
Eß bebarf wohl junac^fl einer Erörterung, warum man
in ber SBahl t>iefeö ^oeffteientett, t>oit^ ber burch Sa«p Ucc
theoretifch unb burch Siamonb praftifch getroffenen Be*
flintmung bcffelben abgewichen ifi / nach welcher, für bie
geograph'tfche Greife Pon 50° bie 56640 hafte ge*
nommen werben muffen« •— !Der ©runb biefeß Berfaj)*
renß liegt einfach barin , ba§ ber Coefficient Pon Sa
fpiace unb üKatnonb ftd) auf baß 3Serfjaltni§ beß fpecift*
fchen ©ewichtß Pon Suff unb £luecfftlber grünbet, welcheß
saber tbieber bon ber Söarrne abhangt, unb beßfjalb eine
Slngabe ber Temperatur ber ganjen Suftmaffe, beren $öhe
gemeffen werben foö, noifjwettbig macht, um fte alß Cor*
reftionßglieb in bie barontetrifche gormel einjufühten* Bei
ifolirten Beobachtungen fehlt aber bie Temperatur beß
untern ©tanbpunfteß, welche gleichwohl unentbehrlich iff,
unb jwar burch Beobachtung gegeben fepn mu§, unb nicht
nach ©utbünfen angenommen werben fann, weil fte, unb
mit ihr ber. Barometer jianb, aöen Beranberungen ber
SBitterung, Sahreßi unb Tageßjeif unterliegt* IDaher bei
BJeffungen biefer 2lrt, eineßtheilß biefe Correftur Wegfällen,
aber bann auch &rr auf fie gegrünbete befianbige Coefft*
cienf eine Slbanberung erfahren mu§*
©obann wäre ju erörtern, warum fiatt beß Coefftcien*
ten bon Sa tylace unb 3tamonb ber Biaperfche Po«
jugßweife gewählt worben ?. Bequemlichfeit feiner llnwen*
bung im Rechnen, fo wiOfommen fte ifi, fann für ftch gar
feinen ©runb bafür abgeben* 2lber erflltch iff ja benter*
fen, ba§ er fo himmelweit Pon Jenem nid)t abweicht, Ja
fogar ganj gleichen SBerth mit ihm hat , wenn bi| mittlere
SBarme ber gemeffenen Suftmaffe etwa 15° SU. betragt, waß
bei ©ommerbepbadbtungen wohl fehr häufig brr §aH fepn
möchte. S^ritenß hat ftch biefer Coefftcient burch entfehei*
bertbe Erfahrungen alß richtig bemühet, itt&ern fehr auß*
gebehnte baromctrifche Sftibellemenfß, welche Pott einem be*
fiimmten ipunft aüßgingen, unb nach einer ununterbrochen
nen Üîeihe Pon Beobachtungen entweber an benfelben, ober
an einem anberw feiner £öhe nach befannten fünfte enbig#
ten, in ber Rechnung mit bern Coeffictenten Pon Sa ipiace
unb mit ber Correftur für bie Suftmarme, theilß nicht
genauer, theilß aber auch weniger genau außftelen, alß
itt ber Rechnung mit bem Bîaper fchen Coefftcienten
ohne Berücfftchtigung ber Suftwarme*, SDer nüchfle ©tuttb
biefeß wichtigen Üiefultatß, beffen weitere Slußführüng
nicht hleher gehört, mochte wohl ber fepn, baf? in ber
gormel Pon Sa «p lace bie Suft in Bejug auf Erwärmung
für eine bloft fchwere Slüfftgfeit, unb baß Barometer irrig
für einen ©chweremeffer ober Bîanometec angefehen wirb,
wührenb eß hier boch auf ben SDrucf unb bie gejiigfeit
einer Suftmaffe anfommt*
Eine Correftuc für bie geographifche Breite wäre,
ba ber Bîaperfche Coefficient ftch für fBîeffungen jwi*
fchen bem 42 unb 45° ber Breite bewahrt hat, für Bîef*
fungen unter 50° ber Breite, auf ifoltrte Beobachtungen
gegrünbef, überftöfftg, ba ihr Einfluß in ben hier Per*
fommenben ^ohen feine größere Unterfchiebe alß pon 1 biß
2 begrünben fann; unb bie gleiche Bemerfung gilt
auch für bie Correftur wegen ber Abnahme ber ©chwere
burch bie fenfrechte Erhebung*
2luf fol^e SOBclfe befHmmte ber ©taatßrath Sebebeur
in biefem unwirthbaren unb bem Sßaturforfcher bißher fo
fremben ©ebiete, bie Erhebung pon 122, in irgenb einer
Beziehung merfwürbigen ©tanbpunlten über ber BJeereß*
flache, unb Dr. Bunge peemehrte ihre 3ahl bo$ um ^2*