
jenreich ffnb, unD Durch i^rc SSegefation Die faljbaltige
35efchajfenheit Deé 35obené beurfunben. 3ln folgen ©tel#:
len fanD id) Diotis ceratoides, Saussurea salsa, S.
elata n., mefjr alé SOtann Asparagus officinalis,
Lepidium affine, Chenopodium Schräderianum
unD maritimum, Statice Gmelini, Atriplex sibiri-
cum, Camforosma ruthenicum, merece 31 efe mi#
fien unD anbereé. 3in Den feuchten ©teilen fanD ich
Gratiola officinalis, Scirpus palustris, Lysimachia
vulgaris uni> Dergleichen; an trodenen ©teilen mar Do-
dartia orientalis nicht feiten; an einzelnen Dom ©ebufch
Defchatfeten ©feilen fam Impatiens parviflora Dort
am glußufer felbft mar Scirpus maritimus, Butomus
umbellatus, Sium lancifolium, Typha latifolia unb
Arundo Phragmites ungemein häufig; unD im §uße
jeigte fich Polygonum amphibium aquaticum, Potamogetón
perfoliatus unD lucens, befonberé aberWafiiU
schmidtia nymphatoides in großer Sftenge. Sluch Trapa
natans foil hier machfen; ich ffe a&er per nicht be#
ttterft* *35on Der SOtünbung Der 35 u ch t a r m a aufmaríé,
oDer eigentlich fehon eímaé unterhalb Derfelben, treten Die
Seifen meiter jurud; Die Ufer ftnD mit breiten SSSiefen#
flauen eingefaßt, unD junachft am Ufer finDen ftch große
Stohrflachen. 58on per an f)at &er §Iuß mieDer einen
mehr ruhigen Sauf, unD heißt baher: Der (tille 3fr#
ttjfch- £>ie Seifen beftefjen ífjeilé aué Jpornfíeín, tfieilé aué
£h»nfchiefer, íheiíé, unD jmar befonberé in Der Stahe
Der 35uchíarma, aué ©ranií. 33on Speren jeigt ft'ch
menig, fomohl auf Dem Stoffe, aucb an feinen Ufern,
©eeraben unD (Enten, feiten einmal eine (Elfter, mar
alteé, maé ich Bemerfte* Slllein Der §luß tft fehr ftfchreicb
unD enthalt befonberé Dortreffliche ©terlete unD ©tbre.
3lm linfen Ufer faßen » it Wt Stoffe in einer meiten ©tredc
©cíánDer Don ©tangen fortlaufen, in melden ffch einjelne
Süden befanDen, ^tnter Denen man gaßgruben angelegt
hatte. SiefeSSorrichtung Dient jum gangen Der Siehe, melche
im J£>erbfi Don Dem ©ebirge in Die ©teppe jiehen, unD
Dann an folchen ©teilen in großer SJtenge erlegt merDen,
oDer in Die ©ruben fturjen.
Sie ©tromfahrt mar außerjt angenehm,' obgleich Die
Witterung nicht immer günftig mar, unD eé pn unö
mieDer regnete. 3lm bierfett Sage, Den 11. 3lug., famen
mir balD nach Mittag jum obern ißriftan, 150 Söerft
Dom unteren entfernt, unD machten Dann noch etoen SanD#
rneg oon 60 SBerft, bié jur ©9ranomfehen ©rube.
(Etma $efjn SfBerfi Dom obern (prifian fommf man
Durch Die 35uchtarminéíifche $upfergrube, melche
jegt menig benufct mirD, aber ©eiegenfjeit gegeben h
jur ©ntDecfung Der reifen ©pranomfehen ©ilber#
grübe. Ser SCBeg füßet'Slnfangé über faljhaltige gla#
chen, unD hier, mie auch meiterfjin bié ©pranoméf,
immer §mifchen unbemalöeten Durren 35ergen fort. Stuf#
faßenD ift Der SDtangel an SÖSajfer in Diefer ©egenD. SDtan
trifft nur einen Keinen 35acß, melcher in Den 3rit)fch
faßt, unD fommt Dann an Die SÜtaglenfa, melche Durch
©branoméí Der 35erefomia jufließt. hinter#
grunbe fießt man hie unD Da Den (Eßolfun ßeroorbliden.
Stahe bei 35uchtarminéf fommen mehrere Serge Dor,
melche aué ßorijontal gefchichteten ©ranitplatten beließen.
3lm 12*, 13. unD 14. machten mir in Der UmgegenD
Don © t) r a n o m é f Derfcßiebene (Ejrcurftonen. Sie inter#
■effanteffe mar mir Die am 13., mo mir über Die 35 u ch#
tarma ju einigen neu entDedten ©churfen am €ßair#