
1500 gujt (jofjen gelSwanb, an Denen $u§ Der Sfcha#
r 9 ftofenD fchlügt/ fucf)t man einen SBeg/ wo Die jab
anfieigenben gelfen um 3 bis 4 gu§ Dom 3lbbange zurüd*
treten unD einen Slbfag bilben, auf welchem man fortvei*
tet* SDoch ift Diefer fcbmale spfaD nicht eben/ fonDern
b&derig Durch oortretenDeS ©efiein; ja eS treten oft
große SOJajfcn bis an Den außcrfien SvanD DeS ülbbangeS/
unD flehen treppenartig Pot/ über welche man hinüber $ 0
tern muß. SlnDere ©teilen aber bieten nun eine fcprag ge#
gen Den 3lb|iur$ geneigte glacpe ^ unD Die llugen ijJferDe/
Welche Die ©efapr felbjl ju fennen fcheinen, fcharren erjt
forgfam mit Den pufen/ eb fte Den §uß jum Sritt auffegen»
SDoch Die SluSftcbt ton Diefem grauenooßen «pfaöe iji fyeitt
li<p I SiingSum nagen b&be ©ebirge empor. iKecptö Die
SBenge hinten Sfchetfct>ulieba, lini£ Die boben ©chnee*
berge/ aus welchen DetSbairlumin entfpringt/ unD tief
unten Drei §lü|fe, welche fiep bien in Der Sftabe bereinigen,
SDaS SEBajfer unD Den rafepen ©trom Dcrfelben unterfcpeiDet
man poit Diefer pobe nicht mebr Deutlich/ allein Die bien#
DenD weißen ©treifen tief unten bezeichnen Den Sauf Den
fchaumenDen ©frbme, unD man port DaS Siaufchen Derfel#
ben oon Der Siefe herauf, Sluf Diefem Q5ergrücfen unD Dem
fuDwefilichen Slbbange Dejfelben fatiD ich Piel interejfanfeS
an spflanjen/ befonberS auS Den ©attungen Gypsophila,
Silene, Onosma, Sibbaldia, Onobrychis, Astraga-
lus, Scutellaria unD anDere mebr* Sille ^flanjen batten
pier eine fo ausgezeichnete ©rbße erreicht/ wie ich bieS
anDerSwo nie bemerft habe/ ohne Daß ich in Den 35efchaffen#
beit DeS 95oDenS eine genügenDe Ucfacpe auffinDen tonnte,
SRachDem wir bis zur S a l i za 10 3&erfl/ unD pon Dort an
noch 12 SSBerji zurucfgelegt batten/ erreichten wir DaSUferDeS
2fcb,arpfcb neben Den §ubnf/ welche uns fepott betannt
war, - pier machten wir für beute palt/ in Der poffnung,
Daß Der §luß wabrenb Den SRacht etwas fallen werbe/ Da
w i r a u S Erfahrung wußten/ Daß Die glujfe DeS SDiorgenS
immer einen nieDrigeren SBajferjianD haben,/ als.am SlbenD/
weil wabrenb Der Sßacpt wenigen 2Bajfer Don Den ©ebnee#
bergen fchmiljt unD blnzulommt»
2lm 24, 3uniuS frup pajfinfen wir ohne Unfall Den
§luß / unD fegten unfern früher gemachten 5Q5eg bis zu un#
ferm zweiten Sagerplage am S f ch a r p f ch fort. Unterwegs
trafen wir DieoonSliDDetSf jurüdfebrenbenSeute/ welche
allerDingS Durch mancherlei Unglüdsfalle aufgebalten wa#
jeen, ¡Durch Die UnPerficptigfeit Der fte begleitenDen $al#
muefen batte einS Der ^adpferbe ein 5kin gebrochen unD
ein jweiteS fiep anberweitig jiarf befchaDigt/ unD jwar auf
jenen gefabroollen ©umpfwegen neben Dem f l e in e n & o U
fun/ welche ich freilich früher mit Dreijepn«pferDen jurüd#
gelegt batte/ ohne einen folcpcn Unfall z« haben, €0?eine
jurüdgeiebrten Seute fchlojfen jtch meinem 3uge an, unD
wir nahmen unfern 5S5eg jum §lujfe 31 bat/ neben Den frü#
her befuchten $altbergen am $erlpf Porbei/ wofelbft wir
unfer Säger auffchlugen. SSalD Darauf fant ein ifalmüde
unD bat um Die (Srlaubniß/ mir ein ©chaaf fepenfen zu
Dürfen; cS war mir/ unD befonberS meinen Seuten will#
fommen/ unD ich machte ihm Dafür Die gewöhnlichen ©e#
gengefepenfe,
2lm 25. 3unluS. £Bir brachen heute früh auf/ faff
immer in fuD>6(llicpcr Dichtung am $erlpf aufwärts etwa
15 2£ßerji fortreitenD f bis Wir auf einen ©attel CÄalmüd,
Srit fchal ) tamen; welcher hier Die §lu(tge,biete DeS
Sfcharpfch unD DeS $ o f f u n fcheibef. (£r bat eine abfo#
lute pbbe oon 4748 ?pajf.. Su§, Sluf Diefer póbe neben
Dem SBege lag ein paufen Sleiftg / unD ich fap/ wie meine