
pen an Dec mefïlicben (Seite beé giuffeé tieSett bem (Sieht*
brucb , melcbe ficb 1623 $p. §uß ûbet bem ©afferfpiegel,
unï> 4280 §uß ûbet baé SOteer etÇebt* 25ei bem £erab*
fleigen farn ich an einen Sporpbptfelfen, welchen baé non oben
berabrinnenbe SBaffer geglättet unb polirf batte, unb bon
ba berab ich meinen SBeg einige 20 guß bocf) jum Ufet
neunten mußte. ©ich mie non einet Üiutfcbbabn Çinab*
julajfen mat baé geeat^enfte* 2lnfangé ging eé mit bem
Jpinanjïeigen langé bem Ufev beé Borgon jmar befebmer*
Heb, abet boeb gefaprloé, inbem man mit SSorfïcbt ûbet biè
am Ufer liegenben geléblocfe fïcb t^eiié ju Çpferbe binbutcb*
minbenb unb enblicb ju §uß ûbet bie 3faépié< unb 5porpbpw
blocfe binûberfleiternb, baé 5pferb am 3ûgel binter fi# fub*
ren fonnte; adein allmâblicb bluffen &ie ©cbroietigfei*
fen fo feßr, baß jeber (Schritt ©efaßr brobte; jebet Sîaum
ju einem ipfabe jmifeben ben flehen Seléabbangen unb bem
gluffe petiot fi# ganj, unb bie Pielen lofen §elfentrûmtnet
macbien baé Sluftreten fomobl fut 2Dlenf#en alé Spferbe un«
fï#er. <£nbli# tbûrmten ftcb große 5M6cfe auf, mel#e bie
^Pfetbe niebí mebt uberfletietn fonnten, babet fie butcb
ipeiifcbenbiebe ju ungebeuten ©prungen aufmarté gejmun*
gen mürben, inbeß obenfiebenbe fie mii adet ©emalt am
3ugel beraufjujerren fu#ten. Ôfi mußten bluffe ûbet*
fptungen merben, unter benen ein tiefet 2lbgrunb gâ^nte ;
oft neigten ficb ûberbângenbe gelfen fo tief abmatté, baß
fi# bie ipferbe niebetbûcfen mußten, um unten fortjuge*
ben, obet eé fprangen gelfenecfen Pot, um bie fie ficb
mit großer 25ebutfamfeit betum minben mußten. Unb
ble 5Pfabe führten niebf etma im Bîiôeau beé SSaflfer*
fpiegelé, fonbetn oft einige bunbett §uß übet bemfelben
am fieilen Slbßange fort, fo baß man beim 2luégleiíen
notbtPenbig ln ben reißenben ©ttorn gejiürjt mate. 2Bo
abet bie gelémûnbe ficb *« ÇittcitifcÇo6ctt unb
ju fielt maren, um übetfiiegen p merben, mußte man
ben Stuß burebreiien, um am jenfeitigen Ufet miebet eine
SBeiíe fortjufommen, bié man, butcb Seifen Petbtangf,
jut anbetn ©eite jurüdf&ufebren genötigt mat. 3e
bet man am Stufie aufmátté flieg, um fo fauftget *mar
man gejmungen, ibn ju burebteiten, adein um fo gefaßt*
lieber mar bieé au#. 3mmer mebr Petengte ficb
£ßal; intmet großer mutben bie Seíéblocfe im Slußbetfe,
an benen ficb bie tobenbe SBaffetmaffe bra#; immer
jäßer mat baé îlnfleigen beé 35etteé; unb maßrenb an*
bete Sluffe nacb bem Utfptunge bin* immer mebt mafíer*
arm merben, ¡ erf#eint biefet immet ficb 53(1 cc
außer ben ftuber ermahnten, meiter obermârté nur noeb
einen einigen 3ufluß erhalten fod. 3# ^entte feinen
©ebirgöfluß, bet fo furcbíeríicb tPtlb unb tobenb ifl, até
bet Borgon, unb bei bem ©utebreifen beé ©tromé,
befonbeté oberhalb beé ©íeinbtucbé, ergriff micb febeé*
mal ein ©tauen, obgleich icb auf biefet Sveife fo
manchen reißenben Sluß paffttf batte. SDîan mitb be=
taubt pon biefem ©etaufcb; man bßCi ^in ® oci
3îebettflebenben, unb ©paéf i etjablf* baß man fogat
einen cpijiolenfcbuß unten nicht b^ß* «aé ich inbeß
nicht Perfucbt babc. Stuf anbetn Sßegen, mo mit baé
Seiten bebenflicb Potfam, abet ade meine £eufe foritii*
ten, gab ich mein fpfetb ab unb ging unbeforgt ¿u
Sußej adein bi^ hlieb nietnanb auf feinem 5pferbe fi|en,
unb jebet batte mit bem Sí»bmt feineé eigenen genug
ju tbun, fo baß ich mein 5pferb übet ade gefährlichen
©teden fetbfl bleibet leiten mußte. Sßleine £eufe, melcbe,
beé Sleitené in biefen ©egenben genug gernoßni, obne
ade SSefotgniß butcb Stdjfe festen, in benen bie ipfetbc