
gelang/ ei» Exemplar $u fchiefen* 3n- feer-Stöße't>¿*
Ulba, t>ecett recateé Ufer ganj flach tfí/ wuché Cho-
rispora sibirica in fefr großer SDtenge, aber noch baüfi#
ger fanö ic^> fte tt>eiter|>in am liníen Ufer ber U l b a, wo
bebeutenbe ©treefen ganj bamit bebeeft waren* Ueber
bic Ulba fahrt man auf einem Erahnt, welcher bon
©eiten ber Jjütienberwaltung eingerichtet ifi unb unter#
Raiten wirb/ ba biefer Sluf jum Sranéport ber Erje
aué ber@pranowfchen©rube báuftg paffirt werben
mu§* Saé jenfeitige (linfe) Ufer ber Uiba bilben ganj
fieile, jum ^ eil übet bem SBajfer berüberbangenbe Sbon*
fcbieferfelfen. J£>ier bemerfte icb bei ber Ueberfabrt einen
rotbblubenben Keinen ©traueb (Arabis fruticolosa n.)f
Welcher überall in ben Selfenfpalten wucherte/ unb ber
bunflen ©ebieferwanb bureb bie lebhafte garbe ber 25lu#
men ein malerifcheé 2lnfeben gab* Sie 2lnftcbi ber febroffen
unzugänglichen geíéwanb aber nahm mir jebe Hoffnung,
biefe «Pflanjen erreichen ju fbnnen, waé jeboch enblicb/
wenn gleich mit SSKübe, gelang* 3 <$ habe biefe «pflanze
an einer anbern ©teile bemerft. 35alb barauf fanb ich
auf biefem Seifen Hedysarum plendens, aber nur in
einzelnen Exemplaren, Ceratocarpus arenarius bagegen
febr häufig* SSon b»« bié U ftfamenogoréí ift nur
eine Entfernung bon jwet SBet(ien* Sie gelfenufet ber
U l b a berflachen fleh aUmablig in bie ©teppe, welche bie
3 r19fchufer hier bilben/ unb auf welcher Euphorbia
Esula, diotis ceratoides unb mehrere Astragali häufig
wachfen*
3$ nahm meinen SBeg jur Seftung, welcher ftcb burch
einen ringsum aufgeworfenen Erbwall ju erfennen gab/
atlein alé ich btoeinfabren wollte/ lief man mich nicht hinein/
unb zog ben ©chlagbaum Por* Stacbbero meine Rapiere
bem flommanbanten jugefchieft waren, wieé man mich nach
ber ©tabt, wofelbfi ich mich an ben «polijeimeifter in etwa#
nigen ©efchaften unb ^eforgungen wenben möge* Saé
©tabtehett/ einige bunbert ©chritt bön ber Seftung entfernt/
ifi Kein/ unb beftebt im ©anjen aué unanfebnlichen b&l&er#
nen Raufern, obgleich einige wenige berfelben auch gtbfer
unb zugleich reinlich unb bequem eingerichtet ftnb. Siefer
Srt exiflitt, alé Méftabí, erft feit brei 3 abretn Stüber
befianb er aué einigen wenigen Jpaufetn, beren 95ew6bner'
ftch in ber Stabe ber Seftung angeftebelt batten, bamalé
wabrfcheinlich, um unter bem ©chufc ber geftung ftch meb#
rerer Sicherheit ju erfreuen, alé bie SSerbaltnijfe mit ben
tfirgifen beé linfen 3 rtpfch uferé noch nicht fo feftgefiellt
waren , alé fte eé gegenwärtig ftnb* Sie Einwohner ber
©tabt belieben grbftentbeilé aué ßofafen unb einigen $auf#
leuten, welche leitete febr woblbabenb finb* Sa eé ft#
feine ©afibaufer giebt, fo mufte ich ntir bön ber fpolijet ein
£).uartier anweifen laufen , unb ich n>atb bei einem woblfa#
benben Kaufmann einquartirt* Ulnfangé fehien eé meinem
Sßirtbe unangenehm jufepn, allein er warb balbfebr gefällig
unb freunbllch / unb ich fanb eine 2lufnal;me unb ®ewir#
tbung, wie fte mich f i cc fß öci überrafchen mufte*
Eé warb balb/ ohne baf ich eé begehrte, in einem ber mir
eingeraumten 3 intnter fnc mich eine Safel ferbirt, beren
SOiannigfaltigfeit unb Ueberflu§ weit über meinJSebürfnif
reichte/ inbem fogar mehrere 2lrten guter SBeine nicht man#
gelten, unb wo baé reiche ©ilbergetatbe bei ber £afel, alét
©aucieren, £bcet)¥ett unD Í>ev3leid>en, zugleich bie 5Bobb
fabenfeit beé #aufeé bejeugte* SBáfrenb meineé ganzen
Slufentfalté in Uflf ameno gor éf blieb ftch biefe ©ältlich#
feit meineé SBirtbeé gleich, unb ich erfuhr fpatet bie Urfache,
warum er mich anfangé ni^)f gerne in feinem #aufe bfttti
ßebeb, lÄctfc. I. 7