
Diefer Hochebene entfpringen an ber SÖSeflfeite Der 3*t9Í<hr
Der tfurtfchum, Die Vucf)torma; auf Dec tRort>fcitc
Die £ f crujid/ ber 35cif$ faué, ber £ fcf)ulifcf)man,
ber ^enifei ; auf ber =Oftfeite aba bie©elenga; uni)
Die ©ebiréjuge, weldhe jwifchen ben gateen Der genann#
ten §1 ¿fíe Die SBafferfcheiber bilben, ftnD alé ftrahlenför#
mise Üluélaufer iener Jjochebenen ju betrachten. Slahe ^ber
rufftfchen ©renje, wenn man an Dev £ f cf> u i a aufwarté
gefjt, fott ftcf) ein wett auégebehnteé plateau finDen, auf
meinem man nach Dvei £agereifen Stôfîc &emt ^auf
nadj ©uben gefjt, unD balb Darauf erreicht man Die chine#
fifcf)e ©tabt Äemtfch uf , wo bebeutenber £anbel getrie#
ben wirb» <£é foli nicht fermer fepn, bié Dahin ju getan#
gen; leiDer erfuhr ich bieé aber erft $u ©nDe Deé @om#
jneré. £>ocf) tfjeile ici) eé fur funftige Sieifenbe mit, até
eine 2Racf>richi, Deren V3ahtheit icf) nicf)t gerabe&u nerbur#
gen will, Die aber Don Seuten miíget^eilí worDen i(l, welcf>e
Deé £anbelé wegen häufig in Dev ©egenb Dev obern
£fcf)uja gewefen ftnD* Uebvigené ift eé mir nicht be#
fannt, Daß ivgenD jemanD Die ¿Huellen Dev julefct erwähnten
SlufTe, welche faramtlicf) auperfjalb Den ©vencen Deé rufft#
fchen 3ieicf)eé liegen, befugt hatte»
3lm 29. Suliué brachen wir frûfj auf, um balD be#
fannie ©egenDen ju erreichen, nachbem wir porher unfeve
güfcvev aué © e n t e t e f enttaffen Raiten. Sßiv ritten nun
in wejilicf>er 3iicf>íung lángé Dev großen Uba Çin, mup#
ten aber mehreremale Durch Den SM «tten, je nachbem
Die Seif«« bali> an öicfcm' bal& an icnem UÎCÏ f° WCitaW
Den Stoß fjtaantvaten, bap fte Den ¿pfaD befcfjranften. £>ort,
wo wir Diefen Stoß iuc*ß erreichten t $ ôôé öeffelt>ett
Dicf>t bewalDet unD balD an Der einen, balD an Dev anDern
©eite finDet ftc^ ein fchmaler ©aum flachen Sanbeé ; mehr
unterhalb erweitert eé ftdj jietten weife, unD breite SBtefew
grunbe, mit üppiger Vegetation beDecfí, jiehen ftch lángé
Dem Stoffe,hto» <£é war mir 2lnfangé auffallenb, Daß Diefe ein#
IaDenDen ©teilen noch unbewohnt waren— Denn oberhalb Deé
ÍDoefeé So fief) a finDet ftd) feine ülnftebelung an Den Ufern
Der gropen Uba; alleiniich bemerfte balD, Dap Daé
flache Ufer wenig über Dem SCBajfevfpiegel erhaben fep , uno
an Den einzelnen ©trauchern, welche fiel) hie un£> öa fanben,
fah man ©puren, Daß Daé SBaffer Diefe ©egenDen im
Sruhlinge 3 bié 4 §u§ ho^ beDecft. 9íadl)Dem wir 8 VSerfi
langé Der großen Uba jurûçfgelegt hatten, erreichten
wir Daé ffeine Stühchen jp ach o D na fa, wel^eé, non
©. ©. SB. fommenD, ftch in Die grohe Uba ergießt*
5Bir ritten an Diefem Stühlen 15 SBerfi aufwaríé, über#
fliegen f^ie^cmf einen unbeDeutenDen Vergrüben, unD ge#
langten an Den fleinen Stoß ÄonDrat fchicha, welcher
ebenfatté., feDocl) etwgé weiter nach^)(len, Der großen
Uba jußießf. Veben Der JvonDrat f ch icha ritten wir
20 ®erfl weit, famen Dann wieDer über einen niebeigen
Vergrucfen, welcher Den 2Bafferfcf)eiDer jwifchen Der gro?
pen Uba unD Ulba auémacht, unD erreichten nach 4
çSerflen Die Quelle Dererflen,, ober gropen £fdheénafowa,
mo wir übernachteten. S)aé SOBetter war am frühen SJlor#
gen obßig he^ 9«wefen, balD aber bewblfte ftch ^>iw#
mel, unD ïïlachmittagé Ratten wir fo heftige unD anhal#
tenbe Sîegengûjfe, Daß wir felbft fowohl, alé auch ï>te Sett#
eifen mit aUem ©epacfe, ganjlich Durchnapt würben. 3luch
Der VoDen hatie überall fo h°he^ tiajfeé ©raé, Dap eé
nicht möglich war, ein troefeneé Säger aufjufutDen. ©elbp Daé
Seuer wollte Der Slegengujfe wegen nicht brennen, unD alé Dieé
gelang, war Daé £rocfnen Der Kleiber unD Deé ©epadeé Doch
nicht möglich, Da Der Siegen Die äanje 3lacf)t mit ^eftigfeit
Cebeb. Steife. I. 18