
eine foldje #eerbe (Sabutte) non ^3fert>e« / welche Safcb*
f en tifebett $aufleuien, bie in Ufìfamenogor óf ani
fà§ig ftnb t genétte ) unì) non ben $ofafen Quf 500 ©tue!
gefc^>a§t »urbe* Sie J£>ufer ber tpferbe ritten auf Ocbfen*
Siefe $irgifen, weiche in Surten bei UfHamenogoróf
leben/ waren bei unferem begegnen furc^tíoé unb freunb#
lieb, befonberó aló ich ihnen auf ihr Vegebren ©cbttupf#
tabaef gab* Sagegen äußerte ein anberec $irgife — wahr#
fcbeinlicb auó bern Snnern ber ©teppe, unb baíjer an
ben Slnblicf ber Atemben weniger gewohnt aló jene — nicht
geringe guecbt/ aló er uñó aus ber gerne anficljíig warb*
Von bem norblicben Ufer oberhalb beò c 19 fc^> fommenb,
war er febon bureb ben ©trom gefebwommen, allein aló ec
uñó gewahrte, jiurjte er ficb wieber in ben gluß, unb farn
bann nom jenfeitigen Ufer mit einem anbern jfirgifen wieber
jurùcf, ber ihn eócortiren mußte. 2lucb jwei bucfelige jfameele
lamen weibenb in ber ©teppe nor, welche aber jegt/ ba fte
ihr Jpaar fafl ganjlicb nerlocen batten, feb? nerfummert
ausfaben.
Sie ávitgifenjíeppe ifi in biefer ©egenb, fo weit ich bieó
fowoßl mit bloßem 2Juge, aló auch mit Jpulfe beò gernrobró
Wabrnebmen fonnte/ leineówegeó flach/ fonbern eó erhoben
ficb «hügelreiben bintereinanber* 3$ fab brei berfelben in
paralleler Svicbtung bon S . nad) 5B. fortlaufen* Sie erfie
Sieibe ifi nicht febr weit entfernt; bie jweite ifi auch noch
mit unbewaffnetem 2Juge ju erfennen, allein bie britfe nur
mit bem gernrobt ftcbtbar* @ie finb jwar uubewalbef,
febienen aber mit Krautern r unb jum tyeil mit fleinen
©trauebern bewaebfen* ©erabe über U fit ameno goróf
ergießt ftcb ein fleineó glüßeben in ben Setpfcb/ welcher
auó ber ©teppe in norblicber Dichtung berfommt, unb bon
bem man mir fagte , eó habe leinen eigenen tarnen* Sic
Ufer beffelben/ fo wie auch bie ^nfeín beó 3 * 19 f $ Uttl>
bejfen ©efiabe an einzelnen ©feiten finb mit Sffieiben be#
waebfen* 3tt Síúcffícbt ber Vegetation fanb ich faum
einigen Unterfcbieb jwifdjen biefem ber Äirgifenfleppe
unb ber ©teppengegenb am nprblidjen Ufer beó gluffeó.
$ut febienen bie ipffanjen hier etwaó weiter öorgerücft
ju fepn. Dictamnus Fraxinella fing eben an ju bluten,
wabeenb auf ben kugeln bei ©ogta bie Vlumen noch
febr jurücf waren/ Amaryllis tatarica pnb Onosma
simplicissirnum blühten h»« *n $?enge*
gerner fanb ich l;iet eine Solbenpflanje (Cachrys ma-
crocarpa n.) unb Asparagus maritimus? bie ich beibe
norblicb bom Srtpfd) nicht bemerft batte* Euphorbia
macroihiza n., Astragalus fruticosus, Silene P« 5p*
Scorzonera villosae aff., Gerastium lithospermiio-
liuin, Trinia Ritaibeli, auch Hedysarum splendens
famen fyw bor / legiere jeboeb eben fo fparfam aló auf
bem b°f)en gelfenufer ber Ul ba. Uebrigenó wäre ich
gerne tiefer in bie $icgifenfieppe. bineingereift, unb ju
ben nbtbigen Vorkehrungen batten ftcb/ wie pben gefagt
ifi, bie Veborben erboten/ allein eó batte mir bie Seit
geraubt/ Welche ich ju anberen Swecfen berwenben mu§te;
unb bie. genauere Unterfucbung ber ^irgifenffeppe war
obnebiu einem meiner ©efabeten/ ^>errn Pr. SKeper
übertragen* Sch mu§ eó aber bei biefer Gelegenheit be#
merfen/ ba§ auch alle bie niederen Beamten/ mit benen
ich auf biefer Dleife ju berfebren Veranlaffung gehabt habe/
mir ben Vorfcbriften ber Obern gemäß, mit ber freunb*
Ucblien Vereitwilligfeit jebe ^úlfe gewabtt haben, welche
ich für bie 3mecfe meincó Uníemebmenó beburfte. 2lm
aibenb beffelben íageó febtic ich ibieber über ben Sr#
tpfcb iurüd* S3alb nach meiner S^dfunft lub mich