
anberer Säuffeher mohnt am SanbungSplafc Sei Uflfame#
nogoräf. 3luf iw Jpdlffe be$ üßegeä jmifchen ©t)thi
ttomsf unb Dem obern San bungö’plafce hat man
ein ©ebdube erbaut/ in meinem bie ©rjführer ftch im
hinter ermdemett/ ober nothtgenfaflä übernachten ionnett/
ba ftcS auf biefer ©treefe Pon 60 SEBerflen fein £>orf
ftnbet.
£>ie ©egenb jenfeifg ©prdnomf^ an ber Vuch#
torma aufwärts mar bi$ jurn 3ah* 179 ° menig ober
gar nicht bemohnt* ©3 hatte ftch eine Vanbe »erlaufenen
©eftttbelö aömahlig in biefe ©egenben hingejogen/ melche
bort/ fidSeu Por Verfolgung/ ihr SBefen trieben/ unb in
ferner zugänglichen ©chlupfminfefa/ in leicht erbauten
Jjütten lebten* Nachbem bieö lange genug fo gemdhrf/
fanbten fte einige auö ihrer SOiitte / um burch Vermitte#
lung beö bamaligen ¡Oberbefehlshaber^ £>ie ©nabe ber
großen $aiferin $u erflehen/ »erfprachen / ein gefe|licheS
Sehen ju führen/ unb baten um ©rlaubnif*/ ficS in biefen
©egenben anjubauen* OieS marb ihnen gefiatfet/ unb
nach 2lrf ber nomabiftrenben Ureinmohner ©ibirienS/ fiatt
aller übrigen Seifiuttgen/ ein Saf faf (jährliche Slbgabe
an ^3eljmerf) aufgelegt, ©pater ifi eS bahin abgednbert
morben/ baft fte/ gleich ben übrigen Vauent/ Abgaben
bejahten/ aber fte merben noch immer 3 affafchnifen*)
genannt/ unb ftnb bis je|t pon ber Ülefrufen * Lieferung
frei geblieben* ©eit biefer %eit nahm bie Veobllerung
jener ©egenb fehr ju / unb jmar befonberS feit bem 3ahr
1803, SheilS !>aben ftch Piele Vauern freimitlig bort
«ngejtebetf/ theilS ftnb einige jur ©träfe für geringere
*~) 2lud> werben fte bort &amentfd)f? genannt, »on ¿tarnen,
©tein, weil fte hinter ©teinen, gelfen, wohnen.
Vergehen borthtn gefchieft morben* ©S pflegt nämlich
ju gefchehen/ baft dauern/ melche jmar fein Verbrechen
begangen/ ftch aber boch einetf Vergehens fchulbig gemacht
haben/ baju ungehalten merben/ ftch an irgenb einer
©teile/ mo man bie Einlage eineS ¡Dorfes münfeht/ an#
jubauen* ©o hat SDiflrift/ an ber Vuchiatma
aufmdrtS / melcher im Siahte *790 noch als Pollig unbe#
mohnt ju betrachten mar/ jefct fchon eine VePolierung
pon 1100 männlichen Snbioibuen/ pon benen 300 3af*
fafchnifen/ bie übrigen 800 aber anbere Vauern ftnb*
2fn ber %titf melche ich piee jugebrachf/ &atie ich ®ele*
genheit gehabt/ Nachrichten über bie ©egenben einjujie#
hen/ melche ich bon hieraus befugen moOte/ unb zugleich
traf ich Vorkehrungen ju einer meiteren Neife* Nament*
lieh hielt ich eS für nothmenbig/ ba ich berfudjen mollfe/ bis
an bie Oueilen ber $afunja ju gehen/ ein 3elf für
meine Seute machen ju laffen / bamit fte bei rauher SGBit#
terung gefchüfct fepn fbnnten* £err p* grolom hatte
bie ©üfe gehabt/ mir einen SEßegmeifer unb einen fpecietten
Vefefjl an bieVuchtarminSfifcheSEßolofi zu geben/
unter melcher ibie Obrfer ber Saffafchnifen flehen/ melche
ich paffiren mußte/ fo bah ich non ihnen alle nötige
Jgiülfe unb Nachmeifuttgen ermarten burfte» @o auSge#
rüflet trat ich am 15. Slugufl meine Neife Pon hierauf
an / nachbem ich mich mehrere Sage bei langentbehrten
©enuffeS erfreut hatte/ melchen ein erheiternber Umgang
gemdhrf. |
Valb nachbem ich ©prdnomSk perlaffen hatte/ fam
ich nber einen fleinen Vach/ ^rutinfa/ melcher/ fo mie
auch ber unmittelbar neben ©pranotPSf fließenbe Vach
SDlaSlenfa/ in bie Verefomfa fallt/ unb burch
biefe ber V u ch t a rm a jugeführt mirb* Valb barauf er#
Sebeb. Sletfe, I. % 19