
Ufern t>er Stöffe no^> ein paar anbere Spappelarf en por.
2l(Je übrigen i a u 6 o l $ e r aber eemac^fen nicht ju großen
Daumen , unb ¿eigen ffch auch nic^t häufig genug , um
i^ier befonberS in I25etra<^t ju fommen. 5Baö Die $rdu#
ter betrifft/ fo nimmt man leicht batf Sörißoerhdltniß wahr,
in meinem Die 3ai^l ber einjährigen spflanjett ju bett
auäbauernben fte^f* ©ie 3ahl &e<? erfteren iff außerff
gering, felbft in Den nieDrigeren ©egenDen* 3n Den fjo#
heren feilen Deg ©ebirgeö aber fehlen fte, wie auf an#
Deren ©ebirgen, fo auch faft gdnjlich* 3«
einet ©egenb, wo Die «pftanjen wabrenD Der SMuthe nicf)t
feiten auf furjere ober langete 3rif mit ©chnee beDecft
werben, würben Die einjährigen ipffanjen ffch nicht lange
erhalten, meit fte DM) ff feiten reifen ©aamen tragen fbnn#
ten, wdbrenb Die auöbauernben baburch weniger leiben,
Da ihre SEBurjeln ffch unoerfebrt erhalten , unD neue ©ptbß#
linge treiben*
Sftoch gehört ju Den Sigcnif>um(icDleiten Diefet §lor,
baß in manchen gamilien, welche hier Zahlreich an Slriett
ffnb, Die 3a()l Der ©attungen Petbdlinißmdßig fehr ge#
ringe iff r inDem alle übrigen Durch etne einzige, ober
ein paar ©attungen oerbrdngf ju fcpn ffheinen: fo unter
Den fperfonaten, wo Die©attung Pedicularis faff ein
drittel, unter Dcn2lfperifolien, wo Die ©attungen
Myosotis unD Echinospermum über Die Jjdlfte au&
machen* Sluch unter Den (Spnareen gehört mehr afö
Die Jpdlfte Der Sitten Den ©attungen Saussurea unD
Serratula an; unter Den ©upatorinen machen Die
Slrtemifien § autf; unter Den Slutaceen gehören
|r ju Der ©affung Zygophyllum. 35efonbet$ auffallenD
iff e$ aber unter Den ieguminofen, wo beinah •§•
aller Slrten Diefet hiec f° ¿ahlveichett Samilie guä Den
© a t f u a g e n Astragalus, Oxytropis unb Phaca beffehen;
Dagegen aber anDere ©attungen, welche .auDeröwo jahl#
reich an Sitten ju fepn pflegen/ faff ganj fehlen, fß-ßn
Medicàgo, Don welcher wir nur jwei, unb Trifolium,
pon welcher wir nur fünf Sitten haben* •
Son S a r r e n f r d u t e r n , nach' £ i n n a i f ch e m SSc#
griff, h^en wir 23 Sitten gefunDen, Pon welchen fafi
•§ auf Die ©attung Equisetum fommt*
©ie übrigen (Srpp togamen hoben wirbei Dem
Uebetfluß an anDern ipflanjen wegen Mangel an Seit nicht
mit Der ©orgfalt beachten fonnen, alé i l notfjig gewe#
fen wäre, um Die §lot Diefer ©egenben auch in Diefer
Jjffnffcht mit einer anDern im (Sinjelnen ju petgleichen.
©och iff fo oiel gewiß, baß ffch 3t<$e SKannigfal#
tigfeit in betreff Diefer fpffanjen jeigt*
(Si t fter 2lbfd)ni t t .
@rf;i(Derung von Söarnaitl* -— Oiorijen über ba£
^olpwan = SSBoéfreffénéf ifclje SSetg - unD
^uttenWefen* ¡f
2$atnaul, feit Dem 22. Suliué 1822 eine i?reié#
fi a Dt, liegt am linfen Ufer Deó ©b, wo« Diefer §luff
Die S5 a r n a u 11 a aufnimmt, grófitentheilé am linfen
Ufer Deö le^fgenannten §iufchèné, unter 53° 20 nbrb#
«eher Breite unD IO P 6'45" £>. S* pom §erro, etwa
366 spar. §u§ über Dem SJieere, in einer fanDigen (Sbene,
Dur<h welche neben Der ©taDt eine jwei SEBerff lange mit
Raunten bepffanffe Shauffée geführt iff* ifi 0011
©t. ipeteróbutg 4519^, pon SÄoéf am 3:799, pon