
fes unbebedft ifî, wachfen in bem feuchten ©rbseicíj öiefes •
(Staffen einzelne fpflanjen big ju eines #ohe bon 9 big
12 §uß, wie ¿. 35. Epilobium angustifolium, unö
Archangelica decurrens n. 3U SPfesöe fommt man auf
Öiefern Ufesfaum nic^t fort f unö ich ging $u §uß öiefen
fchlimmen fßfaö, big öie fumpftge 35efchaffenheit öeg §luß*
fhaleg , mehr abes noch öie bosfpsingenöen geraden mich
jwangen, wiebes umjufehsen. ©o weit ich in öag £fjai
ju beiöen ©eiten jjineinfehen tonnte, besait eg öiefelbe 35c*
fchaffenheit* Sftan segnet bon hier 13 SEBesft big jurn
S>orfe 35 el aja, wo öiefes §iu§ in einem bseiten 2^aie
immes noch rafcO / abes nicht reißenö ifi* ©pater erfuhr
ich in öiefem lefstgenannten S^orfe / öaß öes §luß nus in
öes 3lühe öeg íDosfeg, welcheé in einem teffelfbsmigen
S^ale liegt, einen suhigesn Sauf hat, ûbsigené abes ober*
halb, wie unterhalb öeffelben, bon gelfen eingeengt ifí,
unö jwas fo, öaß man ihn unterhalb öeg IDorfeg nus im
SBintes auf öem ©ife pafftren tann, öa§ eé abes oberhalb
öeffelben ©teßen giebt, wo es nie mit €ig belegt wirb*
Sllg wis öiefen gluß pafftet Raffen, fliegen wie wiebes
besgan, unö erreichten öen ©ipfel öeg 35ergeg, Öen man
§u guße esflimmen muß, nicht nueöegfjalb, weil es nach
öes ©piçe hin feßs fieil ifi, fonöesn weil überaß fefjarfe
getfenfpifcen Çesbossagen, an welchen öie fpfeebe nus ju
leicht öie güße beewunöen würben* SDiefes 35esg befielt
auó ©rünfiein unö öie abfoluie Jpo^e öeffelben betrügt
5471 ^Jas* guß. 3$ !>áííe alfo fc^on subalpine Spflan*
jen ftnöen muffen* £>ieg was abes nicht öes gaß» 3ch
fanö nichíé alé öie gewöhnlichen SPffanjen öes hieftgen
nieösigen ©egenöen, wie öenn überhaupt öie glot am
norölichen Ufes öes 35 u chías ma öen Srwasfungen, welche
ich mis öabon, feiner nach ©üben hin offene Sage wegen/
gemacht, ganj unö gas nicht entfprach* Slüffaßenb was eg
mir auch, auf bem ©ipfel öeg 35ergeg Piobinia Cara-
gana unö Mespilus Cotoneaster ju fünöen, Welche fonfi
weit unterhalb öiefer #ohe jurüctjubleiben pffegen. ©anj
auf öer hochfien ©pifce flanö eine becöoerfe 3irbelftchte,
unö faum 100 §u§ nieösiges ein noch boßig gefunöes
©tamrn öiefes 35aumaet. £)ie übrigen 35esge öes gan*
jen ©egenö waren fafl gan$ unbewalöet, nur mit 3lug*
nähme öes Sifiwaga, öesen nbrölidjes Slbfjang gute
Seelen walöung tragt unö öeren Jpohe auch öie öes
©chebbenucha noch fo weit überfrip, öaß einzelne
Joppen öerfelben mit ©chnee beöedt waren, wag man,
öes Sage wegen, bom iDosfe aug nid|i hatte übesfehen
tonnen, ©injelne Saumgsuppen finöcn ftch auch wohf
hie unö öa auf anöeren 35esgen, aber feiten*
Slm 20. Sluguß. 35ei Sonnenaufgang jeigte öag
Shermomefes -f- 1° Sd. Uebesaß lag Üieif. -Die gefiestt
befießten §ühres unö ipfesöe waren ^ufammengebrachf,
unö öes £>orf*2Jeliefte tarn p mir, um mich öabon }«
benachri<htigen, Ülßein nun fing es an, eg mir ang Jperj
ju legen, öa§ ich öiefe Sieife aufgeben möge, weil nicht
nus öie ©egenöen öort fo befchwetlich p pafftsen was
sefr, fonöern ju ipferöe fogas gefährlich* £>ann fep öie
Sahsegjeit fo weit öorgerütft, öa§ eg fchon fykv um.
gpfalfa bei heiterem SCBettes jep regelmäßig in jeöes
3lachf seife; nahes öen ©chneebesgen muffe eg Öahes
nothwenöig frieren* ©oßte aber öag heitere SBetfes auf#
hosen, fo wesöe auf öen hohe» 35esgen ©chnee faßen,
in welchem §aße öann öag weitete gostfommen mit
«pfetöen boßenög ganj unm&giich fep, unö wis ge^wun#
gen fepn würben, ju bleiben, wo wis ung eben befan#
öen, um entweöes abjuwasten, öa§ öes ©chnee fihmelje,
20 *