
Slbenb fam ein Siegen, pon Dem ici> aber weiter feinen
Slacßtßeil ßatte, alä Daß icß Die fallenDen Siegenttopfen an
meinem %clte ßbrte, unD etwatf ^euc^tigfeit empfanD.
SlacßDem i^> meine Arbeiten beendigt ßatte, feßlief icß unter
Dem Traufen Der feßäumenben Uba, unD Dem geHenDen
©efeßrei jaßÄofer Elßern balD ein*
2lm 9*3uniu$ ßanb icß um ßalb Pier UßriDlorgenö auf,
unD weefte meine Seute, um ßeute treckt fruß am Sage auf;
jubreeßen. E$ fanD ftc^ aber baiD, Daß Da$ SßferD meineä
alien Oolmetfcßerä geflecn am SlbenD nießt gut gebunben,
unD baßer wdßrenD Der Siac^t Daron gelaufen mar* Oie
ieute faßen überall aufmerffam ßin, um an Dem betßauten
©rafe Stellen ju bemerfen, pon welcßen DerSßau abgejireift
fep, um fo Die Spur Deä fpferDeä naeß irgenD einer Slicß#
tung auf&uftnben. Slllein fo groß aueß Die ©ewanbtßeit Der
ßießgen 3 äger iß, ßcß in weiten gldcßen, »ie im ©ebirge
oft Durcß unbeDeutenbeSJlerfmale ju orientiren, fo war Docß'
ßier nießtg waßrjuneßmen, unD wir mußten glauben, Daß DaS
SPferD fcf>on früß in DerSlacßt entlaufen unD Daßer Die Spur
Perloren fep* OerSllte meinte, fein «pferD fep auf Dem #eim#
wege naeß SiiDDer^f, Daßer er einb pon Den spaefpferDen
naßm, um Da$ feinige aufjufueßen. Slacß SSerlauf pon Pier
StunDen fam er juruef, oßne fein UferD gefunDen ju ßaben,
unD nun wollte er naeß SUDDerSf jurueffeßren, um,
wenn fein ^ßferD perloren gegangen wäre, auf einem anDeren
nacbjufommen. Sfßir PerabreDeten Daßer einen ¡Ort, um
mit ißm jufammenjutreffen, paeften Dann auf, unD ritten
enDlicß um 9 Ußr SDlorgenS weiter, obgleicß Der £immel
fteß bewolfte, unD feßon wieDer Siegen fiel* SDlir war Dieö
Sreigniß feßr unangeneßm, Da icß aufjeDen gaß Die Steife
aufgeßalten faß; Dennocß fonnte icß Den alten Oolmetfcßer
ttießt entbeßren/ unD oßne ißn weiter reifen, Da außer ißm
niemanD weDer Der falmücfifcßen Spracße, noeß aueß Deé
SBegeé jum Äorgon funDig war,
fließt weit pon unferm Çagerplag pon geßern, ergießt
ßcß Die SBaffilicßa pon SlorD#Oßen fommenD in Die
weiße U b a, Oiefe fließt pon ßier jeßn ?XBerft weit in
weßltcßerSiicßtung; wenDet fteß Dann naeß SlorDen, unb
pereinigt ßcß, naeß einem nbrDlicßen Sauf pon 15 Söerßen,
mit Der feß war je n Ub a. Slacß Diefer ¿Bereinigung ßie*
ßen beibe in weßließer Siicßtung Der großen Ub a juv
Oaé linfe Ufer Der w e i ß e n U b a iß in Diefer ©egenD überall
SBiefenlanD, unD jurn Sßeil fumpßg. Oie ©erge liegen in
einiger Entfernung, unD nur feiten erßrecft fieß ein mebri#
ger Slucfen bié an Daé Ufer felbß, 2lm reeßten Ufer Dage#
gen erßeb'en fteß unmittelbar am glußbette ©erge, nott
welken meßrerc ganj fenfreeßte geléwanDe bilDen, unD
einige pon beb'eutenber Jjoße ftnD. Sie beßeßen aué £orn#
ßeihporpßpr, in welcßem Ouarj ©ange unD Sleßer bilDet.
gunfSBerß pon uitferem Sagetpla^e paflficten wir Die erße
31 a è l e w e n n a ; 351> ß r u cß a, ein fleineé glußeßen, wel#
U)eé Pon Den Ulbinofifcßen Seßneebergen ßerab#
fommt, unD eine 9Kenge fleinere S5dcße in ßeß aufnimmf.
4 SSBerß weiter paffirten wir Den jweiten gluß Diefeé Sla#
mené, eben Daßer fommenD. Oie ©egenD ßier iß unbe#
walDef, nur einzelne 35ergfeiten ftno mit S5aumgruppen be#
fegt, Die aber feine jufammenßangenDe SBalDung bilDen*
Oiefe 55aumgruppen beßeßen tßeilä aué Sßirfen unD
Eépen, tßeilö auö SlaDelßolj, (Sercßen, Sannen,
unD Pinus sibirica), ©alD Darauf muß man Durcß Die
w e i ß e U b a reiten, welcße ßier feßon ßeben gaben breit,
über $wei guß tief, unD feßr reißenD iß. 9Son ßier an
wirD Die ©egenD walDig, unD außer anDerem SlaDelßolj
fommen audß Jirbelficßten por, unD jwifeßenein 35ir#