
S a ! Slbfonbern ber (Srje Don bem tauben ©effein ge#
ftyiebt / inbem ba! ju Sage ©efbrberfe in fleine
©tucfen jerfcblagen unb fortiri wirb, woju eine ©enge
fleiner Knaben (<£r$fiopfer) gebraucht »erben; tbeil! burcb
2lu!»afchen, ju welchem 3wecf bie ©dfchen nach 3Irt bet
in Ungarn gebräuchlichen eingerichtet ftnb*
3umSran!port bet (Erje bat bet jehigeSberbefebl!baber
fdjon im 3 abr 1810 eine (gifen&afjn anlegen laffen / auf
meldet ein ^Jfetb in jwei Mafien ein ©ewicht non 400
$ub unb baruber jtefji. ©ie ijf eine ©&|t unb 200 gaben
lang* *)
3 n ©cbiangenbetg befab ich Me ©chmelibufte
«nb befugt bamt bie ©rube* Sie Siefe, in welcher ba#
mal! gearbeitet warb, betrug 62 gaben* Sie ©infafjrt
war bequem, ba ftch bet ©eg nur aßmdblig neigte, aßein
ba! ganje unterirbifche Sreiben, biefe ©efchdftigfeit fo
Dielet atbeifenben Seufe in Stdumen, welche nie Dom ©trabt
be! Sage! beleuchtet »erben, bat für ba! ungewohnte
Sluge etwa! ganj eigene!* 35ei bem matten ©chein bet
©rubenlichter fleht man in ftttftere ©dnge hinein, au! be#
nen bie unb ba bunfete ©efialten betoocfommen unb Dor#
ubetjieben, ba bie Arbeitet, bei genauer Vefannifchaft mit
ben ©egen unb ©rubengdngen, fttih häufig feiner Vlenbe
bebienen* S a ! ©etofe ber ungebeuern 5S3afferrdber, befon#
ber! ber ©{epbattiem©afcbinett Don 19 Slrfchinen (über 40
^Jar* guSj imSurchmeflfer, oerurfachi einen beinahe grauen# -
baffen Sdrm. S a ! unterirbifcbe ©affer »irb babutcb 60
bi! 70 gaben in bie Jpobe gebracht* ©an b&tt ba! Soben
«) ©ine S3efdE)reti>ung berfdfcen ftnbet man in bet Petersburg’;,
fdjcnäeitfdEjrift, tyerauSgegeben üon2iuguft£)lbef op" S3anb 19.
©. 3 — 6.
fcbon lange oorber, ebe man ftch in ber Stdbe be! Stabe!
beftnbef, unb nicht ohne ©raufen »irb ber Ungewohnte
auf ben t>om ©affet fchlupfrigen Brettern, welche b»e unb
ba al! ©feg über bie unterirbifchen ©affet aufgelegt
ftnb, neben ben Stabern oorbeigeben, unb ihren raffen
Umfehwung in ber Stabe wabrnebmen* 3wei ©chmieben
finben fich gleichfaß! b^feibfi, bie eine in einer Siefe oon
17 gaben, unb bie jweite 30 gaben unter ber (£tbe* £iet
warb munter gearbeitet, unb ba! fchwatje gelfengewblbe
Donbet ©lut.ber <£ffen erbeßt, macht burch bie Veteuch#
tung einen unglaublich fchbnen Effeff* Sluch ba! gallen
ber Jpdmmer auf bem 3lmbo! giebt hier biefen gelfen#
raumen einen ganj eigenen Son*
Sie meiften Verge um ©chlangenberg belieben
au! Sbonfchiefer, welcher, wo er $u Sage au!gebt, febt
¿erfaßen i|i. 2Ule faßen nach ©*©♦£. fanft ab, weni#
ger fanft nach £* fiebt man feine ©pur Don ©al#
bung mehr auf benfelben, früher aber foßen fte bewalbet ge#
»efen fepn, wie bie! auch au! bem Stamen eine! biefer
Verge (ber bewalDefe) beroorgebt* Sie Vegetation fcheinf,
fo Diel ich bamal! urtbeilen fonnte, auf aßen gleich ju
fepn* 3luf bem ©ipfel »uch! jwifchen gelfenfpalten Berberis
sibirica, etwa! tiefer x Sieversia geoides, unb
im ©chatten ber geüblbcfe Saxifraga sibirica; noch
weiter nach unten ein Leontodon (arcuatus? Tausch),
Alyssum tortuosum, Androsace maxima, Poten-
tilla opaca, Viola arenaria, Iris ruthenica in außer#
otbentlicher ©enge, Onosma simplicissimum, eine
Scorzonera, Myosotis rupestris, Crassula spinosa
unb anbre* Sie gew&bnlicben ©trducher jener ©egenb t
Lonicera tatarica, Spiraea hypericifolia, Rosa altaica-,
Mespilus Cotoneaster fommen baupger ober feltenet Dor,