
altaica, welche auf t>em ganzen Sffiege überall feht häufig
War, ferner , jeöocb nid^t blü(jent>, Crassula spinosa,
Sedum hybridum, Seseli buchtormense, Paeonia
anomala, Robinia Caragana, Mespilus Cotoneaster
unt> anbere mehr.
Sieben SSerft weiter erreicht mau Den §u|j beS ©le*
t> e tt* *) Bis babin ftnbei man $u beiben Seiten beS
SBegeS meiftenS nur fahle Jpügel, unb jwifeben benfelben
Sttebrigungen, Welche in biefer SahreSjeit fehr fumpftg
waren. Sin ber fübwe|flicben 2lbbacbung beS ©leben,
welker fünf SBecft breit i|t, fahrt man bureb mehrere
raufebenbe Bache, wabrfcbeinlicb ofme tarnen, wenigflenS
waren biefe meinen gübrern unbefannt. 2lm norbofflicben
Slbfjange aber febaumt bie Sujota in norbweftlicber Stieb*
tung ber Sewtefejewfa ju, unb ergiefti ftcb bureb
biefe in bie S o 11 e n> f a, welche am §u(te ber S i n a j a*
Sopfa Cber blauen foppe) entfpringt. £>er ©leben
tfl überall bis jur Spifce mit biebter Salbung bebeeft.
S)iefe beliebt auS Pinus sibirica, einer Rappel (wa(jr*
fcbeinlicb Populus laurifolia') unb Btrfen. £)aS Untere
bolj bilben Viburnum Opulus, mehrere Seibenarfen,
uerfebiebene Stofen, unb an fieilen fonnigen plagen Loni-
cera tatarica. Biele Stamme lagen umgeworfen auf
unb jwifeben ben übrigen, ja off quer über bem Sege,
fo bafi wir gezwungen waren, fte erfl wegjuraumen unb
uns mit ber Sljrt ben Seg ju bahnen. Sieben bem Sege
fanben ftcb tiefe Schluchten. 2113 bie fybtyftc ©teile beS
©leben jeigte man mir bie 9torbweft*Spi£e, welche ich
nach meiner Beobachtung 1856 spar. §u& jw<b fanb. 2)ocb
*) ©o nennt man unfcewalbete ©teilen niebriger, übrigens mit
bitter SEBalbung bebeefter S3erge, »on benen man eine weite freie
3CuSftd)t bat.
ftbien mir eine anbere wefilicb gelegene foppe, ju weichet
ich aber wegen ber SOienge beS noch hoch liegenbett SchneeS
nicht gelangen fonnte, b&bcc iu febtt* ©egenb jenfeitS
t>eS ©leben bis fotpwan iji wieber ber um Schlan*
genberg bollig gleich. San pafftri bie ^ewfefe*
jewfa, unb fünf Serfi oon folpwan auch Die
Softewfa auf Brücfen. Sdb erreichte folpwanbalb
nach SOiitfag, unb warb bon bem bortigen Befehlshaber,
bem Bergmeifier Saul in, an ben ich öom Jperen P. gro*
low noch befonberS empfohlen war, gafifrei aufgenommen.
f o l p w a n *) ifl ein freunblicb gebauter glecfen, an
bem gluffe Belaja, 30 Serfi bon Schlangenberg
unb 1209 spar. gu§ über bem SOieere gelegen. Jjier würbe
im Sahr 1725 oon ©emibow, bie erjie S^meljhütte
im 2l l fa i angelegt, unb bon biefem Örte erhielten alle
übrigen Berg * unb Jjüttenwerfe biefer ©egenb ben Siamert
iDa bie ©tabt Steoal im Siufftfdjen «Rolpwan Reifst, fo wünfdjte
ich etwas über bie ffiebeutung btefeS SlamenS ju erfaßten. Sn
e 9 m’S „ ©nc^clopäbie beö 9tu|ftfd)en SieidfjS" fanb id) ben 9ta*
men oon bem rufftfdjen SEBorte Äobelat , in SSewegung bringen,
wanien, ^erßeteitet, roeil bas SBaffet beS Äolowanfdf)en ©eeS
bei bem gertngjten UBinbe bewegt werbe, eine 2fngabe, bie mir
wenig genugenb fdiien. SRein Bereiter ©ollege, ^>r. (Soliegien*
ratb unb Slitter $>rofe(for SSaftl ^erewoftfd)tiow, i>at bie ©üte
gehabt, mir anbere Srflatungen beö SRamenS mitjut^eilen, welche
mir paffenber ju fepn fcfjienen. Sr iann nämtief) guförberfl oon bem
SEßorte Äol iba i>ergcteitet werben, weldjeS im SRujftfdjen, ©erbt«
fd^enunbSSiSbmif^en.pütte, ßaubbütte, 3 e11 bebeutet, weit
man hier, als man bie ©rube ju bearbeiten anfing, fi<b trgenb
ein Dbbach erri^tete. 2Dcmnäd)ft aber laßt fid) ber SRameÄolp*
w a n aud> auf anbere SBeife aus bem SSßijmtfdjen ^jerteiten. 9tam*
lid) Ho ly bebeutet ^)al l i faben unb Bane ober Ban einen
Kbusrotnopf, wo eS alfo bie^.bort angelegte SSefeftigung
bejeid>nen fßnnte; ober er ift aus beti bßbwifdjen SBorten Ro ly,
$)al ifaben, unb Bansty, gebi rgig, entfianben, wo es
bann noch bejtimmter bie gejiung im ©ebirge auSbrütfen
würbe.
Sebeb. Steife I. 4