
onbere mehrten, eg fepen ©^langen. <ßallag, bet «nß
einen ähnlichen £on in einet anbern ©egenb an einem
Serge horte, ediert auf fein Sefragen ebenfafig bie Qlnt*
wort, baß eg bon ©erlangen *) 50?it iß bieg
aber 5iet am Serge So Ina ja nicht wahrfcheinlich, weil
man baraug fchließen müßte, baß ©erlangen in biefet
©egenb fegr ^duftg waren, wag abet gerabe nic^t bet
§aß iß. ©oöte eg nic^t bießeicht bon itgenb einet 2lrt
Snfeften ^ettu^ten? — ©eßlich ton bet Ulba ber#
ßdcht ßch bie ©egenb, nur mit einzelnen Hügeln befe|rt,
welche ftch aug bet ©bene ergeben.
2lm 5. Qluguß* Vei ©onnenaufgang jeigfe bag
$&ermometet 4~ 9 ° 0i. £>ag Sorf £archangfi iß
erß bot brei Sagten angelegt, abet bemtoch bebeutenb
grog unb fe$t gut bebaut. Sie Säuern treiben äuget
bem Slcferbau auch Sienen# unb Viehzucht, ftnb wohl#
habenb, unb, wie gier überaß, fejt gaßfrei. 2llg ich
früh am borgen abteifen woßte, brachte mit meine
SBirthin, äuget einem £eßet boß trefflichen Honigg, noch
groge Portionen bon eingemachten juchten, Sohannigbee#
ren unb ©rbbeeeen, bon weichen ich wenigßeng foßen
mußte. 3m ©ebirge hatte ich bon grüchten biefet 2lrt
nichtg gefunben, mit Slugnahme weniger ©rbbeeretr, bie
mit in bet ©egenb bet weiten Uba einet bet 2lrbei#
tet brachte, 5lm Borgon aß* ich ein paar ^ogannig#
beeren, weiche ich felbß pßücfte, unb im Sorfe Sfchefi
fchulich« brachte mit einer ber beute eine Portion
©teinbeeten (Rubus saxatiüs), weiche ich f&uer unb
unfehmaefhaft fanb. 3n Slbßcht beg VSilbprettg, worauf
*) btíN» bie oerfebteienet». ^torítuett ut tufftf^eti Stcicjké.
Sh« 2. (gette 533.
ich eigentlich bei bet ©ebirggreife rechnete, alg etwag,
bag mit Seich tigf eit ju erhalten, gar nicht fehlen fbnne,
ging eg auch ganj wibet meine (Erwartung, ba wir nicht
ein cinjigegmal SCBilbprett im ©ebirge erhielten. 3ch hatfe
¿war an Sßufchiarew einen feht gefehlten 3®ger bei
mir, ben Jj>errn b. gtolowg ©orgfalt mit befonberg
beghalb jugetheilf hatie, bamit eg mit wdhtenb biefet
3eit wenigßeng nicht an SGBilb mangeln möge, aßein eg
traf ftch bie ©elegenheit jurn ©chiegen nicht ein einjigeg*
mal wdhrenb unferer Dleife, wag auch fch* natürlich ®§|
ba unfer groger %ug, bei bem eg in ber Diegel fegt laut
juging, bag SSSilb aug ben nachßen Umgebungen unfereg
SBegeg berfcheuchte unb ich &cm Saget nicht bewißi#
gen fonnte, ftch 3«ge $u trennen, um bem SBilbe
nachjugehen, ba mit biefet gewanbte unb entfchlojfcne
Sßenfch bei aßen ©rforbernijfen unentbehrlich war. gebet#
wilb iß ben Vorbergen unb ben ©teppen mehr eigen,
alg bem Hochgebirge, wo eg überhaupt wenig tymt
Siebt. DJejje unb©rbhaafen jeigfen ftch $war, aßein biefe
fluchtigen Shiere waren int Slugenblid berfchwunben, unb
ich woßte meinen 3«g nicht ierfplittern, um ihnen nach#
fe$en $u laßen. §ür bag joologifche ©abinet ju Sorpai
warb inbeg einigeg gefchojfen, wag ung aufßieg, biel#
leicht Weil £fjttrt, l>ic nicht jum eigentlichen SBilbpreft
gerechnet werben, bet Verfolgung nicht gewohnt, weniget
fcheu waren. 2J(g ich bei meiner erßen Dieife burchg
©ebirge meine Seute nach Diibbergf fanbte, waren bie#
fen brei Hwfche begegnet. Sdrenlaget abet hatten wir
fjduftg im ©ebirge getroffen, befonberg in ber ©egenb
ber weigen unb fchwarjen Uba, unb ber Saget
machte mich barauf aufmerffam, bag bag. ©erdufdh un#
ferg jtc fo eben berfcheucht fytäen müjfe, bá man#