
leute/ bei welcgen man ©elb nermutgete, beraubt worben
ftnD* Socg pnb aueg Dagegen in neueren 3eiten 20?aa§<
regeln getroffen, unb 25eamte, welcge mit Der ipog reifen/
finD ognegin folgen Angriffen wogl nie auégefe&í. Unfere
ganje jfaranane bepanb aué jwei unD ^tnanjig. ©erlitten/
weinen Üieifefcglitten unD Die mit Den Naturalien belabei
nen mitgereegnet» Samit Die notpige 2lnjagl non gJferDen
überad bereit fepn woge, reifte ein Unterofficier fteté 24
©tunDen noraué, unD wo wir jum SSecgfeln Der «PferDe
angielten, fanDen wir §euer auf Der ©trape angejünbet,
unD eine SOfenge «PferDe unD dauern waren berfammelf«
Seber Drängte fteg, um feine ^ferbe an$ubringen, Denn
Die SBegegelDer ftnb für ©ibiriett/ wo Die «PferDe fowogl,
alé Deren Unfergalt, fo wenig foften, aderbingé fegr fori,
Ser 5Beg, welchen Die $aranane nach €atgar inen b ü rg
Í nimmt, gegt non 25arnaul über áfa'inéí, sfuíg*
unD ©cgabrinéf, fo Dag Soboléf
# norDIicg / b m é t aber füDlicg nom SSBege bleibt»
2llé ich auf Der £inreife in Sobo léf war, gatte icg
non Dem Dortigen «poftDireftor, Jperrn ©taaféraíg n. SD? ú l#
ler, gegort, Dag £ebenftrom im 3alutorowéí
wogne, unD noeg jefri Die riefenmagigen SSogelflauen unD
gebern beftfce, welcge ©íaaíératg n» SO?üIler felbft gefe#
gen $u gaben berftegerfe» 3cg war begierig ¿u erfagren,
wie eé Damit sufammengange, unD waé eigentlich Dafür
gegalfen, ober angegeben worben feo» Säger maegfe icg
eine» Umweg non etwa 35 2Beeft, fugr naeg 3alu*
íorowéf, adein nergebené.— J?ebenftrom gatte
Die €rlaubnig ergalten, in Soboléf wognen ju Dürfen,
unD war nor aegf Sagen Dagin abgereift, Dager icg mieg
niegt Durcg Den 2íugenfcgein überjeugen fonnte, waé icg in
Der Spat fegr gebauerte»
3n Satgarinenburg, wofelbft wir megrere Sage
bleiben mugfen, nacgDem wir non 25 am a ul fortwagrenD
Durcg Sag unb Nacgt gereift waren, wognte icg einer
SNaäferabe bei, welcge goegft bridant war, unD wo Der
©egmuef Der Sälen , fegwere golDene fetten unD reieger
£al$fcgmucf au$ gefcgliffenett Slmatgpftperlen, ftgwarjem
©cgbrl, unD Dergleichen, Den Neicgtgum Der ©egenb be#
urfunDete» Slucg war e$ mir angenegm, Durcg einen Uni#
nerfttatofreunb, Den £crrn <Sodegien*2lffeffor £eim, $u
einer Socgter be$ treffliegen <pallag gefügrt ju werben,
welcge, an Den £odegienratg 2351in er nergeiratget, gier
in Catgarinenburg lebt.*)
ISer ganje SEBeg non 25arnaul biä (Eatgarinm*
bürg ift ©feppe» 3» Der 25araba, nom Sb bib in
Die ©egenD non ^ainbf, ig meig ©cgwarjwalD; Der
übrige Sgeil Der ©teppe aber grogentgeilO walDlotf», 2luf
Diefer offenen ©teppe lag jum Sgeil fo wenig ©cgnee, Dag
eb fcgwietig war, gier mit ©cglitten fortjufommen, wag#
renD auf anberen ©teden groge SNaffen beffelben jufammen*
gewegt waren* ^>ier follen aueg Die früger erwagnten
S5urane fteg gaupg ereignen, unD Daö Slima mug gier über#
gaupt fege raug fepn» SDIie erjaglfe grau n. SSblinejf
einen gad, welcger fteg nor einigen 3«gten ereignet gatte»
21 üf 12; ober 16» SOJa i gingen megrere ^Jerfonen bei
geiterer unD warmer SBitterung non ^atgarinenburg
aub nacg@cgaDri.ttof, 208§SGBerg non Dort entfernt, wue#
Den aber unterwegs non einem 25uran überfaden, unD jwei
non Diefen iperfonen, nom@<^nee überfegüttet, waren erfro#
Sn SSarnaut lernte id) bte Berroittwete ©taotSrfit^in »♦ 2tiS*
bu», bte Snfeltn beg berühmten S e i igle iennen, weld)e, wie
icfj glaube, in 9lcrtfdgtnS£ geboren tp, unb in SSarnaul