
3ufluffe De3 fof fun aufwärts Dom ¿Dorfe Uimon,
oon Denen ic§ Die meinen felbft gefefjn fjabe i
93on Der rechten ©eite:
Die jfatunja CoDer Der Uimon) 7 gßerji Dom ¡Dorfe
Ui motu
DerSoDot 22 —
Die $raSnoiarfa ($alm.
SSaotaiDm) 30 5Ber|iDom £>orf Uimon.
Der2lretäm($alm.€i>air*
t u m i n *) 50 —
— Äaragai (Mmftcf.
$ o t i e t j u) 80 —
DieSalotofa 93 —
Der (fuDli<#e)2lbai**) 108 —
— fleine $offun 119 —
SSott Der l inf en ©eitet
Der fleine $ur f ulef 11 Sffierft bom £>orfe Uimon.
— große Äurfulef 12f —
.— S iugur iuf 20§ —-
—• <SßolD*2lrafu 30f —
— 3 ü§tutt 40f gg
— (nbrDli^e) 2lbai 50 bis 60»
— ©auffar 60biS65. 8 SSer(i oberhalb Der
SOiunDung DeS norDl. 2lbai.
—- UluSfjei 90 —"
Die S a t a r t a ***) 98 —
3ln Dem Sage, als ju Uimon eintraf, Dauerte
jenes heftige ©ewitter noc^ immer fort, toelc&eS wnö Den
*) (§f) a itium in Debeutet in bet «Spraye bet ßaimücten fo »iel
atö: junger rafd&et Sutfdbe. Siefe bilblft&e «Benennung
etn'eö tobenben ©tromö ijt auf 3 Sififfe btefer ©egenb übertragen,
»on benen bet früher ermähnte in bet Sbähe be§ & o t g o n , bet
hier genannte aber unb ein brittet auf bemGsb°Uun entfpringen.
**) S<b nenne biefen ben f ü b t i cf) e n 2£ b a i, jum Unterfd^iebe oon jenem
früher fcfyon ermähnten $luf biefeö 9tamcn§ auf bet Sborbfeite be§
& o t f u n , an beifen Ufern baö gleichnamige ¡Dorf liegt*
***) mörtli# Werfesti Siatatenweib.