
358
Slué biefee SSeegleichung geht / Daß Die garni#
lien fcincéwcgeé gleichartig in beiben ©egenben beetheilt
ftnb. 3n SeutfchlanD fommen 13 gamilien öor, welche
im Slltai fehlen, nämlich* Die Sleifiolochien, SSerbe#
neen, 3aéntineen, Sobelieen, Sucuebitaceen,
Soranfheen, Jpebeeaceen, Serebinthaceen,
Slcereen, SappariDen, Si l iaceen, Sifieen, unb
SDîprteen. Siefe enthalten jufammen 45 Sieten, unD
machen alfo nur ^ Der ganjen beutfehen gloe aué. 3m
Slltai Dagegen fommen jwei gamilien, Die geanfenteen
unD Sveaumurieen jufammen mit 3 Sieten bor, welche
in SeutfchlanD fehlen. Slber auch Diejenigen gamilien,
welche beiDen SanDeen gemeinfchafflich ftnb, enthalten nicht
in beiDen berhâltnifmtâfHg eine gleite 3afjl bon Sieten.
Sie Sppeeoibeen betragen in SeutfchlanD im
Slltai /ä- ganzen gloe; Die ©rafee in SeutfchlanD faft
I0 Í im Slltai fafi Die Simen tac een in Seutfch#
lanD -£%i im Slllai ^ö*, Die $p er fon a ten in Seutfch#
lanD im Slltai Die Sabia ten in SeutfchlanD
■£s, im SlltaiäV; Die Slroibeen, Sunceen, ©armen#
taceen, 3 r i ö * e n, unö S r ch i b e e n machen gufammen
in SeutfchlanD int Slltai nur Der gefammien gloe
aué. Sagegen enthalt SeutfchlanD nur 2 spolpgoneen
mehr, alé Der Slltai. Stefe gamilie befragt nämlich Dorf
-fer hier yV, unD in S5etrejf Der ShenopoDeen jíehí
Die Deutfche glor fo weit juruef, Daß Diefe gamilie in
SeutfchlanD nur im Slltai aber & auémachf- Sluch
an «pian ta gin een, ip lu m bagin een unD Son bol#
buleen ifi Die Deutfche glor minDee reich '(Diefe machen
in SeutfchlanD nur Yf y , im Slltai Der glor aué),
übertrifft Dagegen Die Sllíaifche bebeuténb in S5etre)f Der
<- iprimuleen, ©ola ne en, Sr ice en unD Sa mp a#
m ■m/k ' "v l"
357
nuleen, welche in SeutfchlanD im Slltai -jy betra#
gen. Sie Sompo fiten überhaupt machen in beiDen
gloren etwa aué, aber Die einzelnen ©ecflonen geigen
ftch betrieben. SBahrenD in SeutfchlanD Die 3aht öer
gentanteen, Stabiaten unD Sichoreen übetwie#
genD ifi, geigt ftch Der Slltai reicher an Supatorinen,
^perDiceen unD befonDeté an S p n a r e e n, welche legiere
©ection fogar abfolut zahlreicher i|t, alé in SeutfchlanD.
Sie Slggregaten, 58 ale rian een, Slubiaceen,
©apifrageen unD Slhamneen bilben in SeutfchlanD
im Slltai TV , Die 3iütaceen uhb Samariéci#
neen hingegen in Seutft^lanD nur 5-5-0 , int Slltai -x§r>
Die Solbettgewachfein SeutfchlanD int Slltai
Die Sr ueiferen in SeutfchlanD im Slltai iV*
Sin SOialnaceen, Sineen, sporfulacaceen unD
©ebeen hat Die Deutfche glor wieDer einen SSorjug, Den
fte in betreff Der 3oniDien unD ©roffularien Der
altaifchen einraumen muß. Sie Sarpopht>Hcett machen
tn SeutfchlanD 4 s , im Slltai ; Die 310 f a c e e n enDlich
in SeutfchlanD f j | im Slltai aué; Doch mögen wohl
mehrere Der zahlreichen üBeombeeear-ten, welche in
neueren 3eiten in SeutfchlanD uttierfchieDen ftnD, bei ge#
nauer Unterfuchung auch im Slltai gefunben werben.
SSefonDeré auffallenb ift in betreff Der altaifchen glor
Die große Slrmuth an Saubholzern. SEBir haben oben
gefehen, baf? Die Serebinthaceen, Slcereen unD
Si l iaceen Diefer glor mangeln; fo fehlen auch öie ©af#
tungen Quefctts, Fagus, Carpinus, Fraxinus U. f. W.
Sie SSirfen ftnD fajl Die einigen Saubbaume, welche
Ziemlich häufig norfommen; Demnachfl Die Sépett, welche
I;ie unD Da ftch geigen, unD flehte ipaine bilben. Slu§er
Diefen fommen in Den niebeigeren ©egenben unD nn Den