
unb mußten juerß i>te fublicß Pom Ufer § ß # if« gele*
gene Sßergfette Sißwctga erfteigen» Siefe ifi großen*
theilé mit Serben wnt) einigen wenigen (Stammen ron
Pinus sibirica bewalbet, ton benen t)ie erfteren burcß
häufigen unb großen Jpagel, welker, wie man mir
fagte, ßier häufig faßen foCf ^ feßr gefitten Ratten / unt)
auf großen ©trecfen ganjließ baburcß Perborrt waren* *)
3wolf SBerft ritten wir immer am norblicßen Slbßange ber
$ t ft w a g a hin , bié wir ben ©ipfel erreichten^! Sann
ging eé 8 SBerft auf bem Stucfen berfeíben fért, * bié wir
ju bem in bie Sö ucß tar ma fattenben glüßcßen tarnen*
n u cß a famen, weichem meßrere größere unb fíeinere 25ache/
meiß mit fumpfigen Ufern , Pon beiben ©eiten jußießen.
Senfeité ber fam ennucha legten wir noch 6 £Berß auf
bem Stucfen ber Sißwaga jurucf, unb befanben uñé
nun an einer ©fette, wo fte Slnfangé attmaßlig, nachher
aber jiemlicß ßeil nach @* ©♦ abfattt. Sl'm guß ber*
felben, 10 SBerß ron ber áv a m e n n u ch a entfernt, finben
ftcß (Ebenen auégebreiteí, welche in mehreren Serraffen nach
ber Sfcßernowa unb weiter jur 33ucßtarma ab*
faßen* Saé ©eßein iß ©chiefer, ber, wie am ©ente*
lef, treppenartig Portritt, unb mit SBorficßt ßinabgefleiiert
werben muß. 2ln ßeilen nacften ©cßieferabfagen, weiche
ju hoch waren, um mit einem ©chritte ßinabjußeigen, feg*
ten ftch bie geübten flferbe nieber, unb glitten mit bem
Steifer hinab. **) Sie ßbcßßen Joppen ber Sißwaga,
*) SStcffctcfjt ifì btcé auch in anfeetn ©egenbcn beS Hochgebirges ber
§atl unb mit heftigen ©türmen ¿ufammengenommen ber ®runb,
welcher bas SSerborren ber SSaurne in beträchtlichen Hoijm nach
fich ikf)tl
**) -iffienn altere Sieifebefchcibet »on freppenartigen $>faben e tile n ,
welche ftch auf bem SBege oon ©ibirien nach geling finben, fo
welche ich ÖUf &ieiem ^ m®9en eínc a&foiutc
Jg>oße Pon mehr alé 6000 spar. guß haben, unb waren mit
©cßnee bebeeft* Ueber bie oberße Serrajfe am rechten Ufer
ber • Sfcßernowa ßnb ße wohl 3000 guß erhaben.
Siefe Angabe beruht jwar nießt auf Stteffungen, allein
ba biefe Joppen auffattenb ßoßer ßnb, alé bie ©eßeb*
P en u cß a, fo iß ihre £0ße wohl nießt ju ßocß angenem*
men, obgleich bie SBegefafion für eine folcße (Erhebung beé
SSobené nießt fprießt. Socß muß icß baran erinnern, baß
icß auf ber ©eßebbenueßa gleicheé beobachtete, unb baß
icß in ber ganjen Umgegettb ron gp fa lía feine bet
ipflanjen bemerfte, welcße werblich Pom (Eßolfun in fol*
eßer £oße Por$ufommen pflegen*
Sie (Ebene an ber 3>ucßtarma war \egt außerß
bittre, unb jeigte außer einigen Slrtemifien, Molinia
squarosa, Statice speciosa* Diotis ceratoides, Bu-
pleurum báldense, Potentillà m sp. (subacauli aff.)
unb Aster fastigiatus ttichté auégejeichneteé* 3^ Srußlin*
ge mögen biefe ©egenben feßr Pflanzenreich fepn, wenigßenö
mußte icß bieé aué ben Pielen perfeßiebenartigen abgeßorbe*
uen ober pertroefneten ©tengeln feßließen, an welchen aber
jegt bnrehaué nidhté ju erfennen war* Ueber biefe erße
^erraffe reitet man 10 £Berß bié jur Sfcßer no wa,
weliße man bureßreifet, unb 7 SSSerß weiter erreiißt man
baé Ufer ber S&ucßtarma, weliße ßw meßrere ßaeße,
jurn Sßeil mit SOBeibengebufcße bewa<ßfene, im Srußlinge
aber uberfi^wemmte Unfein bilbet, fo baß ber §luß went*
ger tief iß* Sßne biefe Sluébreifung beé §lu(feé wäre eé
nießt moglicß, j« ipferbe bureß ben ©trom jn fegen, ber
mögen wohl fehr wahifcheinttch ühwttche ©cf)icfer6ergc gemeint fern,
Ui welchen im Snncrn bcS chineftfcßen SRcicheS, wo bie ^affagc
ßdtfet: iß, man föcvbeßeeungcn bes SöSegcfi angebracht'ßatif.'-