
©chmerfpath machte 83,863 ßubiffaben aué; ber Üuarj
13,600 jhtbiffaben. Sag ©emicht beg erfferen betrug
213,012,489 $ub, t>aé beg lentecen 21,216,032 «Pub,
jufammen alfo 234,228,521 <pub. Sie Sluébehnung beg
©toefeé erffeeefte ftch jmifehen £>. u. SDB* auf 129o* Sie
Neigung befifetben betrug 139 gaben, unb in fenfrechter
Scicpíung 9 l| gaben. 2Ut fchmeljmürbigen Srjen |¡a* man
bont 3 apr 1^47 an, feit welchem bieÄolpmanfchen
S3ergn?erfe ivaiferlidpeg Sigenthum murben, bié jum |$afí
1825 erhalten: 75,016,102§ ipub, in welchen 52,478
$ub 7 spfunb golbljaltigeé ©ilber enthalten mar. Sebeé
$ub enthielt im Surchfchnitt ©olotnicf. 3luggefchmol#
jen mürben 41,092 spub 16 spfunb.y/ *)
Ser Sieicbtbum ber ©cblangenbergfcbcn ©rube
unb ibre Sluébehnung übertrifft bieüeicht bie aller übrigen
befannten ©ilbergruben. Sie ©chmeljhütfen bejogen früher
aué benfelben jährlich 600 «pub ©Uber, alfo beinah f beg
ganjen Q-uantumé (bon 1000 ipub), melcheé bie $olp#
man fei) en Jütten jährlich ju liefern bai>cn*
fo ffarfe Sluébeute ifi biefe ©rube je&t faff erfchopff, unb
nach einer im 3 af)r 1818 ungeteilten Berechnung enthielt
fte barnalé nur noch 3141 spub ©ilber. Bei biefer Sr#
fchbpfung bet ©rube unb mit Berücfftchtigung ber Üuanti#
tat ©Uber, melche aué ben übrigen ©ruben ber.Äolp#
manfehen Bergmerfe gemonrten merben fann, ifi feffge#
fefct morben, bag bie © ch l a n g e n b e r g fch e ©rube ju bem
jährlich ju liefernben ©ilberquantum jefct nur 80 spub füré
Sahr hergeben fott. SSenn nun gleich ber gegenmdrtige Sr#
trag biefer ©rube um fehr Piel geringer ifi, alé früher, fo
Obige mitbejei^neten Angaben ftnb bie Snfdjrift einet iSafet,
welche fid) über einem SOlobeU ber©dE)lan0enbetflídí)en SSergs
mafle im SJtufeum ju S5,gtnaul befinbet*
halt man erbennoch für nbthiq, bie Biafchinen unb bie
Jpauptauäarbeituttgenritt bemfelben Buffanbe ju erhalten, alg
ehemals, meil bie noch übriggebliebenen in fe$.r m ''
fchiebener Siefe liegen. BJan rühmt bag Bmetfmagige
t>er bortigen hhbraulifchen SEBerfe für bie 2lrbeifen fehr.
Um fte *n 95emegung ju fefcen, ifi ber fleine Bach © m e#
j 0 m f a aufgebammt. Surch einen Samm bon 9 gaben
Jjohe mirb bag. 2Baffer biefeg glügeheng unb einiger Quellen
in einem grogen Seich gefammelt. Slug biefem mirb bag
SBaffer burch einen 241 gaben langen, unterirbifchen $anal,
unb bann noch 130 gaben burch einen offenen Äanal,
juerff auf ein grogeg 3tab, Opreobrafcheng faja ge#
nannt) geleitet, melcheg jur Hebung ber Srje bient. Bon
hier fliegt bag SBaffer burch einen 60 gaben langen unter#
irbifthen Äanatju einem anberen erjhebenben Stabe (3 ef a#
teringfaja) . Bon hierauf mirb eg 30 gaben meit in
einem unterirbifchen dfanal auf ein Stab bon ungeheurer
©roge, beffen Surchmeffer 6^ gaben betragt, geleitet.
Siefeg Stab, (gleichfallg 3«iater in«iaja, auch Sie#
phänfen#Blafchine benannt) bient jurn £eben beö urt#
terirbifchen BSafferg. ©0 merben burch eine, unb biefelbe
Sßaffermaffe 4 Staber nach einanber in Bemegung gefegt.
Siefeg BSerf iff bie Srfinbung unb Eingabe beg Berghaupt#
manag bon grolom, Baterg beg jefcigen Sberbefeplsha#
berg ber Äolpman fchcn Jütten.
Sag Snnere biefer ©rube bilbet ein Sabprinifj bon ©an#
gen, melche theilg burch Bimmer# unb Biauermerf unter#
ffü^t, theilg im harten gelfen auggehauen finb, unb feiner
meitern Unter(iü§ung bebürfen. Sie Stefc biefer ©rube
betrug ehmalg HO gaben. Ser 3 ®laänig#©ioilem! meiner
jum 2lugffug beg bon ben grogen 3labern gepöbenen SGBafferg
bient, iff 500 gaben lang.