
388 __
©cßwieeigfeiten geben »¿«De. 2Benn icß titelt iyye, fo tfi
eg £ety b. gyolow, bey aueß Diefe Einrichtung getyof#
fen £at*
Sag Seben bey (Einwbßney bon 23aynaul ifi feßy ge#
fettig , unt> ©aftfyeunblicßfeit i|t boyt fo etwag attgemeineg,
baß icß bieg bietteießt niemals iygenbwo in einem ßbßeyn
©yabe angetyojfen ßabe. Sitte Beamten ließen, fo biel icß
babon waßyneßmen fomtie, in gutem fyeunbfcßaftlicßem
SSeyneßmen ju einanbey, unb ftnb gegen ben gyemben feßy
gefällig unb juboyfommenb, wie icß bieg in Sejießung auf
mieß fo oft ju ftnben ©elegenßcif ßatte. Sa bie (Eyßal#
tung bey $feybe in 33aynaul fo toeuig foflbay i|i, fo
ßdit beinaße jebey eigene Equipage, unb bie ©tyaßen bon
25aynaul ftnb im ttßintey belebt buycß elegante ©cßlit#
ten, in welcßen Samen unb £eyyen yafcß ooyubey ¿ießen.
3« ben ©efeüfcßaften ßeyyfcßt ein anfidnbigey £on, wag,
toie man raiy fagte, boyjuglicß ein SSetbienfi beg Jpeyyn
bon gyoiow i(i, bey buycß wiffenfcßaftlicße S5ilbung unb
©efeßmaef fuy bie $unfie bem gefettfcßaftlicßen 2on eine
anbeye Senbenj ju geben gefueßt ßat, als bieg fyußey way.
Slucß finben fteß unfey ben jungen ©eygofftcieyen oft Seute
bon ©Übung, bie in ©t. ^3et eygbuyg im ©eygfabetten#
coypg ißye <£yjießung eyßalten, unb bann offaueß Sieifen
ing Sluglanb auf Sofien bey 3?yone maeßen, um bag £ecß#
nifeße beg ©eygbaueg unb bie baßin einfeßlagenben gdcßey
ju eyleynen. Siefe ftnb off muftfaltfcß unb wiyfen geyn
§uy gefettfcßaftlicßen Unteyßaltung mit* J^eyyen unb Sa#
men beyfammeln fteß, man fanjf, biebßabey bey €ommeyj#
fpiele ftnben ©piclpaytien, unb bigtoeilen toeyben €onceyfe
aufgefußyf; aueß feßlt eg nießt an «einen Siebßabeyfßea#
teyn. Um ein ¡öycßefiey ju bilben, ßat Jpeyy bongyo#
l o to bie SDiuftianten beg ©eygbataittong in bey Sföuftf un#
teyyicßten lajfen, unb felbfl ©dnget Cfüy bie ßbßeycn ©tün#
men ßnabett) twßen bigtoeilen ettoag (Eingeúbteg ooy. ©o
ttbeyyafcßte eg mieß feßy angeneßm, alg icß ijiefe ©dngey
bei £eyyn bon gyoloto ßkte,' wenn in bejfen £aufe
S3aüe fiatt fanben, ba bei ben «polonaifen bie Snfiyumen#
talntuftf mit ben ©ingpaytien abtoecßfelte, unb buycß bie
ßoßen yeinen ßnabenjiimmen fteß feßy gut rnaeßte. 3<$
ßabe maneßey gefilicßfeit beigewoßnt, toelcße £eyy bon
gyolow juy geierbeg ßebnunggfefteg, beg SRamenéfefíeé
© ein cy Sttajejiat beg ßaifeyg, unb bei anbetn
©elegenßeiten ayrangiyt ßatte, unb ßabe oft bie ©emey#
fung gemaeßt, toie man eg auf feine SSeife toaßyneßmen
fbnne, ba§ man 5000 SBeyji bon bey Üieftbenj, unb gegen
2000 ttBeyfi bon bey ©yenje (Euyopag entfeynt toay. Sie
Samen eyfxßienen in ben gefeßmaefoottfien ©toffen geileibet
unb naeß ben neuejien SOíoben bey Sfceftbenj, bon tooßey
man beygteicßen Slyttfel dufteyfi feßnett eyßdlt;^ bie Safel
toay mit Sleganj unb ©efeßtnaef ayyangiyf, unb icß fanb
bie ganje Einrichtung fo, toie man fte nuy in ben feineyn
europaifeßen Sirfeln ftnbef* 3cß toay ubeyyafcßt, S5ay#
n a u l fo cibiliftct ju feßen, unb fo toirb eg getoitt man#
eher fepn, >, bey biefe ©^ilbeyung lieft/ ba man fteß niißt
an bie 3bee gemoßnt ßat, in ©ibiyien euyopdifcße Sebeng#
weife unb bie ©itten bey feineyn ©efettfeßaft ju fueßen.
Socß mag bieg atteg freiließ ttuy bon biefem Sßeile ©ibi#
yieng gelten, ben icß fenne unb felbji gefeßen ßabe; unb
wey weiß eg nicht, wie feßy bag 3ttf<tmmentyeffett gltt(iii#
eßey Urnftanbe woßltßdtig ffty eine ©egenb wirft, unb wie
feßy bie geiftige SBetriebfamfeit unb ^yaft eineg einigen
SÄanneg, bey an bey ©pt^e bey ©efeßafte |teßi/ bem ©an#
jen eine Slicßtung ;u geben im ©tanbe i|t, toelcße ben
ttbyigen SSeyßdltnijfen unb bey 3eit borangeeiit jufepn feßeittf.