
Sinfchießen Ort (Schiefe? ifi £>♦ 0> unb fö 9lur
bet fiarfgewunbene, quarkige ©tünfiein Weicht biernon ab.
Slm Sluggange bei &fjalenge beg Srtpfcb erfd^eitit ^ «n
bei Uebeffabrt bei Ufifamenogorgl, ©limmetfcbiefer, gleich*
faltg Iftv £)♦ $?♦ geneigt,. unb auf bei ©übfeite beg ©ftomg
in fiarl gewunbenen ©ranit*©neug übergebenb*
SBeitetbin an bet fprigomnaja*@opla, einett| Jpügel
Bei Ufifamenogotöi/ folgt augge$eicj)neier Uebetgang&£boni
fcbiefet auf ben ©limmetf^iefet, unbjftnbei#ftcb aucb auf
bet Sinlen beg ^tfpfcb, Sllepattbtowgl gegenübet.
3« 9i* 0 . non Ufilatnenogotgl erbeben ftcb, bei bem
Sotfe ©ogra an bet Ulba, J?ügel öon ©neug, befien
©Siebten bag allgemeine ©treicben non ©. £>♦ nacb 3i. 2ß.
baben unb auf Xbonfcbiefet ruben, bet mit fcbwatjlicbem
Uebergangg * Äalffiein wecbfelt*
SHrbJjcb non 2>ucbtatmingl wirb>bag Srfpfcb * Sbal
pon einem weßlic|ett $weige bet ^bolfunfcben Sllpen, ben
Stttgufunglifcben unb Ulbinglifcbcn Sllpen begrenzt* Seg*
„tete tagen in 6631 guf S9jeeteöbobe e gleich einem 23orge*
biege, übet bag in ©»unb 2 » angrenjenbe Santf betPor,;
bejfen SBetge un^ oM p ge 3000 big 4000 guß niebriget.
ftnb, unb an betSalowla, 35p|itucba, ©rammatueba, weißen
Ubq aug $otnficin* unb §elbfpatb*fporpbi)r belieben, bet
in glatten abgefonbeti unb ¿um Sbeil Perwitfertju fepn
pflegt* St lagert int ©fünftem unb gebt, in ©ranit übet*
Slug ©ranit befiebt bet ^reu^berg bei Sübbergf, einet tek
eben ©ilbergrube, beten Stje in einem ©emenge Pon Üuarj,
J^ornfiein unb Sptboi. botlommen* ,,
■<£in ¿weiter Slfi bet Sbolfunfcben Sllpen ¿iebt, linier
bem tarnen'bet |plfunfc|ett Sllpen, nacb Ü* 2B., unb
enbigt mit bem gegen 7000J« ß -joben fJJlateau beg fior*1
gon* Set $offun*gluß, welcher feinen Sauf nach
¿ut ßatunja nimmt, enifptingf auf ben fotfunfeben Sllpen,
bet Sfcbatpfcb an bem ;0|i*Snbe beg Borgon^lafeau, bef*
fen Storbfeite et in feinem weltlichen Sauf begrenzt* Sluf
feinet Siebten erbeben ftcb bie 25afcbala¿lifcben Sllpen, bie
jwifeben ben jQuellbacben beg Sfcbarpfcb unb $olfun, bureb
einen ©ebirgg¿weig mit bem Borgon platean ¿ufammen*
bangen*
3n ben Sbaiettt 1 beibet glüffe, beg £fcbarpfcb unb
ávolfun, ifi ©rünftein bie bettfebenbe gelgarf.x' Sag ©efüge
wecbfelt, ifi balb iotnig, balb febiefttg ober potpbprartig*
«potpbpt mit laoenbelblauem ober grünem, braunrotem
ober gebanberfem unb geflammtem 3agpig * £eig, fegt i«
bem ©tünfiein auf, unb bilbet bie bebten gelfengipfel*
©ebt mächtig ifi bet ip&rpbpr in bem Spale Borgon, bag
ftcb gegen bie Sinfe beg Sfcbarpfcb öffnet* SOiit bem ©rün*
fiein wecbfeln Sbonfcbiefet unb ۧlotitfcf>iefet, benen llebet#
gangg * Äalffiein eingelagetf ifi. 2Bo bie ^©ebiefet nicht
gewunben finb, fiteicben fte bon ©♦ O* nach 2i* 20. unb
fiütjen fieil gegen 3i* O.
Sa$ Sßefi# Snbe beé ^otgon t splateau, uon welchem
bet Sigetal, ein linier ©eitenjufluß be¿ Sfcbatpfcb-, l;etab=
lommt, erbebt ftcb, eben fo wie'baö.Sßcfii Snbe bet Ul#
binétifeben Sllpen, oorgebirgattig übet ba^ Weftlicl; angren#
jenbe Sanb, welche^ aber, nebfi feinen ©tanitiS3etgett, bet
blauen Äuppe bei $oípwan, bem ftlbetbaliigen ©cblangen#
berge u. f, w* niebeiget, alé bie ©egenb pm Siibbetét ifi*
Senfeité ßoipwan petliett ftcb anfiebenbet gelé, unb
bet Sibfaa jum Sb#@ttom ift fo tafcb, baß S5atnaul, weli
ebeé 280 SEBetfi nbrblicb uon Äolpwan enffetnf ifi, nut
366 §uß über bem SKeete Hgt
Sebeb. 3feife, I. . 27