
mal ein ttBilbmeg jeigte ftclj an biefem ganjen Sage în
biefer furchtbaren (Sinobe. (Enblich murben mir nach eint#
ger 3eit burdh ben 2lnblicf einer ©fette erfreut, mo ehe#
malé §euer gebrannt batte ; balb barauf jeigten ftc^ 25aum#
flântme unb 2le|le, melche mit bem SSeile abgehauen ma#
ren, unb enblich auch bie Ueberbleibfel einer £ûtte, non
Sagem ehemalé aufgerichtet. 3n t>er 9labe ber leiteten
glaubten wir auch eine SBilbbafjn ober einen vermachfenen
SXeitpfab ju ernennen, ben mir forgfáltig verfolgten, unb
beffen ©pur mir immer mieber auffuchten, fo oft er ftch
auch in bem biefen ©ebufch verlor, mo mir uñé mit Siebten
55a$n hauen mußten» Siefer ipfab lenfíe uñé attma^lig
vom Ufer ber fleinen meinen U b a ab, unb über
einen niebern SJergrucfen» 93on 3eit ju 3ett ritt SfJufch#
farem auf bie Jpoben, ftch um&ufefjen, ob er bie ®e#
genb fenne, attein immer vergebend» Unferbeß hatten mir
unferen Spfab verloren, fanben aber einen anberen auf,
melier uñé über einen jjofjern 35ergrucfen führte, hinter
melden ftch ein anberer, in berfelben SUchtung fortlau#
fenb unb meiter meflmaríé ftch mit ihm vereintgenb, ; erhob.
Ungemiß, nach melier Sîic^fung mir ben Sluégang aué
biefem feffelfbrmigen Sßale fueren fottten, ließ ich ben
Säger ipufklarem ben fublichen Sergrucfen fjinanrei#
ten, bamit er ftch umfefjen möge, unb oben angelangf,
rief er uñé fröhlich ju, er fefje baé Ufer ber großen
Uba. Sie greube bei uñé allen mar groß, attein noch
maten mir nicht an bem Ufer, unb noch meniger an ber
©teile, bie ben ipufchf a rem menigftené burch Jporenfa#
gen befannt mar, ba er felbft nie ißier gemefen. Ser
Slbßang mar unenblich jleil, attein bie Hoffnung, langé
bem Ufer ber großen Uba in bekannte ©egenben ju
gelangen, gab ju jeber 25efchmerbe SÖlutß* 3« &et Sßat
maren bie ©chmietigfeiten Çiet auch minber groß, bié
mir an eine menig geneigte, völlig fable unb glatte gelé#
manö, etma 15 bié 18 guß Çocb, famen, mo uñé bann
tticbíé anberé übrig blieb, alé ben ipferbcn baé ©epaefe
abjunebmen, bieé an ©triefen hinunter §u laßen unb felb(l
hinab ¡u gleiten, fo viel <pein mir bieé in meiner Sage
auch machte» Sie ipferbe, menn fte unbelaben ftnb,
verfleben eé vortrefflich, von folchen ©teilen binabjurut#
fchen» €nblich erreichten mit baé rechte Ufer ber großen
Uba, mußten aber noch biefen gluß butchreiten, melcher
hier 70 gaben breit ijl, unb fchlugen am linfen Ufer
mefllich von ber Serentf i#©opf a, in einer fybfyt von
2132 $ar. guß über bem SÖleete, unfer Saget auf. 3efct
machten mir bie (Entbecfung, baß bie SSorratbe auf
ïïlichfé iufammengefchmoljen maren, unb baß meine Seule
n ich té ju il;rer Srquicfung batten. SBir verfugten ju
angeln, aßein mit geringem (Erfolg. 3$ 9ab ^aßer von
meinem eigenen Sßorratbe bcc# waé i$ °och übrig batte,
unb nun mar auch atteé Ungemach vergeffen. SOîit ben
gubrern hatten fte aber immer noch fein guteé Söerftanb#
■niß angefnupft; biefe junbeten ein eigeneé Sagerfeuer fur
fleh an, ftfehten im glujfe, unb fochten ben gang für
fleh allein auf ihrem geuer. Sßom Ufer ber f le in en
m e i ß e n Uba bié bieber hatten mir 8 SBerfl jurucfgelegt,
fb baß mir heui am ganjen Sage, obgleich mit feßt
früh aufbrachen unb fpat iné Säger famen, nur 25 SBecfl
gemacht hatten.
Sie große Uba fließt hier von £). nadß SB», nach#
bem fte etma 10 SEBetfl oberhalb unfereé Sagerplafseé burch
ben 3wfammenßuß ber fchmarjenUba unb ber ©cam#
momoi # Uba gebilbei morben ifl, von melchen ber legt#
genannte alé ber Jgiauptfluß betrachtet mitb» SBeiter unter#