eé ber Steifenbe nicht
bei einer Beobachtung bewenben, fonbern fießte fte bann
täglich breimal, SDtorgené um 6 ober 7 Uhr, SDîittagé um
12 Uhr unb Slbenbé jwifchen 6 unb 8 Uhr an* 3in fol#
chen gaflen warb immer baé arithmetifche SDîittel ber ein#
jetn berechneten Beobachtungen für bie wahre Erhebung
beé ¡Orté genommen/ unb fowoßl in ber Sabeße alé auf
ber $arte angegeben*
3n Barnaul fießte ber ©íaatéraíh Sebebou/licht
weniger alé 308 Beobachtungen an; ba fte aber größten#
theiíé in bie SBinfermonate fielen, ließ ftch fchon nach einer
bekannten Stegei oorauéfefcen, baß bie üuecfftlberhoffen
ju groß, folglich bie berechneten Jpóhen ju flein auöfaßen
würben* Um fo wißfommener muß eé fepn, ju erfahren,
baß eé ben Bemühungen beé ©taatérathé Sebebour ge#
lang, an einem oon ihm errichteten ©tanbbarometer in
B a rnaul burch einen oon ihm unterrichteten SJtann,
fortlaufe'nbe Beobachtungen, breimal täglich i« ben früher
angegebenen ©tuitben waßrenb ber ganjen Steife machen,
unb auch bié auf ben heutigen Sag fortfefjen $u lajfen* i—
SBenn nun gleich aué oben angeführten ©rünben biefe
fchone Sfveihe oon Beobachtungen nicht, alé korrefponbitenbe
für bie @ebirgéhôheni Ö^braucht werben konnten, fo gaben
fte boch ein fehr guíeé SOiittel an bie Jpanb, für Bar#
naul , , biefen wichtigen ©tanbpunktfür aße Steifen int
Slliai, ben mittlern Barometerfïéub, unb fomit auch wt
wahrfcheinliche Erhebung biefeé ¡Otté über ber 3¡%,ereéflache
ju befiimmen* Stach ben bié je|t eingegangenen 33er#
jeichnifien ber Beobachtungen oorn 6, Slpril Iß26 bié
6* Slpril 1827, an ber 1024, ergiebt ftch ein 3iah*
reémiffel beé Baromeferiìanbeé auf? 0 ° St* rebujirt oon*
332/ 7 <par. £inv, weìcheé, auf ben obigen fonfìanten S)iee|
reébgrottteieefianb bejogen, eine Erhebung beé £rté über
ber keereéflachei bon 366 <par» guß liefest* @twa 40
guß nietriger fließt béf £> b neben Barnaul , unb jieht
fìch in einem feßr tragen unb gemangelten 33erlauf noch
über 2000 SBerß weit jum <£iémeer hinab* —
33iele oon, ben ©ebirgémeffungcn ftnben eine ftd^ere ÉÉ
tfontroße in bem Saufe ber glüjfe, beren Ufer fte folgen, '*
unb|eé ifl erfreulich jujehen," wie in ben Shalern beé^
Sfch«t>fch/' beé fun, ber Bu-chtairma u**f* w* *
bie berechneten ^>ohen bem Saß beé SBajferé überhaupt,#
fo wie ben Abwechslungen feines fiarfern ober fchwachern
©enkené entfprechen* Stur bie im Sfjal beé Srtpfch
nioeßkte ©treife bietet offenbare SBibeefpeücbe bar, inbem J
©tanbpunfte, welche ftromabWarté gemeffen würben, eine
größere Erhebung jeigfen, alé anbere, bie hoher ßromauf#^}
warté gelegen ftnb* Sluf folche ^el^les ^muß»man ftch f f *
berigßgcmein beliebten Sötethobe ber ifqjirfen Jjoljenbeob#
a^tangen , . welche für biefe Steife nur. burch bie ungüttfiig# %
jieti Umftanbe nothwènbig würben , leiber gefaßt machen,
bentt ße geßen aué ber Statur ber ©ache heroor. Sludj
ini bem ,gegenwärtigen gäß jeigfe bie genauere Erwägung
beé SBitterungégangeé nur ju Deutlich, baß biefem aßein
bie gefunbenen Unregelmäßigkeiten jujuf^reiben ßttb, in#
bem oom 27, bié 20* Sing, ein ungewbfjnlicheé ©inken
beé Barometer^anbeé, begleitet oon einer entfprechenben
SÖSitterungsoergnbcruftg, eintrat, mit bem 30^21 ug. auf#
horte,| unb in ben ^bhenbeßimmüngen wiebitum^ble frü# „
ßtre Stell&üßigfeit eintrefen ließ* . ÉÈ*
jfiebeb. Sîeiflf I. 26