
nowSf perfteht. Oie SDiebifamenfe unb 3nffrumente/
welche nicht an Ort unb ©fette gefammelt werben fbnnen,
fauft man jährlich/ jum S^eil auf ber SWeffe ju 3rbit
ein/ jum S^eil werben fte auS einer freien 2lpothefe in
SOioSf au perfchrieben/ ju meinem %wcd ein eignet Sorn#
manbo Pon Sßarnaul bafjin gefanbt wirb; welches bie
©rforberniffe im SBinfer äueuci bringt* gut bie Sajaretfje
beS ^iefigen huttenbejirfS gelten nicht bie allgemeinen
SSerorbnungen in Sibftc^t bet Sföebifamente für bie SOiilitair#
£ajaret0e, wo bei öfter wiebetfehrenben gleichen $tanf#
heitSformen auch einfachere SQiittel für (jinreicfyenb erad^tet
werben* h^r bagegen, wo ftch unfee ben 35erg * unb
huttenarbeitern me(jr betriebene jfranfheitSformen ¿eigen/
fieht eS bem Oberarjt beS Jpuftenbejirf^ frei, ben $ranfen
ber Sa;arethe jebeS ¿wecfmdfjige SOiebifamenf geben ju laf#
fen, ofjne eine anbere 3ludf ficht nehmen ju bürfen. 3m
©epietnber jebeS SafjreS fchicfen bie Siebte bet fjieftgen
Sajaretfje eine Sifie ber SJeburfniffe an SOiebifamenten an
bie Hipothefe ju 5?arnaul ein. Oer 3nfpeftor reoibirt
bie hauptapothefe t wie bie eingefanbten Sifien f fertigt
gemeinfchaftlich mit bem Slpothefer baS SSerjeicljnitt bet
für bie hauptapothefe erforberlichen SDiaterialienSttiebifa#
mente unb chirurgifchen 3nfitumente baS ndchfie 3ahr an/
mit befonberer Slngabe berjenigen Slrtifel/ Welche auS
SKoSfau perfchrieben werben muffen. OieS SSerjeichnifi
wirb bann bet hutten # $an;ettei ^ S^urc^ficht unb S3efor#
gung porgelegt.
Reicht in befonberen gatten ber 93orrath bon biefem
ober jenem SDiebifament nicht auf baS ganje 3ahr JU/ fo
wirb baS (Srforberliche nach ber SSefiimmung beS 3nfi>ei#
totS- nachgeliefert.
Untetbeamte/ Slrbeiter unb ©olbaten werben in ben
hofpitaletn gegen einen geringen Sibjug bbtt ihrem ©enalté
unb ptoPiant furirt unb befofiigt* 3« folch«« Satten
aber, wo fie nicht ins Sajareth fomrnen/ fonbern ¿u häuft
tien ©cbraucf) fortfefcen / erhalten jene fbwofjt, alé i^rc
grauen unb $inbet/ SDîebifámente auS bert Slpothefen unb
hofpitálern unentgelblich* Oberbeamte unb Offtciete er»
galten gleichfalls fur fleh unb iljre @&hne freie Sftebifa#
mente ; allein bie für ihre grauen unb Softer berabfolgte
çOîebijin muff oergütet werben* Slutterbem werben bon
beiben Slpothefen beS hättenbejirfS nach SSorfchtift ber
Slerjte/ 2lrjeneien an frembe/ nicht ¿um hüttenwefen ge»
hörige perfonèn fur (Selb abgetaffen, unb ¿wat nach *>cr
ueueflen SDîebicinaliîaye*
Heber bie €inrichtung ber @chmel$ütte f fo wie über»
haupt über baS Sechnifche ber ^ieftge« 9Refattgewinnung
würbe ich ötm Kenner beé gacheé nur fehr ungenügenbe
SluSfunft geben fonnen/ baher ich alé Sape biefen ©egen#
fianb unberührt lajfe; nur führe ich einiges über ben €r#
trag beé ^ieftgen 95ergi unb Jg)ûttetttoefené an. SSom 3ahï
1745 bis 1816 war bie Ouantifdt beé ju liefernben @il»
berS nicht befiimmt« ©eit 1817 aber muffen jdh&
lidh 1000 $pub ©ilber geliefert werben/ in benen etwa 25
ipub ©olb enthalten ifi. OaS ©olb wirb erfi im SOîunji
hofe in ©t. Petersburg auSgefchieben. Oie ganje
Quantität golbhaltigen ©ilberS/ welche bie ^teftgen S5erg»
werfe oom 3af)e 1745 bis ju Ênbe beS 3afjreS 1825 ge#
liefert haben, beträgt 64,777 pub 22f pfuttb.
3m 3ahr 1766 warb in © u f u n ber SKünjhof erbff#
net/ in welchem fupfergelb fur bie hieben ©egenben ge#
prägt wirb* 95iS jum 3apr 1807 warb eine balb grbttere/
balb Heinere ©umme geliefert; Pom 3a|n l 808 an aber
ifi bie jährlich auSjuprdgenbe ©umme auf 250,000 Sfaibel