
ttnb tifien 6 ßBerff burcb eine ©egenb, wo jt&ifcßen nielen
mulbcnformigen Söertiefungen ftcb niebtige, non SEBeffen
nach Offen ffreicbenbe, Üiücfen erbeben, bié tnit an Den
großen $offun famen. 3« jeOem öiefer í^alet fanb
ftcb wieber ein bteitet ©umpf, burcb welche ftcb SBacbe
SBabn gemacht Raffen* Oocb tnat biefe ©egenb lange
nicht fo befcbwerlicb ju pafftten, alé Die norbin ernannte.
SSon ipflanjen fam nicbté auégejeicbneíeé not« 9furDraba
Gmelini jeigte ftcb bi« febr báuftg. 2llé wit noch etwa
3 SBerjf nom großen Äoffun entfetnf waren, fanb ich
eine Oueße in einet Jjbbe non 3999 spar. §uß über Dem
€D?eere, beten Temperatur + 2 °, 2 91, betrug. Oer
große $offun, auch 9f ofcbnaja;$offa genannt, iff
bier fcbon 12 gaben bteif, aßein baé 35ette, welcbeé et
|u manden 3eiten auéfullí/ iff wobl je^nmal fo breit, unb
fjaf mehrere, mit SEBeiben oerfcbiebener 2ltf, unb Betula
fruticosa bewach fenen 3nfefa. <£iné meinet ipacfpferbe,
welcbeé burcb Sfacblaßigfeit bet £eute nicf>t burcb ben gluß
geleitet würbe, in bet Meinung, eé werbe ben übrigen
SPferben nac^ge^en, naßm bei bem Uebetgange eine falfcbe
Siicbtung, fo baß eé an eine ©teile getieífj, wo eé feinen
©runb mehr fanb. SDet reißenbe ©trom führte eé fcbon
mit ftc^ fotf, bocb watb eé noch glücklicher SCBeife non bem
gewanbten ipuferíatew getettet, obgleich mit nielet 2lm
fftengung, £>ieé gab nielen Slufent^alt, ba baé SGBaffer
in bie geßeifen gebtungen wat, fo baß ade ©acben aué;
gepackt unb getrocknet wetben mußten. Oieé burebnaßte
geßeifen enthielt getabe baé ju meinem Sfac^ilaget geßb;
rige, unb mit wat bieé Steigniß um fo unangenehmer, ba
ich mich je|t, wábrenb wit anßalfen mußten, in einet
©egenb befanb, bie ringéumber obe unb pftanjenatm wat.
3n bem je§t ttoefenen Steile beé glußbefte^ fanb ich ein;
jclne (Ejeemplare non Prímula nivalis an bem nach 5fow
ben gelegenen abgenutzten Ufet; Papaver croceum n.
fefjt ipáuftg; ein fcbon früher gefunbeneé neueé Pyrethrum,
Stellaria elegans, Hierochloa borealis, Galium uligi-
nosum, Pentaphyllum Lupinaster, unb einige SEBei#
ben. ©aé erwähnte Papaver (mit rotbgelben ©lumen)
habe ich immet nut in folgen jefct trockenen glußbetten
jwifc^en ©teingetoße unb ©anb, in nicht bebeutenbet #obe
úbet bem SEJfeete gefunben, wábrenb Papaver nudicaule
(mit fc&wefelgelben©lumen)bi«nut in berSUpenregion not;
fommt. 23on bi« netfolgten wir unfern 5Beg immer in
ttorbofftic&et Stiftung noc^ 15 SÖSerff weit, butcb eine
©egenb, bet notigen im ©anjen á^nlic^, unb etffiegen
^ietauf einen S3etgtucfen, non welchem man mit Slnfangé
fagfe, baß auf feinem norbiicfyen 2lbfjange bet £fcf)at9fc^
entfptinge. ©pater aber ergab eé fic^ , baß niebt biefet
gluß, fonbetn bet ©cbilgan (aueb Satat fa genannt)
biet feinen Utfptung babe, ober ftcb nielmebt biw entfpinne.
€t nimmt feinen Sauf 2lnfangé getabe nacb Soeben, wen#
bet ftcb &ann <»^t plo^licb nacb @ub# Offen unb fteomt
in einet engen ©cblucbt bem großen Äoffun ju. 23eim
©tffeigen biefeé S3etgtúcfené fanb icb am fublicben 2lbbange
beffelben eine OueUe, in einet fyfyi non 5596 ^pat. §uß
über bem SJfeere beten Sempetatut + 2°, 5 91. betrug, alfo
bobet war, alé icb nací> tnrínen ftübeten SJeobacbtun;
gen batte erwarten foöen. Oocb tnat freilich bie Oueße
nacb ©üben gelegen. SBefilidj non bet ©teile, wo wir
ben ©ebitgétücfen etffiegen, erhoben ftcb Joppen, welche
noch um etliche bunbert guß fóféb fepn mochten, alé bie
Jg>6f>e, in weichet wit uñé befanben. S3on einem $amm
beé ©ebitgtüdené wanbte ich mich gegen ben boebffenfpunfi,
um eine SBatomeierbeobacbtung aniußeßen. SOfeine ieute