
Sfchufa fommenb, mir cafd) entgegeneilfe, Da ec meine
2lnfunft recmutbete. 2Bir Ratten ^iec eine ^ufammeniunft
oerabceDet, tbeilé um uñé über Die gemachten 35eobad)*
tungett ju befpcechen, tbeilé um Die apiane fue Den noch
folgenben X^eil beé ©ommeré genauer ju oerabreben; auch
wollte ich b«ec noch merece «Srfunbigungen einjieben. 3$
wúnfd)te befonbecé auch, baß Die ©egenD um Den $oro*
f o l , wo nach © ch a n g i n é Eingabe Rhododendron chry-
santhum unD Salix berberifolia warfen follten, befugt
werbe, unD ^atte bié je|t noch nichté über Die Sage biefeé
glujfeé erfahren fonnen, fo wie auch über Die gleichfallé
non ©changin erwähnten Q>ache Slrguf unD $oto*
gotfa, Deren SlBajfec nach feiner Eingabe milchweiß iß,
weshalb er Die SSermufbung äußert, baß fte oon ^reiDeber#
gen berfommen. Sie ^tefigen Einwohner, febc rußige %at
ger, Unnen Die ©egenD genau, unD eé war ju erwarten,
Daß man oon bieraué genauere fftacbrichten erhalten fonne,
ein SSortbeil, Dejfen © dj an g in ßd) nicht bebienen
lonnte, Da §u feiner 3«f bieé Sorf nodj nic^f eyifiirte*
©ieben SBerß unterhalb Der ^Bereinigung Déé S 01 fu n
mit Der $atunja liegt auf. Dem recaten Ufer baé Sorf
Ui m on , 3144 spar. guß über Dem SKeere. Um ju Dem
Sotfe ju gelangen, muß man Die $atunf a pajficen, unb
jwei S5ote mit weißen giljbecfen atiégelegí, unD non wofjl*
geíleibeíen Seuíen gefufjrí, non welchem oorjüglich Der eine in
einem weiten Ulocfe non paibfeiöenem chineßfchen «Stoffe ein
gar fíattli¿b)eé Slnfefm batte, erwarteten uñé. Saé ©e#
pcidfe würbe inSBpte gelaDen, allein Die Spfecbe mußten
Durch Den ©trom gefchwemmt werben, welcher hie* ¿war breit
unb tief, allein nicht mehr fo teißenb if?, alé oberwaCíé.
2)a Die Seute folcher «pajfagen gewohnt ßnb, jogen fte ßcb
ohne SBeitereé naeft aué, unD brauten Die jpfeebe glucflich
♦
hinüber* Saé Sorf Uimon, tor etwa 25 3abren ange*
fegt, befiebt aué 14 33auerbaufern, unD iji oon einem
Jjafbíreife ron bergen eingefchloffenDejfen Surchmejfer
etwa 3 S&erß betragen mag. ©üblich ron Diefen bergen
fteßt man im /pintergrunbe ©chneeberge liegen. SBeifcen
wirb fjier nicht meßc gebaut; auch &cc loggen geratb nicht
in jebem 3«bce öu it uni> namentlich batie cc öoi einem
3a(jre (im 3abr 1825) rom große gelitten. 2lud) Die QMe*
nenju^t gebeibf hier nicht mehr. 2lllein Dejfen ungeachtet
ßnb Die 25auern außerß woblfjnbenb, beß§en bebeufenbe
Jpeerben, unD auch Die fflgb liefert i^nen einen reichen €c*
trag an SBilDpreti jur Nahrung, unD befonberé an «peij#
Werf. SSor allen aber bringt ißnen Die ©rlegung Der
Jpirfche im grußlinge, fo lange Daé ©eweib noch mit Dem
25aß beileibet, unD an Der ©pifje weich i|i, Dielen©ewinn.
Sieé lajfen ße an Der Suft erhärten, unb oeríaufen eé an
Die Sbinefen, weldhe eé tbeuer bejablen, Da ße 50 bié 100
Siubel für ein ganjeé ©eweib ju geben pßegen. Sie dauern
Diefeé Sorfeé haben mir feßr gefaUen. ©ie; haben etwaé
febrojfneé, biebereé unb ehrenfeße^, unb boten mit Der
großen greunblichfeif atteé auf, Damit eé mir bei ihnen
gefallen fotte. £Booon ße nur erfahren Ratten, Daß ich
gewunfeht, würbe ron ihnen betbeigefchajff, unD< für manche
Singe, welche ich ln anbern Sbrfern gekauft hatte, wollten
ße burd&aué nichfé annehmen. ®in $nabe braute mir ein
SSirfhnhn, baé er gefangen §attef unb oeefaufte eé mir
um eine 5?leinigíeif; alé bieé aber Die dauern erfuhren,
waren ße febc ungehalten, Daß ich Sebenémittel P«*be bejah#
ler mujfen, unb ließen ßch Deshalb bei mir febc entfchulbi#
gen. Sa ich P^n SÖSunfch geäußert, Daß ich feltene 2hlCíe
Diefer ©egenDen gern haben mochte, fo fuchfe jeber nach,
waé er etwa felbß b«be. giner Der Sorfbewohner brachte