
fcplnpfcigen ©eßein niept wopt ju pajfiren waren* ©il*
ritten bapet wiebec burcp ben £fcparçfcp, arn tinfen
Ufec beffelben pin , unb famen naep 5 ßöerßen an ben
mittlern $otel, weichem gegenüber baé $lußcpen $utur#
gén bon bec ceceen (Seite in ben £fcpatt)fcp faßt*
9îacp jepn SEBerß ritten wir tt>ieber — um ben S pair#
fumin ju bermeiben — burcp ben £fcpacpfcp «ufé
rechte Ufec beffelben, unb erreichten naep 5 5QBerfl baé
Ufer beé £ogoï , welcpec ftep niept weit oberhalb beé
Spairfumin in ben £fcpatpfcp ergießt* 31m £ogoï
wuepé Myricaria davurica paußg, wie ich biefen ©traud)
überpaupt nur an glußufern unb auf Unfein gefunben
pabe* Sine ^eiiiang reitet man an biefem Slujfe pin;
unb erhebt ftch Oann auf bie Jpope, an beten norb#norb#
weßlicpec ©eite bie £ a l i ja fliegt. 3Bir ritten benfel#
ben grauenboßen fpfab langé bem in bet £iefe tobenben
£fcparpfep, beffen icp bei meiner frupern Steife bon
£fcpetfcpulicpa naep Uimon erwähnt pabe. £)eé
âugerfl üppigen jvcauíerwucpfeé auf biefer Jpohe habe ich
auep fchon fruber gebachf* SSon ber £ a l i j a bié jum £)orfe
£fcpetfcpulicpa fiepen fafi überall geléwanbe am reep#
ten Ufer beé £fcpart)fcp an. 3lbenbé, alé eé fepon
bámmeríe, erreiepten mir, naepbem borpet ber £fcparpfcp,
jur 33ermeibung eineé Umwegeé, jtbeimal ju «Pferbe paffirt
werben mußte, enblicp baé £)orf £fcpetfcpulicpa,
wo wir bon unferm frupern SBictpe fepr fteunbliip auf#
genommen würben*
3cp beauepte notpwenbig ber ©egenb funbige Suprer,
um über bie ©cpneeberge beé $orgon, welcpe icp über#
fieigen woßte, ju fommen* 2f(p ließ baper gleicp naep
meiner 3lnfunft ben £>orf#3leließen rufen/ um miep mit
ipra ju becatpen* Sr erwieberte, baß er auep jept noep
feine $ûpt« auégcmiífelt pabe, unb baß bie pießgen
Sinwopnec, ju furje %txt pier anfäflfig / mit ber ©egenb,
in einiger (Entfernung bom £)orfe, niept genug befannt
.waren, um alé §uprer- ju bienen; er rietp mir baper,
aué bem 40 SBerß entfernten £)otfe ©entelef §uprer
fommen ju laffen* £>ieé £>orf bejîanb jwar niept fepr
lange, allein boep länger alé £ fcp etfepuliep a, unb
eé war wenig^ené ju berfuepen, ob fiep bort gupcec finben
ließen, welcpen bie ©egenb am Borgon befannt fep,
obgleicp baé £>ocf ©entelef über 30 3Berß bom $or#
.gon entfernt iß* 3cp gab bem £>orf#3lelteßen bemnaep
ben offenen 35efepl an aße £)orffcpaften unb fonfiige 35e#
porben, welcpen icp ber ©ufe beé Jaecen Sibil #©ouber#
neuré berbanfte,. unb bem jufolge icp überall bie notpige
Jpulfe ju forbern ermaeptigt war, unb trug ipm auf,
biefen 35efepí SOiorgené frup naep ©entelef ju fepiefen,
bamit icp meine guprec bon baper, am 23fien 3lbenbé
im £>orfe Äorgon treffen fbnne*
3Ué icp am 22* ^uliué Sfftorgené ané genßer trat,
Warb icp auf eine unangenepme Steife ubeccafcpt, ba icp
bie Spa finé fifepe $oppe, einen popen 35erg, welcper
am jenfeitigen Ufer beé £fcparpfcp mir gegenüber tag,
unb noep einige anbere 35ergfpi§en mit frifcp gefaßenem
©cpnee ber bongen SRadjt bebeeft fap. SÔÎic war bieé
um fo unanijenepmec, weil baé $orgon # ©ebiege,
welepeé icp in ben na^ßen £agen paffiren mußte, noep
poper fepn foßte, wie man pier folgte, wcépalb icp furep#
tete, bajfelbe glei^faflé mit ©cpnee bebeeft ju ftnben.
(Selbßbei einerSlucfreife über bie$offunfcpen ©cpnee#
berge mußte .ich nun baffelbe erwarten, unb woßte icp
ben 3Beg langé ber §ßorpoßen#£inie um baé ©ebirge nep#
men, unb fo bie großem Jpopen bermeiben, fö fam icp
Cebefc, Steife» I. 16