
eineé foldjen 2lbb<tngeó im SEBiníer am glußufer auó Dem
©cbnee Daó ©eweib eineó Sie^có berborragen, unD aló
ec Uber Den gefronten gluß ^injuging/ um nachjufeben,
fanD ec Dcetje^n 3iebe an einec ©teile unterhalb Deó
Slbbangeó toDt untec Dem ©cbnee liegen* iDiefec 2lbbang
mochte wabcfcbeinlicb glatt unD fcblupfrig gewefen fepn, Da
pon oben Daó SEBaffer bet £{jaumeítec befianDig ^ecab
cinnt/ unD Dann jufciert. Jpat man einmal eine folcfye
SBilDbabn jum Seiten an 3lbbangen eingefcblagen, fo giebt
eó íeinen anDecn 2luóweg, aló ruhig foríjureitcn, Da Daó
j£>erabfteigen Pom ^pfecDe^ um ju guß ^ecübec ju fom#
men/ nicht ratblicb ifi, weil Durch Daó Jpecabneigen Deó
Steiteró wabcenD Deó 2lbfteigenó nach bec gelófeite $u,
Daó SpferD nur ju leicht Daó ©leicbgewicbt Pedieren unD bin*
abfiurjen fann* £)ie «pacfpferDe machen bei folcbec ©ele#
gen^eit Die größte ©orge, für welche 33orfebruttgen ge=
troffen werDen muffen; Docb ftnD DieSbiw febt
lieb U«D Pocftcbtig*
£>em £bolD#ülrafu gegenüber ergießt ftcb Pon ©ui
Den b^r Die $raó noj a r fa (falnt. 35 a fia # $pm, Don
@cbangin* 35afipgin genannt) welche noeb etma 35
SEBerff Pom £>orfe Uimon entfernt ifi. 3«b« 5Ö3erfi weiter
bfilicb paffirt man Den S iu g u r iu f , welcher mit Dem
Ur ful auf einem unD Demfelben 35etge entfpringt* SRacb 8
SEBerft erreicht man Den großen, unD anDertbalb SEßerft
DaPon Den fleinett $ur fulef . £>iefe beiDen 35acbe
jiurjen ftcb wit ungeheurer ©ewalt in QaócaDen Pom ©e#
birge herab, welebeó mit Dem Seref ta#©ebi rge nacl)
Öfien bi« jufammenbangt*
3wifd)en Der $ t a ó n o j a r f a unD Dem £iugur iuf ,
nimmt Die ©egenD, befonberó an manchen fünftenf einen
außerft wilDen ^^araeter an, unD Dieó Dauert fort, bió
man Die beiDen $ u r f u l e f ó paffirt* SEBilD ¿erriffene, ^ocf>
anßebettDe gelfen#©cblucbten mit febwar^er SEßalDung, Durch
Die man int Dämmerlicht Dichter ©chatten Den SEBeg fuebt,
fchaumenDe SaócaDen Der ©ebirgóbácbe, unD an einzelnen
fünften Die weite Sluóftcbf über Den Äo-ffun, auf, wel#
ehern man fehon pon Der Jg>obe berab 3nfeln mit Dunfler
SfiabelboijwalDung überfteht — alteó Dies bietet Dem Siuge
tm mannichfaltigfien SEBecbfel, gan}, unvergleichliche SanD#
fehaftópartien. 3wifchcn Dem £iug ubi ui unD Dem gr m
ßen Äurfuluf. ereilte uñó ein ©ewitter, Das mit gro#
ßer Jpeftigfeit über uñó htnjog, unD in Diefer wilDen @e#
genD etwaó febe ergreifenDeó unD fchauerlicheó hatte,
gucchtbar war Daó brachen Deó Donneró in Den dngóum#
hergelegenen 35etgen,Die mehrfach wíeDerbaUenD Daó Svottcn
Deó frühem £>onnerfcbla.g.eó noch lauf wieDerbolten, inbeß
fchon ein folgenDer fcbmetternD ftel.. Daju recbíó Der tobenDe
¿voffun, unD Por uñó Der wilDbraufettDe $urfulef.
©chwtigenD ritten wir .fort, balb an jaben 2lbb««gen, baiD
Durch Dunfle ©fluchten,. nur bisweilen pon 35 li£en. erhellt;
35alDnacbDem man Die beiDen $ur í ulefé paffirt h«t,
laßt man ; ftcb in ein weites £bal,hinab, wenig erhaben über
Dem Sftipeau Deó Äof fuu, welcher hier nicht mehr fo wilD
tobenD erfcheint, aló.oberwarfó/; allein Dennoch auch b*er
einen febr rafeben Sauf bat, unD in Diefer ©egenD 3«feln
bilDet* üiach 4 Sßecfien bepnDet man ftch Der ©teile gegen#
über, in welcher ftcb Diefer gluß mit Der Ä aíunja fauch
Uimon genannt) bereinigt, unD Diefe pereinigten gluffe
Den tarnen Der f atunf a behalten* - £ier, nach Der 33er#
einignng , erf^eint Diefer gluß fchon pon anfebnlicher ißreite^
unD fein Zfyal iff 8 SSBerft breit unD 20 SEBerfl lang* 31ÍÓ
ich abwaríó fam,: fyatte ich Die greuDe, meinen Sieife#
gefabrten ^»errn Dr. 35unge ju ethlicfea, Der pon Der
H