
wohin ec (ich wenben mochte, ben Slußgang befetjt, unb
wanbte ftch nun gegen ben S h a 1 c * j? u m i n, um bie güm
jligece guhct biefeß ceijtenben glujfeß ju ecceichen. Jjiec
fanben fte ftch alle jufatnmen, unb wutben umjingelt, Sin#
fangß wollten fte ©egenwehc Pecfudjen, allein alß einec bec
Vecwegenften uniec ihnen, bec ecfl feit $urjetn ifjce Vanbe
pecmehet fjafte, eß wagte, mit feinem ißfecbe bucch ben
glu§ ju fchwitnmett, um ju entfliegen/ wucbe biefec. mitten
im gluffe pon einec Äugel getcojfen, unb |?äcjte tobt Potn
SPfecbe inß SSaffec» Sieß lahmte bie Vecwegenheit bec
£eufe, unb fte ecgaben fleh fdmmtlich, biß auf einen ein*
jigen, bec SDiittel gefunben Jjatte, ju entfommen* Einige
3eit bacauf fam auch biefec / bec feine 2lußftchi fanb ftd) ju
ecljalien, Pon J^ungec enffieOt/ jucucf, unb liefecfe ftch
bem SOiilitaic in einem bec Vocpofien felbji auß.
Slm 16. 3uniuß, 3ch haiie jwac feit geptn meine
$almücfifchen guhcec bei »nie, um meinen Sßeg weitec jum
Ä'ocgon ju beefotgen, allein ba ich wegen bec nach 31 ibi
beeßf abgefanbten Seute ohnehin in £ fch et fd) uli ch a
mich langet aufhalten mußte, um ifjce Siucffefjt abjumat*
ten, fo wollte ich biefe pflanjenteiche ©egenb nach oetfehie*
fcenen Siic^fungen fjin fennen lecnen, unb ich ritt bähet ju
einec Üleifje oon jfalfbecgen, welche fteben Siöecfie pon mei*
nem iagetplafce entfeent waten» Siefe liegen auf bem tech*
ten Ufec beß £fchatpfdj, unb bec gluß mußte haftet
pajfict wetben» 3<$ fam balb bacauf an eine Vecgteifje,
welche etwa taufenb ©chtitt Pom cec^ten Ufec beß £fcha*
tpfdj/ patallel mit bec am ünfen Ufec foefiaufenben Vetg*
teifje, ftd) ^injie^t. Sie ecjiece ifi jeboch raefjtmalß bucch,
jum £fjeil fefjt bceite £fjdlec, untetbtochen» ©inß betfel»
ben wac unfetem ßagetplafce gegenubet; bucch ein jweiteß
famen wie, nachbem wie etwa jwei VSecfi gecitten, unb
\
gelangten bann an baß glühen ßetlpf, welcheß bon ©.
¡Often peefommt Uttb ftd) etwa jwei VSetjf untetfjalb unfeceß
iagecplageß in bem £fchatpfch etgießf. 2lm testen
Ufec biefeß gluicf>enß liegen bie etwdfjnien falfbecge,
welche fiel) bon @ub*S|ten nach 3Rocbi2Befien, in einec ©t*
(icecfung bon 6 5CBec(ien ^injie^en, unb bon bem fleinen
glupUlai fä bon Dften fommenb unb in benJfeclpf
fidj mdnbenb, in bec 59iitte bucc^f^nitfen weebert. - Saß
Ufec bec ^eclt) f, an welchem biefe S5ecge ftcb ecfjebett, ifi
3838 ^ac* gu§ ubec bem SOjeece, unb ipe f)6cb|ie ^oppe
mag ftc^ gegen 700 $pac» gu^ ubec baplbe eefjeben. 3n
bec dugecen goem untecfc^eiben fte ftcfy auf ben eepn SMicf
buedb ipe mep abgecunbefen Joppen, wenn p gleich nai^
©ubü®epn ganj fenfcecfyte, ja jum £pil ubechdngenbe
gelßwdnbe bilben, wapenb bie ©c^iefecbecge in fpifce
gaefen außlaufen* ©ie enthalten mepece Klüfte unb
len, welche abec bec fenfcechten 5SJanbe Wegen boilig unec#
cei^bac wacen. (Eine befonbece ülct bec ©chwalben (Hi-
rundö alpestris Pall.) wac fyht fe^c ^aitftg, unb ilpce
3iepc fah man ubecall an ben jieilen SBdnben unfec bem
©chug übechdngenbec gelfen angeflebt* Sa bie eucopaii
fchen ©chwalben f>iec im ©ebtege nii^f Pocfommen, unb
auch fcie an ben gelfen biefec ©egenb ntpnben ftch uue an
wenigen Seien ftnben, fo wac bie €cfd>einung bec ©chwal*
ben in biefen €inoben eine ecfceuliche |etmlU|ii(ff <2c#
innecung»
3ch hatte hicc eine außgejeichnefe gloc ecwacfef, unb
Wac eefeeut, ^alffelfen aufgefunben ju Reiben, nad) wel*
ehen ich ^leb fc^on lang gefragt- ^atte, allein meine (Scwaci
tung wac nicht befeiebigf,- ba biefe gelfen ftch boc ben ©chiei
feebeegen rtuc buveh geringeccn Üieichthum bec Vegetation außi
jeichneten.' Von ipffatijen, welche ich bieder nic^t gefunben