
.«r '/? ' i_¡ ? I ^ *
! y w * ' 2
238
Ulaifa unb 3ebagan würbe mit eine Stelle jwifchett
bem Sfchafir unb $an anjufühten fepn, wo neben
einem Serchenwalbe bon großen alten Daumen, eine nicht
unbebeutenbe Sttecfe mit jungem Slnflug bebecft war, ben
man hier feiten bemerft, wahrfcheiitlich weil bie SBalb#
btdnbe botjüglich bem jungen Slnwuchß fchaben.
Sille glüffe, weli^e ich ^eute paffirt patte, unfet#
fcf>ieben ftcf) bon beh übrigen glüffen biefeß ©ebitgeö
burch ben langfamen Sauf» Sfire Ufer ftnb flac^) / unb
bie be$ Ulai fa, beg Sebagan unb $an, auch bie
be$ $er lpf unb 2) fch e bet ge nach ihrer SOiünbung
pin, baumlos» £>a$ ©rbreich bet Spaler opne Slutfnahme
faljhaltig. Sille ftnb bon $almü<fen jiemlich japlteich
bewohnt/ beten gtoßen Jjeerben bon Scpaafert unb fßfer#
ben — Ninbbiefj fjalten fte nur in getinget 3apt— bot#
trefflich gebeten» ¡Die Schaafe bet $almü(fen ha&en
§ettfd>tt>dnje A welche im Sommer im £)urchfchnitt biö
jwei <Pfunb wiegen» ^Durchgängig gehören fte ju ben
f ur&gefcf) wan j ten, unb bie SSBolle betfelben wirb
im J?anbel fefjt gefugt , ba fte bie befie bet I^ieftgen
©egenben ifi» Sluch Äameele mit jwei 23ucfeltt famen
befonbet^ am Sfcpafir bot; ich japtte auf einet
Otelle bi$ 10 Stücf* Sie überwintern in biefen Steppen
mit ben anbetn gieren bet $almü<fen. 23on ^flanjen
war befonbetö Ballota lanata, Diotis ceratoides,
Atriplex sibirica unb Sisymbrium micranthum n.
auf einer Stelle ¿wifcpen bem Sfcpafir unb $an un#
gemein ^dufig; überall war eine neue Potentilla, bet
subacaulis berwanbt, fe^t japlteicp; am Slugfluß beß
$an fanb ich eine große Streife mit einet neuen Artemisia,
(involucrata n.) bebecft, unb an ben etwaö
fumpftgen Ufern bet fleinen glüßcpen wuchfen Lysimachia
vulgaris, Arundo Phragnites, eine Salix unb meptere
anbere, auch iw notblichen Europa gewöhnlich borforn#
menbe ^Jflanjen»
©et Saifan, welcher ben eingejogenen Nachrichten
jufolge piet wohnen follte, unb um begwiHen ich biefen
Slbflecpet gemacht patte/ mv ö0,? einigen Sagen 20 SBerfï
weitet ofilich jut Quelle beé $an gezogen, unb ich
würbe alfo biefe Sour bergebené gemacht paben, wenn
ich «MW wancheé Sntereffante an ^flanjen gefunben pütte.
3fnbeß pielt ich e¿ nicht füt raíplicp, noch ben weiteten
SBeg bté ju bem Saifan ju machen, um nicht bie 3«*
ju berfplittern, bie ich ffa öte jum Borgon fo
notpig patte, unb ich W eb ï)a§ec f^c Nacht am
Slugfluß beé $an, in einet #ope bon 3579 spar. guß
übet bem Sîîeet, unb befchlo§ auf bem nachfien Sßege nach
Sfchetfchulieha 5U gehen» war fortwahrenb fait.
9lm 21. 3uliu¿» Sllé ich ^eute auß meinem 3^ife
trat, fiel mit baé \)tú$W§i Slnfehn auf, welcheé bie
ganje Natur angenommen hatte» unb bieß war fo auf#
failenb, ba§ auch meine Seuíe eé bemetfien, unb mich
batauf aufmetlfam machten.' ©ir fonnten etfi fpat auf#
brechen, weil meine Seute mit bet borlaufigen 3u&^eitung
beé bon ben ^almücfen erhanbelten gleífeheé, welche^
alß ^robiant fût pie Neife übet bie $orgonfchen
Schneebetge bienen follte, befchdftigt waten, bähet
wir etfî um 11 Uhr SSormittagß aufbta^en. — 2luf
bem testen Ufer beé Sfchatpfch erheben ftch bicht
unterhalb bet SDîûnbuug- be¿ ^an h°^e fenftechíe §efó#
wdnbe, biept am gluffe, an benen jwat fleine, fchmale,
bom SßSilb ober bon ben Schaafen bet ^almücfen ein#
getretene ^pfabe ftch hmaufwinben, welche aber, befonbeté
mit belabenen ifJacfpfetben, unb auf bem burch ben Negen