
unb warb ohne 3ucfer ober irgenb einen anbern 3ufa£
getrunfen* Sffiahrenb biefer.3eit »arb ich befragt, welchem
•€Ö?onar<^en icb biene , unb*»eichen Diaitg ich hÄ&e* 2luf
meine (£t»ieberuttg uberfegte bet Soßmetfchee ben Siang
fogleicb in ben beé SBrigabier^, »eil bern Commanbeut
»ahrfcheinlich bie Siril # Slanglifie unbefannter »ar, alé bie
beé 5D?ilitairé* SBafjrenb bet Unterhaltung fließ bet (Sorm
manbeut nur einige furje SÖBorte aué, an feinen etfien Sie*
net gerichtet,, »eiche biefer, »ie eé ferien, »eiter auéfühtíe.
Sann »urbe baé ©efagíe rom chineftfchen Soßmetfchee iné
3vuffifd)e überfegt* üluf biefelbe SBeife ging eé mit meinen
2lní»oríen, »elche ich erfi meinen SSebieníen fagfe, bem
idh ffreng untetfagt fyatte, itgenb eine grage ron ftc^ aué
ju beantworten. 2luffaßenb »at eé mit befonberé, baß
bet Sommanbeut unb bet Soßmetfchee bei biefet ©elegen*
heit nie unmittelbat/ fonbetn nut butch SSermittelung beé
etjíen Sieneré mit einanb'et fptadjen, obgleich id) fpater
©elegenheií fanb, mich barón ju überjeugen, baß fie eim
anber roßfommen rerjlanben* Set Sommanbeut Heß mit
fagen, et fep birefte ron «JJefing hergefchicfí »orben,
unb habe j»ei SDíonaíe uníetmegeé jugebradjí, obgleich et
burd) (Eouriere binnen 14 Sagen Slachrichíen ron hier nadj
^3 e £ i n g befótbern íonne* Solche (¡Eoutíere teilen immer
j»ei jufammen, bamít, »enn bet eine ffur^t, bet anbete
bie Sepefchen ofjne 2lufentj)alt »eitet bringen fonne* 3u
biefem 3wecfe ftnb Stationen in ge»ijfen Sifíattjen errid)*
tet, unb auf jeber berfelben fleten anbete leitet , bie jid)
immer fettig galten/ unb »eiche nut butch ein 3eichcn,
»elcheé ber 2infommenbe giebt, benachrichtigt »erben , fo*
gleich bie Sepefdjen ju empfangen unb im 2iugenblicf ba*
ron ju reiten* SDían befragte mit# hierauf um ben 3*»ecf
meinet Üveife in biefen ©egenben überhaupt, unb alé ich
alé folche baé €infammeln bet spffanjen beé 211 ta i am
gab, »ünfehte matt ju »iffen, ob ich riel heilfame
trautet gefunben fyabe* Sch bejahte bieé, unb fenfte
nun baé ©efpraef) auf bie Silabar bet í SBurjel, »otubet
fie aber nichts wußten, ober boch nichté ju »ijfen rot*
gaben* 3$ »atb nun ferner befragt, ob ich mit Mené*
mitteln retfeßen fep, »aé ich leibet bejahte, um nid)t laßig
ju »erben, »aé ich aber fpater bebauetfe, ba id) baburdj
bie ©elegenheit retlot, manteé ron chineftfchen Speifen
fennen ju lernen* Sßaptenb bet Unterhaltung »atb bei
flanbig S§ee herumgereicht / ben ich in feinet einfachen:
Bereitung freilich nicht angenehm fanb, ben aber aße an*
bete fortwahrenb itanfen* Saju tauchten bie 2ln»efcm
ben fammtlid) aué ganj Keinen pfeifen ron 35ronje, »ie
id) bieé audj bei ben $almücfen fafj.' Set d)incftfche
9vaud>tabacf ifi pulrerartig, fein gefchttiífen, unb tfjeilé
ron Dunfelgelber, tíjeilé rott hellgelber garbe. *). 3 *^
füprt ben Sabacfébeutel unb bie pfeife mit ft'ch, unb
baé Stopfen berfelben nimmt fein (Snbe, ba bie unenblich
Keinen Spfcifenfopfe faum bie Jpalfte eineé gingerhuíeé
faffen*
SRachbem ich noch'befragt »orben, ob tch SBaaten bei;
mit habe, unb »eiche unb bergleichen mept, bat ich, ba§‘
man mir einen <pia§ an»eifen möge, »o id) mein 3elf auf#
fchlagen lajfen fbnne* sj^an übetlie§ mit bie 2íué»ahl beé;
flageé, fchlug mir aber rot, eine ganj neue Krgiftfche
Surte ju bejiehen, »eiche man ju meinem ©mpfange einV
gerichtet h<tbe. Sch nahm bieé ©rbieten um fo liebet an,-
*) Giicopaer, an befferen SaítadE gewohnt, ftnbcn ben ebttteftfehen'
febf fcfjíecfjt, waé tcfi, bec icb leinen Sabacf rauebe, nicbf ners
ntutbetc, ba ec bem ÍCnfeben nacb bie größte 3iebn(icbleit mit ben
beffecen ©orten beö türfifeben Saba cié b«t