
crophylla, Ribes philostylum n., Gentiana aqua-
tica, Dracocephalum pinnatüm, unb peregrinum,
Cnidium anomalum n. unb cuneatum n. , Pleuro-
spermum austriacum, Swertia diehotoma, Hespéris
aprica, Silene graminifolia, Astragalus laguroides?
Nepeta lavandulacea, Phaca l'eiocaypa n., Primula
cortusoides unb sibirica, Pedicularis adunca, compacta
uní) speciosa n ., Gypsophila obtusifolia unb
anbete megr. S)aS eben etwdgnfe SübeS gnbét gcg
auf ben ífcgubifcgen ©tabeen , wo eS beinah niemals
feglt; unt> augetbem aueg gie urib ba auf gogen fallen
Seifen.
2ln bet ©teile, wo baS Sgal beS Sfcgatijfcg gcg
bis jut ©teiie bon 4 SBetgen etweiíetí, fcglugen wit un#
fet Saget auf, in einet ^>6^e bon 3623 <pat. §ug,
naegbem wit geute 25 2Betg jutudgelegt Raiten.
2lm Slbenb lamen metete ßalmüden $u uns in un*
fet Saget, unb icg gab ffuftrgg, ju unfetm ©ebatf etwaS
an ftifegem Sleifcge ju etganbeltt. @ie etflatien abet,
bag ge nichts betfaufen, wogl abet mit ein ©efegenf
mit einem ©egaafe machen wogten. 3cg lieg ignen fut
baS fteunblicge ©tbieien Sabaf unb ©tanbweih — fite
ge bie foglicggen ©efegenfe — teilen. £)en Sabal
galten fie fo goeg, bag fte ign, bet ¡Oefonomie wegen,
gdugg nur mit fleingefcgnifienet ©aumtinbe betmifegf,
tauchen. 2lm folgenben 9Kotgen brachte ein falmude
baS betfptocgene ©egaaf, non welcgem et baS ©lut fotg*
fam oujfing, ba, wie man mit fagte, bie falmüden
baS ©lut bon Sgieten in ©ebdtrne füllen, unb im
SRaucge getrodnet jut SBinietptooifton aufgeben. Scg
gab igm fut baS ©efegenf einiges non ben ju biefem
3wed mitgenommenen Saufcgattifeln als ©egengefegenf,
ndmlicg m ©cglangenfopfe (Cypraea Moneta, fo biel
gegbtt jum eleganten ©egmud einet Äalmudin), bann
einige ©olb* unb ©ilbetfaben, einige Sftdgnabeln unb
etwas ©cgwefel, wotubet et gtoge ^ufriebengeit bejeigfe.
Scg bebutffe fegt bet $almuden ¿u alletlei £)iengen uttb
©efotgungen, unb gatte fut botfommenbe gatle einen
offenen ©efegl bom ©oubetneut an fte. !Da mein SDol#
metfeget, wie eS gcg etgab, bie 5Öege entwebet betgeffen,
obet ge fruget bielleicgt niegt gut gefannt gatte, fo waten
mit funbige gugtet für bie ©egenb beSßorgon fegt notgig;
befonbetS mugte man bie gugrten buteg ben (Egaitfumin
genau lennen, beffen Spaffage als fegt fegwietig unb bet#
bdegtig gefegilbett watb. Unfet ben ßalmuden fonnte
icg gogen, gugtetpi gnben, ba biefe igte Sutten balb
giet, balb ba im ©ebitge auffcglagen, obet als
umgetjiegen, unb mit ben ^affagen weniggenS am begen
gefannt fepn fonnten. Slucg wat unfete SDiunbptobigott
auSgegangen, fo wie unfet ©ottatg bon SJJapiet jum
©inlegen bet Spganjen, bager icg SSftenfcgen unb Sßad#
pfetbe brauegte, um bon ÜlibbetSf neue ©ottdtge btingen
§u laffert. S^ fanbte bemnaeg am 14. SuniuS $u bem
@aifan (Sutgen unb ©efeglSgabet) bet ifalmuden bie#
fet ©egenb, unb lieg ign ju mit einlaben, um baS
Sibtgige mit igm ju befpteegen. €t fam inbefien an
biefem Sage niegt an, fonbetn etg an bem folgenben,
als icg ein Sßaat ©tunben botget meinen S)olmetfcget
mit bem ©efegl beS ©ougetneutS nocgmalS gingefanbt
gatte, ©iefet, einen anberen S33eg einfcglagenb, gatte
ben ©aifan betfeglt, unb eS gab anfangs einige ©etle#
gengeiten, ba bet £>olmetfcger etg anbertgalb ©tunben
fpdtet wiebet einttaf. B UebtigenS gatte i^> mein 3elt, fb
gut eS ging, jum Empfange eingetiegtet, unb naeg igtet