
geS ergänzt iß fór folche ©egenben, welche wir nicht felbß
befucht haben* Oie mir auS ber Berg^anjeßep itt Bar*
naul mitgetheilte fiavte beS flolpwanfchen £ùttenbe$irfS iß
nur im fßboßlichen Steile , welter baS rneiß unbewohnte,
mithin wenig befannte ©ebirge umfaßt, nach unferen Beob*
achfungen berichtigt worben* S^ie ofonomifcb*ßatißifchen
Sabeßen flni> mir atte ohne SluSnahme burch bie ©ute Se.
Sj;ceflettj beS #erttt ö* grolow, Oberbefehlshabers beS
ifolpwanfchen Ritten# unb (BoilgouberneurS non SornSf,
mifgetheilt, fo baß an ber Nichtigfeit ber Angaben nicht
$u jweifeln iß*
^he ich fcfjließe, fep eS mir erlaubt, mich noch frei*
müthig über^errn SohnOunbaS Sov rane auSju*
fprechen, ben neueßen Berichterßatfer über Sibirien, ba
bepn Nachrichten mit ben meinigen, wie ße hier mifgetheilt
werben, oft nicht ubereinßimmen. Schon bie Slrt, wie
er hi^r ju reifen pßegte (oießeicht burch eine gewiffc Nor*
liebe für Originalität peranlaßt, war feineSwegeS baju
geeignet, juoerlaßige Nachrichten einjuholen. Sr reiße
jwar nicht, wie eS ber Xitel feiner Neife oermuthen laßt,
ju guß burch ganj Sibirien, fonbern nur bis $afan, wie
ich bieS beßimmt weiß; aßein er war Weber felbß ber rujfi*
fchen Spraye funbig, noch h^tfe er einen Ooßmetfcher bei
fleh r unb fo gab ein bloßes Oeuten unb Srrafhen nur ju
oft Neranlafifung ju SNißoerßanbniffen unb Säumern*
Sluffaßenb iß eS auch, &aß bie Sntfernungen, welche biefer
Neifenbe angiebf, burchauS nicht ju ber wahren Sage ber
werfchiebenen Orte gaffen, man mag auch teilen anneh*
men, welche man woßfe. Sluch wiß er (S . 82. ber ju
SSBeimar erfchienenen beutfchenUeberfefcung) am Sfrtyfch Jfoi*
fchen OmSf unb SemipalatinSf $almucfen angetrojfen
haben, welche borf gar nicht norfommen* Sßahrfcheinlich
hat £err Soch rane Äirgifen bafur gehalten*
S* 89« erwähnt er, non SSeßen fommenb, bei Ußfa*
menogorSf beS befchneiten JpaupfeS eines jur Netten gele*
genen, hunbertSDieilen weif ßchtbaren ißicS* Oiefer
mußte fleh bemnach in ber^irgifenßeppe erheben; bort giebt
eS aber feine Berge bon folcher Erhebung, welche man bon
UßfamenogorSf aus fehen fonnte* Unb woßfe man auch
annehmen, baß fleh jener Neifenbe in ber Nichfung ber#
fehen, unb ßaft ber 20?eilen ruffifche 935erße habe
fagen woßen, fo fbnnte er nur bie nach 31» N*0* gelege*
nen Ulbtnffifchen Schneeberge gemeint haben, welche ihm
aber nicht als ein einzelner <ßic, fonbern als eine ganje
Neiße bon Schneebergen haften erfcheinen muffen. Slucß
liegt bie Stabt feineSwegeS „in einem weifen, ebenen, in ber
gerne gegen Offen unb fEBeßen bon hohen Bergen begrenzten
Xh^le,'7 fonbern am fubweßlicßen guß beS Slltai # ©ebirgeS,
am Nanbe ber Steppe.
@* 96. hat ber SBeg nicht am Ufer ber Ulba (wie ei
bort heißt), fonbern ber Uba geführt, unb hierauf iß ber
Neifenbe nicht burch X>orf SOiichailowSfp, fonbern
burch bie Nifolajewfche ©rube gefommen. ©orí wohnen
alfo feine dauern, fonbern nur Bergarbeiter, welche weni*
ger woßlßabenb ßnb, als bie Bauern biefer ©egenben,
baher ße fleh nicht in gleichem ©rabe gaßfrei bewiefen