
ba eé an Beltfíattgett fehlte, unb man t>iefcI6en in biefet
bofjarmen ©egenb merece SÖerfi weit patte pevbeipofe«
muffen. Scb empfahl mich nun, um mich in meine Surfe
ju begeben. £)et (Sommanbeut blieb bei meinem Slbfcbiebe
eben fo unbeweglich fi'$en, alé früher bei meiner 2lnfunff*
IDer £)oßmetfcber aber begleitete mich, unt> ihm folgte halb
ein ©cbmarm oon Mongolen, Äalmücfen unb Äirgifen, um
meine SÖSaaren ju fefjen. 2lßein ba eé febon fpat war,
vietp mit bet £)oßmetfcber, fyütt feinen Jpanbel mehr am
jufangen. £)ie beute würben bafjet abgetoeptf unb weg«
gefebieft, unb ich bewirtete ben SMmetfcber mii^ranni#
wein, ben icp für ipn mitgenommen paffe, weil icp bureb
bie ©inwobner non gpfalfa eon feinet befonbeten 9iei#
gung fut biefeé ©etranf unterrichtet worben wat. Slucb
fuepte idj> ipn mit noch außerbem ju oerbinben, inbern
icp ipn ein 35eil, ein gangeifen unb ein Js>atigfcpío§ jurn
©efepeni oerfpracb , unb noch bie SSetftcpetung pinjufugte,
baß er überall baé ISotfaufóeecpt papen folie.
Scb befpracb mich nun mit ihm barüber, ob eé jweef#
mäßig fep würbe/ bem (Eommanbeur ein ©aflgefcbenf ju ge#
ben, unb ob feb nicht ©rlaubniß erhalten follte, wenig#
flené bié ju bet naebfien 35ergteipe binjureiten. ©rfiereé
Pefapte et obne SEBeitereé , fanb eé jeboeb für notpig , bem
(Stommanbeur ootbet baoon ju benaebtiebfigen , unb übet
ben lebten ^3unft wollte et ftcb ebenfalls etfunbigen. Sbieg
tpat et aueb auf bet ©teile, unb farn balb mit bet Sßacb#
riebt jurücf, bem (Eommanbeur wetbe ein ©efebenf febt
angenehm fep, unb et wolle mit am folgenben borgen
ein ©egengefebenf machen. ©ben fo ertpeilte et mit bie
©rlaubniß, jene SSergreiben ju befugen, unb perfpracbmit
ein fßaar güpret, fobalb icb am folgenben Sage meine SEBaa#
ren würbe t>ertaufcpf b«&en. S<b Sing bemnacb in SSeglei#
tuñg beé Swümeífcberé wiebet ju bem €ommanbeur, um
ihm bie beflimmfen ©efebenfe, eine große fpfeifenfpifce non
SBernfiein unb ein 3obetlfell , ju bringen. : 2lucp bieémaí
fanb ich ib«/ obgleich ganj allein, auf betfelben ©teile;
ftfjenb , alé bei meinem erflen ^efuep, eben fo unbeweg#
lieb t unb ohne mit irgenb etwaé befebaftigt ju fep. ©r,
nahm meine ©efebenfe an, .niefie einigemal mit bem $opfe,
ohne ben áforpet weitet ju bewegen, ober fon ff ein Söort
ju fagen, alé baß er mit bie bureb ben !Doßmetfcber früher
ertpeilte $ufage toieberpolen ließ, mit am folgenben Sage
gübret jurn ©ebitge ju geben, fo wie auch, bah et mit
morgen ein ©egengefebenf machen würbe; füt peute fep eé
febon ju fpat.
Sllé ich wiebet in meine Surfe jurücfgefeprt war,,
welche übrigené etwa 100 ©ebritt oon feiner SEBobnung
entfernt lag, unb beten ,, ©inrieb tung/y «nt aué
einem jierlicb auégcnábíen Seppicb befianb, weichet auf
bem S5oben pingebteitet wat, brachte mit bet SDiener
beé ©ommanbeuré ein brennenbeé Sicht auf einen Seucb#
tet gefießt. liefet batte eine ftembe gotm unb febt
einfache ©inriebtuhg. ©r befianb aué einem tiereefigen,*
mit oiet ffarfen potjernen güßen oerfebenen, Jpoljbteiie,-
febwatj lacfirt, fünf 3oß hoch, eben fo breit, unb 7 3ott
lang, fo baß et mehr baé 2lnfeben (eineé fleinen Jgwlj#
febemelé, alé eineé Seucpteté paffe. 2lué ber eifte fam
bann eine ©pifje non (£ifen, auf welche baé Siebt geffeeff
Warb. S)ieé jwei 3oß biefe Siebt, obgleich wie eé febien,
übrigené non Saig, war mit einet fepr patten, nicht
febt leicht fcbmeljenben 50?affe überjogen, welche baé 2lb#
fließen oetbinbetfe, ohne jeboep SOBacpé ju fepn. £>et
S)ocbt mar ein fpßanjenßenget, »on einet 33infenatf, wie
eé mit febien, unb bie glamme leuchtete mit peClet, alé