
lofen Sieben fcbwerbelabener grac^ffc^Iitfctt ^ welcfje auä
t>em Innern t>cé Sleicheé Sebenémittel unì) Sßaaren aller Art
nacf) S t. fpeferéburg unD t>on Dort jurücfführten, fo
uneben auégefafjren, Daß Der gan;e SS3eg Durch Den abge#
meffenen Stritt Der Dielen SaufenDe non lafljiefjenDen fßfer#
Den, eine einige ^nittelbrücfe ju bilDen fchien, jur unenb#
lichen £lual Deö SleifenDen. ^nöe§ macht Die außerorbenf#
liebe Scbnelligieit Der rufftfehen fpoflen aueb Die Uebel Der
fcblimmen SEBege weniger einwirfenD nuf fcbnelXeé SOBeiter#
fommen, ali Dieé Dielleicbt fonfl irgenbwo Der §ad fepn
mochte.
£)ie fpoflhaufer ftnb auf Diefem ganzen SCBege oortreff#
lieb; örojie febone ©ebdube, elegant mbblirt, unD mit
allem Derfehen, waé Der Sieifenbe $u feiner Erquicfung be#
gefjrt, unD jtoar im ©anjen $u niebt b°heu greifen, fo
Daß, wenn man Don Der Seit nicht ju fepr gebrdngt i|l,
ft<^> Die üieife Don 6 t. ^eteréburg naeb SD? o é f a u mit
Der größten 2>equemlicbfeit machen laßt. £>ocb nimmt
man in Der Siegel Den notigen 33eDarf an Seiten mit ficb.
2)eo befebmerlieben SÖSegeö halber farn ieb erfl in fünf
Sagen Dafelbfl an; unD hier gab e$ noeb DieleSeforgungen
für Die eigentliche Sieife im ©ebirge unD in Den unwirtbba#
ren Steppen; Einfdufe mancher Art SSorrdthe für Den
ganjen folgenben 6 ommer unD DerfebieDener SSaaren ju
Saufcbartifel für jene ©egenDen, welche in (Sibirien entwe#
Der gar nicht, oDer Doch mit Scbwierigfeit ju haben gerne#
fen waren. 2>iefe 25eforgungen unD anbere Umfldnbe Der#
anlaßten einen Aufenthalt Don mehreren Sagen Dafelbfl.
■Der Seicbenjug De$ oerflorbenen $aifer$ AlejranDer war
Damals geraDe in SD?oof au eingetrojfen, unD Die Srauer#
feierlicbfeiten ergriffen jeDeé ©emuth, unD harnten jebeä
©efcbdft. 3n Den 6 traßen, Durch welche Der Srauerjug
ging, waren auf Den Q5alconé Sieijjen Don Sigen für £u#
flauer eingerichtet, wofelbfl jeber ipia£ ju jehn Siubel 23. A.
Dermiefhet war. £ier fah auch ich mit meinen Sieifege#
fdhrten Der Srauerfeierlicbfeit ju, Die in ihrer SBürbe unD
Spracht ein impofanteä Scbaufpiel Darbof. Erfreulich war
eé mir in SD?oéf au, ba$ nicht unbebeuíenbe SD?ufeum Der
naturforfebenben ©efellfcbaft ju fehen, welche unter Der
íDirection be$ wirtlichen Síaaíératbé D. gifeber fleht.
£>iefe Sammlung ifl erfl feit Dem QßieDeraüfbau 5D?o&
faué nach Der feanjofi'fchen 3noafton Durch Die Shdtigfeit
Deé íDirecíoré enfflanben, Da Don Der früheren Sammlung
nur fefjr wenig gerettet warb. So gerne ich aber auch
mehr iné £>etail gegangen wäre, fo geflatfefe mir Der furje
Aufenthalt Dennoch nur eine oberflächliche Durchftchf Der
Sammlung. 2>er 23efanntfchaft mit J£>errn Staatärafh
D. gifdjer unD feiner ©efdlligfeit oerbanfe ich Die Erin#
nerung einer in 93?oéfau angenehm oerlebfen Seit.
33on SO? o é f a u an fmbet man feine eigentlichen ©aff#
hdufer mehr, außer in $afan. Aber überall ftnDet man
Diefelbe fpofleinricl)tung, wie DiejfeitS SD?o¿íau. Auf
jeber Station finD spferbe bereif, man ftnbei ein warmeé
Simmer, fann Shee unD Kaffee befommen, wenn man Diefe
23ebürfniffe nid;f felbfl mit ftch führt, unD wirb fcbnell be#
forbert. £)fe fpoflhalter fehen e$ jeDoch auch fttf 0wne,
wenn man ft'ch Don ihnen Shee ober Dergleichen gegen 23e#
jahlung geben laßt, unD off ifl bieé ein SSRittel, um fchnel#
ler befbrberf ju werben. Slur feiten Derfuchf eé Diefer ober
jener fpofliAuffeher, Die SieifenDen ju überDortheilen, befon#
Deró wenn man, wie ich, wit einer ÄronöüfpoDarofchtta reifl.
S9?an muß aber, wenn man nicht an jebe Speife gewohnt
ifl/ alleé mit ftch führen, unD fogar auch Seiten, wenn
man irgenbwo übernachten will, ©ewbhnlich reifl man